In der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück aus dem thüringischen Landkreis Sömmerda haben sich fünf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.26666666666711.068333333333 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Sömmerda | |
Fläche: | 88,96 km2 | |
Einwohner: | 5153 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÖM | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 68 5005 | |
Verbandsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Puschkinplatz 1 99638 Kindelbrück | |
Website: | www.vg-kindelbrueck.de | |
Vorsitzender: | Maik Eßer | |
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück im Landkreis Sömmerda | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist in der Landgemeinde Kindelbrück.
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 1. Januar 1991 gegründet. Günstedt und Herrnschwende wurden zum 18. Juni 1994 aufgenommen. Im Rahmen der Gebietsreform Thüringen 2018 bis 2024 schlossen sich die Mitgliedsgemeinden Bilzingsleben, Frömmstedt, Kannawurf und Kindelbrück am 1. Januar 2019 zur Landgemeinde Kindelbrück zusammen. Gleichzeitig verließ Herrnschwende die Verwaltungsgemeinschaft und wurde nach Weißensee eingemeindet.[2]
bestehende: Gera-Aue | Gramme-Vippach | Kindelbrück | Kölleda | Straußfurt
ehemalige: An der Marke | Buttstädt | Grammeaue | Gramme-Aue | Großrudestedt | Scherkondetal | Schloßvippach