In der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg aus dem thüringischen Landkreis Eichsfeld haben sich vierzehn Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.3666666666679.95 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1993– | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Fläche: | 76,18 km2 | |
Einwohner: | 5612 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 61 5008 | |
Verbandsgliederung: | 14 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Steingraben 49 37318 Hohengandern | |
Website: | www.vg-hanstein-rusteberg.de | |
Vorsitzender: | Wilfried Glorius | |
Lage von Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Hohengandern.
Der Name der Verwaltungsgemeinschaft bezieht sich auf die Burgruine Hanstein sowie den Rusteberg mit seinem Barockschloss, von wo aus bis in das 16. Jahrhundert das Eichsfeld durch die Kurmainzer Statthalter regiert wurde.
Nachfolgend die Gemeinden und deren Einwohnerzahl in Klammern (Stand: 31. Dezember 2020[2]):
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 14. Juli 1993 gegründet.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
|
|
|
|
Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember
bestehende: Eichsfeld-Wipperaue | Ershausen/Geismar | Hanstein-Rusteberg | Leinetal | Lindenberg/Eichsfeld | Uder | Westerwald-Obereichsfeld
ehemalige: Am Ohmgebirge | Dingelstädt | Eichsfelder Kessel | Eichsfeld-Südharz | Geismar | Obere Bode | Südeichsfeld