world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Horst ist ein Stadtteil von Garbsen in Niedersachsen und liegt zentriert in Garbsen.

Horst
Stadt Garbsen
Wappen von Horst
Wappen von Horst
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 6,1 km²
Einwohner: 2492 (30. Jun. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 409 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 30826
Vorwahl: 05131
Horst (Niedersachsen)
Horst (Niedersachsen)

Lage von Horst in Niedersachsen

Horst aus der Feldmark im Westen gesehen
Horst aus der Feldmark im Westen gesehen
Horst aus der Feldmark im Westen gesehen

Geografie


Horst grenzt im Norden an Frielingen und Osterwald, im Südwesten an Schloß Ricklingen und im Osten an Meyenfeld.

Trotz der Nähe zu Hannover und der Stadt Garbsen ist Horst ländlich gelegen und hat mit Waldgebieten und Landschaftsschutzgebieten einen hohen Erholungswert. Der Rundweg Grüner Ring führt durch Horst.


Geschichte


Die Bedeutung des Ortsnamens Horst erklärt sich aus seiner geographischen Lage. Das Dorf liegt umgeben von ehemaligen Moorflächen auf einer leichten Anhöhe, die sich noch weit über den Ort hinauszieht. Bodenfunde wie ein Tüllenbeil, eine Bronzespange und Rückstände von Rennöfen weisen darauf hin, dass das Gebiet bereits in Vor- und Frühgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf eine Schenkungsurkunde des Bischofs Wedekind I. von Minden im Jahr 1258 zurück.[2] In Urkunden des 16. Jahrhunderts wurden 5 Vollmeier, 2 Halbmeier und 18 Köthner im Ort erwähnt.

Mit dem Ort historisch verbunden ist die Familie Wedekind zur Horst, die ab dem 19. Jahrhundert Bedeutung erlangte. Deren Stammhof befindet sich im Ortsgebiet. Der Vorgängerhof wurde dem Stammvater der Familie von Otto II. dem Strengen, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, um 1320 geschenkt. Das Wappen der Familie befindet sich auf dem Taufstein in der Kirche.

Im 20. Jahrhundert wuchs der Ort durch das Hinzufügen von Wohngebieten in mehreren Schritten von etwa 340 Einwohnern um 1900 auf 2690 Personen im Jahr 2005.

Am 1. März 1974 wurde Horst in die Stadt Garbsen eingegliedert.[3]

In 2022 wurde mit der Erschließung eines Neubaugebietes begonnen, in dem 160 Wohneinheiten entstehen sollen.[4]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat von Horst, der für die Dörfer Horst, Frielingen, Meyenfeld und Schloß Ricklingen zuständig ist, setzt sich aus drei Ratsfrauen und sechs Ratsherren zusammen. Die CDU hat mit der FDP eine Gruppe gebildet.[5][6]

Sitzverteilung

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister ist Peter Hahne (CDU/FDP-Gruppe). Seine Stellvertreterin ist Angela Thimian-Milz (Die Unabhängigen).[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Baudenkmäler


Siehe: Liste der Baudenkmale in Horst


Fotogalerie



Wirtschaft und Infrastruktur


Der Osten und Süden des Ortes ist durch Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt. Seit 1950 hat sich die Bevölkerungszahl durch die Erschließung von Neubaugebieten mehrfach in großen Schritten erhöht.

Aufgrund einer guten Infrastruktur zählt Horst zu den bevorzugten Wohnorten im Raum Hannover. Die im Ort vorhandenen Einrichtungen (Grundschule, Hort, Kindergarten, Ärzte, Physiotherapiepraxen) decken die Grundversorgung ab. Darüber hinaus existieren Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, wie ein Supermarkt, bäuerliche Erzeugerbetriebe, Kiosk mit Postagentur, Bäckereien, Gasthof, Kleinkunstbühne und Freiwillige Feuerwehr.

Mitgliederstarke Horster Vereine, darunter der TSV und der Heimatbund, bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. Auch zwei Reiterhöfe tragen zur Attraktivität des Dorfes bei.

Der Schützenverein des Ortes löste sich im Dezember 2008 nach 100-jährigem Bestehen auf.[7]

Im Stadtteil besteht die Freiwillige Feuerwehr Horst (FF Horst), die eine von drei Stützpunktfeuerwehren in Garbsen ist.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Horst – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Garbsen – auf einen Blick. (PDF; 25,2 MB) In: Internetseite der Stadt Garbsen. 30. Juni 2018, S. 6, abgerufen am 17. April 2019.
  2. Walter Langrehr: Horster Ortsgeschichte. In: Internetseite Heimatbund Horst e. V. Abgerufen am 18. April 2019.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 197.
  4. admin: Erster Spatenstich im Neubaugebiet „Südlich Im Stühe“ ist erfolgt - 160 Wohneinheiten entstehen. 21. Januar 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (deutsch).
  5. Garbsen – auf einen Blick. (PDF; 25,2 MB) In: Internetseite der Stadt Garbsen. 30. Juni 2018, S. 9, abgerufen am 18. April 2019.
  6. Der Ortsrat von Horst. In: Internetseite der Stadt Garbsen. Abgerufen am 18. April 2019.
  7. Sven Sokoll: Schützen fällt das Ende nicht leicht. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung/Leine-Zeitung. (Garbsen, Seelze), 22. Dezember 2008.
  8. Bernd Riedel: Walter Langrehr ist tot. In: Internetseite Hannoversche Allgemeine Zeitung. 5. Februar 2017, abgerufen am 18. April 2019.
  9. Walter Langrehr. In: Internetseite Heimatbund Horst e. V. 2007, abgerufen am 18. April 2019 (Artikel aus Leine Zeitung Garbsen).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии