world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Twiehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Twiehausen ist eine überwiegend landwirtschaftliche Streusiedlung. Die Kapelle ist Johannes geweiht.

Twiehausen
Gemeinde Stemwede
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 16,17 km²
Einwohner: 783 (1972)
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 32351
Vorwahl: 05745
Karte
Karte
Lage von Twiehausen in Stemwede
Kultivierter und großzügiger Fischteich in Stemwede.
Kultivierter und großzügiger Fischteich in Stemwede.

Geschichte


1229 wurde Twiehausen erstmals urkundlich erwähnt, als der ritterliche Lehnsmann der beiden Ritter Berno und Heidolfus de Lavelsloh den Zehnten in Twiehausen dem Kloster Levern für vier Mark verkaufte.

Am 1. April 1936 wurde die Gemeinde aus Gebietsteilen der Gemeinde Destel neu gebildet.[1]

Am 1. Januar 1973 wurde Twiehausen aufgrund des Bielefeld-Gesetzes mit zwölf weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Stemwede zusammengefasst.[2] Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Gemeinde knapp 800 Einwohner, woraus die für Nordrhein-Westfalen sehr geringe Einwohnerdichte von nur 47 Einw./km² resultierte. Die damalige Gemeinde Twiehausen war mit 16,8 km² etwas größer als der heutige Ortsteil – ein Resultat der Gebietsabtretungen im Südosten und vor allem Nordosten des Gemeindegebiets im Zuge der Kommunalreform an die Stadt Rahden, die größer waren als die geringen Gebietsgewinne von der ehemaligen Gemeinde Vehlage.[3]


Verkehr


Die nächste Anschlussstelle ist Kirchlengern an der A 30.




Einzelnachweise


  1. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 287.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 325.
  3. Dirk Möllering (Hrsg.): Aufbau und Strukturwandel im Altkreis Lübbecke - Parteien und Wahlen im Altkreis Lübbecke 1953 - 1973, Lübbecke 2001, Karte auf S. 383



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии