world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schloß Ricklingen ist ein Stadtteil von Garbsen und liegt etwa 20 km westlich von der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Schloß Ricklingen
Stadt Garbsen
Wappen von Schloß Ricklingen
Wappen von Schloß Ricklingen
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 10 km²
Einwohner: 2390 (30. Jun. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 239 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 30826
Vorwahl: 05031
Schloß Ricklingen (Niedersachsen)
Schloß Ricklingen (Niedersachsen)

Lage von Schloß Ricklingen in Niedersachsen

Luftaufnahme von Schloß Ricklingen
Luftaufnahme von Schloß Ricklingen
Luftaufnahme von Schloß Ricklingen
Gedenkstein 750 Jahre Schloß Ricklingen
Gedenkstein 750 Jahre Schloß Ricklingen

Geschichte


Der Ortsname leitet sich von der um 1225 durch Graf Konrad II. von Roden an der Leine erbauten Wasserburg ab, aus der später das Schloss Ricklingen als Amtshaus entstand. Der Ort Schloß Ricklingen wurde 1227 gegründet und ist der älteste Stadtteil Garbsens. 1975 wurde die 750-Jahr-Feier begangen.

In Schloß Ricklingen wohnte der letzte Kriegsminister des Königreichs Hannover, der General Eberhard Freiherr von Brandis, der auch vor der Barockkirche bestattet wurde.

Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Schloß Ricklingen in die Stadt Garbsen eingegliedert.[2]


Politik



Ortsrat


Die Ortschaft Horst besteht aus den Stadtteilen Frielingen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen. Der Ortsrat Horst setzt sich aus neun stimmberechtigten und sechs beratenden Mitgliedern zusammen.

Sitzverteilung nach der Kommunalwahl am 12. September 2021:[3]


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister ist Peter Hahne (CDU), er wird vertreten von Daniela Grunwald-Galler (SPD) und Mustafa Yalcinkaya (Bündnis 90/Die Grünen).[4]


Wappen


Der Entwurf des Wappens von Schloß Ricklingen stammt von dem Heraldiker und Autor Werner Kaemling,[5][6] der auch die Wappen von Blumenau, Empelde, Wedemark und vielen anderen Ortschaften im Landkreis Hannover entworfen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Regierungspräsidenten in Hannover am 26. April 1961 erteilt.[7]

Wappen von Schloß Ricklingen
Wappen von Schloß Ricklingen
Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorn in Rot das silberne Herzog-Albrecht-Denkmal (Ostseite), hinten in Gold ein blauer Schräglinkswellenbalken.“[7]
Wappenbegründung: Der Denkmalstein erinnert an eine am Anfang des 14. Jahrhunderts vor den Toren Schloß Ricklingens geschlagene Schlacht, der Wellenbalken symbolisiert die Leine, die unmittelbar am Ort vorbeifließt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Baudenkmäler


Siehe: Liste der Baudenkmale in Schloß Ricklingen


Wirtschaft und Infrastruktur


In Schloß Ricklingen gibt es eine Grundschule, einen evangelischen Kindergarten, eine Sporthalle, zwei Fußballplätze, eine Tennisanlage, einen Skatepark mit anliegendem Fußballfeld und Spielplatz. Der ansässige Sportverein ist der TSV Schloß Ricklingen.

Schloß Ricklingen ist von Wäldern und Feldern umgeben. Die Einwohnerzahl hat aufgrund der Neubaugebiete eine steigende Tendenz. Die umliegenden Städte Garbsen und Wunstorf sind über die Autobahn A 2, die Bundesstraße 6, die Bundesstraße 441 und im ÖPNV mit S-Bahn, Regionalexpress, Busverkehr oder eine Stadtbahnlinie erreichbar.


Literatur




Commons: Schloss Ricklingen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Garbsen – auf einen Blick. (PDF; 25,2 MB) In: Internetseite der Stadt Garbsen. 30. Juni 2018, S. 6, abgerufen am 17. April 2019.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 197.
  3. Rats- und Bürgerinfosystem. Abgerufen am 22. November 2021.
  4. Rats- und Bürgerinfosystem. Abgerufen am 22. November 2021.
  5. Werner Kaemling: Verschiedene Buchtitel des Autors. ZVAB; abgerufen am 7. April 2017.
  6. Wappenentwürfe von Werner Kaemling. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 9. August 2017.
  7. Wappenbuch Landkreis Hannover. Landkreis Hannover, Hannover 1985, S. 142–143.
  8. Geschichte der Orgel. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Internetauftritt der Kirchengemeinde. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2014; abgerufen am 5. April 2011.
  9. Herzog-Albrecht-Denkmal. kreuzstein.eu; abgerufen am 4. Oktober 2017.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии