Riedersdorf ist ein Gemeindeteil der mittelfränkischen Stadt Hilpoltstein.
Riedersdorf Stadt Hilpoltstein 49.208726993711.22605959891418 | |
---|---|
Höhe: | 418 m ü. NHN |
Einwohner: | 17 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 91161 |
Der Weiler besteht aus sechs Grundstücken und liegt an der Bundesautobahn 9.
Vor der Eingliederung ins Königreich Bayern gehörte Riedersdorf zum Kastenamt Roth im Oberamt Roth des Fürstentum Ansbach.
Im Landgericht Hilpoltstein gehörte Riedersdorf zum Steuerdistrikt Ebenried. 1820 gehörte Riedersdorf bereits zur Ruralgemeinde Lampersdorf.
Die Gemeinde Lampersdorf wurde am 31. Dezember 1971 aufgelöst: Die Gemeindeteile Lampersdorf, Eismannsdorf und Schönbrunn wurden nach Allersberg eingemeindet, während Riedersdorf nach Hilpoltstein kam.[2]
Altenhofen | Auhof | Auholz | Aumühle | Bischofsholz | Eibach | Federhof | Fuchsmühle | Grauwinkl | Hagenbuch | Häusern | Heindlhof | Heuberg | Hilpoltstein | Hofstetten | Holzi | Jahrsdorf | Karm | Kauerlach | Knabenmühle | Lay | Lochmühle bei Heuberg | Lochmühle bei Oberrödel | Löffelhof | Lösmühle | Marquardsholz | Meckenhausen | Meilenbach | Mindorf | Minettenheim | Mörlach | Oberrödel | Patersholz | Paulusmühle | Pierheim | Riedersdorf | Rothenmühle | Schweizermühle | Seitzenmühle | Sindersdorf | Solar | Stephansmühle | Tandl | Unterrödel | Weiherhaus | Weihersmühle | Weinsfeld | Zell | Zereshof