world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oppenwehe ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Hier leben etwa 2230 Menschen auf einer Fläche von 28 km². Die bejagbare Fläche beträgt 20,0 km². Mit 80 Einwohnern pro km² ist Oppenwehe etwas dünner besiedelt als die Gesamtgemeinde Stemwede.

Oppenwehe
Gemeinde Stemwede
Wappen von Oppenwehe
Wappen von Oppenwehe
Höhe: 40 m ü. NN
Fläche: 28 km²
Einwohner: 2230
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 32351
Vorwahl: 05773
Karte
Karte
Lage von Oppenwehe in Stemwede

Oppenwehe ist Spargelanbaugebiet und ein Landesleistungsstützpunkt Nordrhein-Westfalens für Sportschießen. Sehenswert ist das Naturschutzgebiet Oppenweher Moorlandschaft, die Bockwindmühle und ein Teil der Westfälischen Mühlenstraße. Im Frühjahr findet Ostwestfalens größter Spargelmarkt und vor Weihnachten ein Weihnachtsmarkt statt. Daneben werden viele Vereinsfeste wie Sportfeste und Schützenfeste gefeiert. In Oppenwehe steht außerdem die Oppenweher Klus.


Geografie


Oppenwehe besteht aus den zehn Ortsteilen Bockhorn (Langenhoop), Bulzendorf, Bruch/Hohes Moor, Dorf, Fiskus, Hammoor, Hasenheide/Nagelsiedlung, Moor/Fledder, Steinkamp und Vahrenkamp.


Geschichte


Die Ersterwähnung von Oppenwehe erfolgte in einer Urkunde von Konrad I. von Rüdenberg, Bischof von Minden, aus dem Jahre 1227, in der die Schenkung von vier Höfen in Openwide des Ritters Helimbertus de Manen (Helmbert von Manen) an das Kloster in Levern beurkundet wird.

Bis 2017 fand über 250 Jahre lang jährlich das Volksfest Bünselmarkt statt.[1]

Am 1. Januar 1973 wurde Oppenwehe auf Grund des Bielefeld-Gesetzes mit zwölf weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Stemwede zusammengefasst.[2]

Dabei ist der heutige Ortsteil etwas kleiner als die ehemalige Gemeinde Oppenwehe, die bis 1973 bestand und 30,05 km² (bei damals 2173 Einwohnern) umfasste. Die ist ein Resultat der Gebietsabtretungen im Südosten und vor allem Nordosten des Gemeindegebietes im Zuge der Kommunalreform an die Stadt Rahden, die größer waren als die geringen Gebietsgewinne von selbiger Nachbarstadt.[3]


Wappen


Blasonierung: „In blauem, durch eine goldene (gelbe) Pfahlleiste geteiltem Schilde ein goldener (gelber), blau gefüllter und mit fünf goldenen (gelben) Moorbüscheln belegter Dreiberg; vorne eine silberne (weiße) Kapelle (Klus) mit schwarzem Balkenwerk; hinten drei goldene (gelbe), pfahlweise angeordnete Lindenblätter.“[4]
Wappenbegründung: Das am 1. November 2020 vom Mindener Heraldiker Jürgen Batta entworfene Wappen zeigt ortstypische Symbole. Die Kapelle (Klus) steht für die 1648 erbaute und 2003 im Verhältnis 1:2 als Nachbildung wieder errichtete Kapelle auf dem alten Friedhof. Die Linden prägen das Ortsbild; die drei Blätter sollen dieses zeigen. Der Dreiberg steht für den Stemweder Berg; die Moorbüschel symbolisieren das Oppenweher Moor.

Verkehr


Die nächste Autobahn-Anschlussstelle ist Kirchlengern an der A 30.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Bauen auf historischem Grund / Stemwede. Abgerufen am 5. Juni 2022.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 325.
  3. Dirk Möllering (Hrsg.): Aufbau und Strukturwandel im Altkreis Lübbecke - Parteien und Wahlen im Altkreis Lübbecke 1953 - 1973, Lübbecke 2001, S. 103 u. Karte auf S. 383.
  4. Wappenbrief Oppenwehe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии