Wehdem (Plattdeutsch: Wäihme) ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke mit geschlossenem Ortskern am Südhang des Stemweder Bergs in der Norddeutschen Tiefebene. Hier leben etwa 1830 Menschen. Der Ort verfügt über eine Sekundarschule, eine Zweifachturnhalle, einen Kindergarten und Sportanlagen.
Wehdem Gemeinde Stemwede | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 58 m ü. NN |
Fläche: | 12,98 km² |
Einwohner: | 1830 |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32351 |
Vorwahl: | 05773 |
![]() Lage von Wehdem in Stemwede | |
Wehdem ist Preisträger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.
969 wurde Wehdem erstmals urkundlich erwähnt. Am 1. Januar 1973 wurde das Amt Dielingen-Wehdem im ehemaligen Kreis Lübbecke aufgrund des Bielefeld-Gesetzes Teil der neuen Gemeinde Stemwede.[1]
![]() |
Blasonierung: „In Silber (Weiß) ein schwarzes, schräg liegendes schwarzes Kurzschwert, im Schildhaupt ein roter Dreiberg.“[2] |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde vom Oberpräsidenten der preußischen Provinz Westfalen am 25. Mai 1939 dem Amt Dielingen-Wehdem verliehen. Das Schwert steht für die frühe Gerichtsbarkeit des Ortes Wehdem. Es stammt aus dem Siegel des Gehrke Wedeham, Richter auf dem Stemwede. Der Dreiberg symbolisiert die Nähe und die Verbundenheit zum Stemweder Berg. Die Farben sind die Mindener Stiftsfarben. Nach Auflösung des Amtes führt die Ortschaft Wehdem das Wappen weiter. |
Die nächsten Anschlussstellen sind Melle-Ost und Kirchlengern an der A 30 sowie der Übergang in die B 51/B 65 an der A 33.