Roth bei Prüm ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
50.3088888888896.3888888888889589 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Prüm | |
Höhe: | 589 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,08 km2 | |
Einwohner: | 454 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54597 | |
Vorwahl: | 06552 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 302 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Tiergartenstraße 54 54595 Prüm | |
Website: | www.pruem.de | |
Ortsbürgermeister: | Michael Brodel | |
Lage der Ortsgemeinde Roth bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Neben Roth gehört der Ortsteil Kobscheid sowie die Wohnplätze Mooshaus, Mooshaus-Siedlung und das Forsthaus Schneifel auf einer Höhe von 657 m ü. NHN zur Ortsgemeinde.[2]
Bereits um 800 war eine auf der Gemarkung Heilknipp befindliche Mineralquelle als „Hielandesbrunnen“ bekannt. Erste gesicherte urkundliche Erwähnung findet Roth 1352 als „Rodde“. Roth gehörte zum Gebiet des karolingischen Königshofes Manderfeld (heute Belgien).
Eine rege Bergbautätigkeit wird für die Zeit um 1500 vermutet. Um 1870 wurde Roth, zuvor verbunden mit Auw, selbständige Gemeinde. Im Zuge des Baues des Westwalls wurde bei Mooshaus ein Lager des Reichsarbeitsdienstes errichtet, das für Roth und die Umgebung einen wirtschaftlichen Aufschwung verursacht haben soll.[3]
Am 1. Januar 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Kobscheid mit seinerzeit 92 Einwohnern eingemeindet und die Gemeinde Roth in Roth bei Prüm umbenannt.[4]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gemeindegebiet von Roth bei Prüm; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Der Gemeinderat in Roth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die acht Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei den Wahlen vor 2014 wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[6]
Michael Brodel wurde 2004 Ortsbürgermeister von Roth.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 69,03 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Roth bei Prüm
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Roth bei Prüm
An Roth bei Prüm grenzt die Bundesstraße 265.
Eine feste Einnahmequelle für die nächsten Jahrzehnte bieten die Windparks Ost (⊙50.3219446.398889) und West (⊙50.3097226.362778). 2005 wurde mit der Installation von 13 Windkraftanlagen im Windpark Ost begonnen.[15] 2005/2007 wurde mit der Installation von fünf Windkraftanlagen im Windpark West begonnen.[16]
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt