Steindorf ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Steindorf Stadt Homberg (Efze) 50.96259.4372222222222364 | |
---|---|
Höhe: | 364 m ü. NHN |
Fläche: | 3,04 km²[1] |
Einwohner: | 57 (Okt. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34576 |
Vorwahl: | 05686 |
![]() Steindorf im Rinnebachtal | |
Das Dorf Steindorf liegt etwa 8,2 km südsüdöstlich des Zentrums der Homberger Kernstadt in den Nordausläufern des Knüllgebirges. Durchflossen wird es vom Rinnebach. Hindurch verläuft die Landesstraße 3384 (Allmuthshausen–Steindorf–Hülsa).
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Steindorf erfolgte im Jahr 1330 unter dem Namen Steindorf.[1] Bereits 1537 war das kleine Dorf eine Wüstung. Es wurde aber nach 1575 wieder besiedelt.
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Steindorf im Zuge der Gebietsreform in Hessen als Stadtteil der Stadt Homberg, Bezirk Kassel, heute Homberg (Efze), auf freiwilliger Basis eingegliedert.[3][4] Für Steindorf, wie für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile), wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1575: | 3 Hausgesesse |
• 1639: | 4 verheiratete, 2 verwitwete Hausgesesse |
• 1742: | 11 Hausgesesse |
• 1747: | 12 Häuser |
• 1767: | 43 Einwohner |
Steindorf: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 78 | |||
1840 | 93 | |||
1846 | 84 | |||
1852 | 85 | |||
1858 | 75 | |||
1864 | 79 | |||
1871 | 72 | |||
1875 | 79 | |||
1885 | 91 | |||
1895 | 83 | |||
1905 | 72 | |||
1910 | 70 | |||
1925 | 72 | |||
1939 | 71 | |||
1946 | 119 | |||
1950 | 124 | |||
1956 | 94 | |||
1961 | 78 | |||
1967 | 68 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 51 | |||
2015 | 59 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[6]; Stadt Homberg (Efze):[2] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1861: | alle Einwohner evangelisch-reformiert |
• 1885: | 91 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | 66 evangelische (= 84,62 %), 5 katholische (= 6,41 %) Einwohner |
• 1961: | Erwerbspersonen: 40 Land- und Forstwirtschaft, 11 Produzierendes Gewerbe, 1 Handel und Verkehr, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.[1] |
Allmuthshausen mit Rückersfeld | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Hombergshausen mit Lengemannsau | Hülsa | Lembach | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rodemann | Roppershain | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig