Die Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt im Landkreis Sömmerda in Thüringen in Deutschland hatten sich die Stadt Buttstädt und neun Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.11666666666711.416666666667 | |
Basisdaten (Stand 2019) | ||
Bestandszeitraum: | 1991–2019 | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Sömmerda | |
Fläche: | 104,53 km2 | |
Einwohner: | 6698 (31. Dez. 2017)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÖM | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 68 5001 | |
Verbandsgliederung: | 10 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Großemsener Weg 5 99628 Buttstädt | |
Vorsitzender: | Helfried Becker |
In der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt im östlichen Teil des Thüringer Beckens lebten auf einer Fläche von etwa 104 km² etwa 6800 Einwohner.
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 1. Januar 1991 gegründet. Am 4. Februar 1995 wurde sie um die Gemeinden Großbrembach und Kleinbrembach erweitert.[1][2]
Im Rahmen der Gebietsreform Thüringen 2018 bis 2024 wurde die Verwaltungsgemeinschaft am 1. Januar 2019 aufgelöst. Die Mitgliedsgemeinden schlossen sich zur Stadt und Landgemeinde Buttstädt zusammen.[3]
bestehende: Gera-Aue | Gramme-Vippach | Kindelbrück | Kölleda | Straußfurt
ehemalige: An der Marke | Buttstädt | Grammeaue | Gramme-Aue | Großrudestedt | Scherkondetal | Schloßvippach