Relbehausen ist der kleinste Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Relbehausen Stadt Homberg (Efze) 51.0146944444449.4538888888889242 | |
---|---|
Höhe: | 242 m ü. NHN |
Fläche: | 75 ha[1] |
Einwohner: | 48 (Okt. 2016)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34576 |
Vorwahl: | 05681 |
![]() Relbehausen von oben | |
Der Ort liegt 4 km südöstlich von Homberg an den nördlichen Ausläufern des Knüllgebirges an der Efze. Nordöstlich um den Ort herum verläuft die Bundesstraße 323. Südlich des Ortes liegt das Bahnwärterhaus an der ehemaligen Kanonenbahn. Der Viadukt der Bahn steht unter Denkmalschutz.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Relbehausen erfolgte im Jahr 1255 unter dem Namen Relbehusen in einer Urkunde des Klosters Haine.[2]
In historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2]
Um 1490 gab es im Dorf eine wehrhafte Mannschaft.
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Relbehausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen als Stadtteil der Stadt Homberg auf freiwilliger Basis eingegliedert.[3][4] Für Relbehausen, wie für die nach Homberg eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile), wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1575: | 12 Hausgesesse |
• 1639: | 8 verheiratete, 1 verwitweter Hausgesess |
• 1742: | 31 Häuser |
Relbehausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 73 | |||
1840 | 74 | |||
1846 | 96 | |||
1852 | 78 | |||
1858 | 77 | |||
1864 | 78 | |||
1871 | 71 | |||
1875 | 130 | |||
1885 | 77 | |||
1895 | 80 | |||
1905 | 82 | |||
1910 | 82 | |||
1925 | 80 | |||
1939 | 75 | |||
1946 | 146 | |||
1950 | 142 | |||
1956 | 105 | |||
1961 | 91 | |||
1967 | 77 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 57 | |||
2015 | 57 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [2]; Zensus 2011[6]; Stadt Homberg (Efze):[1] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1861: | 75 Einwohner evangelisch-reformiert |
• 1885: | 199 evangelische (= 97,40 %) zwei katholische (= 2,60 %) Einwohner |
• 1961: | 79 evangelische (= 86,81 %), 11 katholische (= 12,09 %) Einwohner |
• 1961: | Erwerbspersonen: 21 Land- und Forstwirtschaft, 13 Produzierendes Gewerbe, 5 Handel und Verkehr, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.[2] |
Im Ort gibt es:
Allmuthshausen mit Rückersfeld | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Hombergshausen mit Lengemannsau | Hülsa | Lembach | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rodemann | Roppershain | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig