Altgarbsen ist ein Stadtteil der Stadt Garbsen in Niedersachsen.
Altgarbsen Stadt Garbsen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe: | 52 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,5 km² | |
Einwohner: | 11.042 (30. Jun. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2.008 Einwohner/km² | |
Postleitzahl: | 30823 | |
Vorwahl: | 05137 | |
Lage von Altgarbsen in Niedersachsen | ||
Altgarbsen, ev. Kirche |
Altgarbsen ist ein Stadtteil von Garbsen und mit ca. 11.500 Einwohnern nach Berenbostel deren bevölkerungsreichster Stadtteil. Der Ortsteil liegt zwischen der A 2 (Anschlussstelle Garbsen-Ost) im Norden und dem Mittellandkanal im Süden auf einer Höhe von ca. 50 m ü. NN. Altgarbsen grenzt im Norden an Auf der Horst und im Westen an Schloß Ricklingen. Südlich befindet sich die Grenze zur Stadt Seelze und im Osten liegt der Stadtteil Havelse.
Das Gebiet wurde schon prähistorisch besiedelt, wie der Fund von steinzeitlichen Gerätschaften und zahlreiche Urnenfunde (Harpstedter Kulturkreis), bedingt durch den Abbau von Sand in Garbsen im 19. und 20. Jahrhundert, dokumentieren.
Die Kirche von Garbsen wurde 1250 urkundlich erwähnt, als sie dem 1196 entstandenen Kloster Marienwerder zugeschlagen wurde.
Die ältesten Gebäude in Garbsen stehen seit dem Dreißigjährigen Krieg. Um 1730 hatte Garbsen 33 Hofstellen und ca. 150 Einwohner. Die heutige Dorfkirche wurde von Friedrich August Ludwig Hellner (1791–1862) im Jahre 1845 erbaut. Mit dem Beginn der industriellen Entwicklung in Garbsen am Ende des 19. Jahrhunderts, die erste Ziegelei wurde 1886 errichtet, wandelt sich das Ortsbild stetig.
Der Ortsrat der Ortschaft Garbsen, der die Stadtteile Garbsen-Mitte, Havelse, Auf der Horst und Altgarbsen vertritt, setzt sich aus vier Ratsfrauen und acht Ratsherren zusammen. Im Ortsrat befindet sich zusätzlich ein beratendes Mitglied (Grüne). Außerdem hat die CDU mit der FDP eine Gruppe gebildet.[2][3]
Sitzverteilung
(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)
Der Ortsbürgermeister ist Franz Genegel (CDU/FDP-Gruppe). Seine Stellvertreterin ist Karin Kuhn (SPD).[2]
Der Entwurf des Kommunalwappens von Altgarbsen stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Das Wappen wurde am 19. Mai 1955 vom Niedersächsischen Minister des Innern verliehen.[4]
![]() |
Blasonierung: „In Blau auf grünem Dreiberg, belegt mit einer goldenen Urne, ein vierstufiger Giebel, überhöht mit einem silbernen Schornstein, begleitet rechts von einer goldenen Ähre und links von einer silbernen Tanne.“[4][5] |
Wappenbegründung: Die in dem Dreiberg dargestellte Urne weist darauf hin, dass bei dem erheblichen Sandvorkommen in der Gemarkung reiche Urnenfunde gemacht worden sind. Aus diesem Sandvorkommen entstand die Kalksandsteinindustrie, der die Gemeinde Garbsen schließlich den wirtschaftlichen Aufschwung verdankt. Neben dem Schornstein ist links eine Ähre angelehnt, die auf die frühere Landwirtschaft hinweist, und rechts neben dem Schornstein befindet sich eine Tanne, die ebenfalls auf den früher reichen Waldbestand hindeuten soll. |
Der dörfliche Ortskern mit zum Teil noch landwirtschaftlich tätigen Gehöften findet sich rund um die kleine, evangelisch-lutherische, aus Backsteinen erbaute Dorfkirche und zieht sich die Calenberger Straße entlang. In 200 Meter Entfernung findet sich als Zentrum des Stadtteils der direkt an der Hannoverschen Straße gelegene Kastanienplatz. Rund um den Kastanienplatz gruppieren sich einige Geschäfte u. a. mit Lebensmittelangeboten, der traditionelle Gasthof „Zur Eiche“ und das Verlagshaus der Garbsener Zeitung „Umschau“. Im Jahr 2003 wurden die großen alten Kastanienbäume aus Sicherheitsgründen gefällt, neue Kastanien wurden gepflanzt und der Platz neu gepflastert und hergerichtet. Seitdem findet dort am Donnerstagnachmittag regelmäßig ein Wochenmarkt statt.
Neben diesem alten Ortskern, in welchem die baulichen Lücken bereits in den 1950er Jahren durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geschlossen wurden, finden sich größere Baugebiete aus den 1950er- bis 70er-Jahren mit Einfamilienhäusern am Kochslandweg, Mehrfamilienhäusern am Pottberg und im Bereich der Ziegelstraße und Hochhäusern am Maschweg und Am Kreuzstein.
Altgarbsen besitzt mit der „Grundschule Osterberg“, die ca. 500 Schüler unterrichtet, die größte Grundschule der Stadt Garbsen.
Längs der Autobahn A 2, an die Altgarbsen grenzt, finden sich viele Gewerbebetriebe. Hervortretend das Einkaufszentrum „Centrum Kohake Garbsen“ mit einem großen Baumarkt, Ärztehaus, Dienstleistern und Einzelhandelsgeschäften.
Nach Süden und Südwesten grenzt Altgarbsen an die in kleinen Teilen noch naturnahe Leineaue (Überschwemmungsgebiet) mit ihren Ackerflächen sowie den Mittellandkanal. Seit 2005 lädt eine Hannoversche Reederei zu Ausflugsfahrten auf dem Mittellandkanal ein (Anleger an der Straße „Am Kanal“).
Verkehr
Zwei Buslinien und eine Nachtbuslinie des Großraum-Verkehrs Hannover bieten Fahrmöglichkeiten innerhalb Altgarbsens sowie von und zu benachbarten Ortsteilen und Nachbarkommunen.
Altgarbsen |
Auf der Horst |
Berenbostel |
Frielingen |
Garbsen-Mitte |
Havelse |
Heitlingen |
Horst |
Meyenfeld |
Osterwald mit Osterwald (Oberende) und Osterwald (Unterende) |
Schloß Ricklingen |
Stelingen