world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Stadt Ottweiler ( anhören?/i, im örtlichen Dialekt Ottwiller, anhören?/i) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt an der Blies etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Neunkirchen
Höhe: 268 m ü. NHN
Fläche: 45,56 km2
Einwohner: 14.395 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 316 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66564
Vorwahlen: 06824, 06858
Kfz-Kennzeichen: NK, OTW
Gemeindeschlüssel: 10 0 43 115
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Illingerstraße 7
66564 Ottweiler
Website: www.ottweiler.de
Bürgermeister: Holger Schäfer (CDU)
Lage der Stadt Ottweiler im Landkreis Neunkirchen
Karte
Karte

Geographie



Stadtgliederung


Zur Stadt gehören die Stadtteile Ottweiler, Fürth im Ostertal, Lautenbach, Mainzweiler und Steinbach. Zu Ottweiler gehört der Ortsteil Neumünster, zu Steinbach der Ortsteil Wetschhausen, zu Lautenbach gehört Remmesfürth.


Geschichte



Der Ursprung


Der Ursprung Ottweilers liegt in der Gründung des Klosters im heutigen Ortsteil Neumünster um 871. Erste schriftliche Nachweise des Ortsnamens Ottweiler stammen aus dem Jahr 1393. Seine Blütezeit erlebte Ottweiler ab dem 13. Jahrhundert unter der Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken. Höhepunkt dieser Entwicklung war die Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Karl V. an den Grafen Johann IV. von Nassau-Saarbrücken im Jahre 1550.

Schloss Ottweiler im 17. Jh.
Schloss Ottweiler im 17. Jh.

Die Grafen von Nassau-Ottweiler


Ottweiler war von 1640 (Teilung der Grafschaft Nassau-Saarbrücken) bis 1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, einer Zweiglinie des Hauses Nassau. 1721 kam durch Erbschaft Nassau-Idstein und 1723 Nassau-Saarbrücken hinzu. Nach dem Tode des letzten Grafen fiel die Grafschaft an die Fürsten von Nassau-Usingen.

Die Grafen von Nassau-Ottweiler waren:


Porzellanmanufaktur Ottweiler


Unter der Regentschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken wurde in Ottweiler eine Porzellanmanufaktur gegründet: 1763 wurde die erste Manufaktur von Fürst Wilhelm Heinrich errichtet. Das dort hergestellte Porzellan zeichnete sich durch einen besonders sauberen weißen Scherben aus, zurückzuführen auf die verwendete verhältnismäßig teure Passauer Kaolinerde.

Nachdem 1768 Fürst Wilhelm Heinrich gestorben war, wurde der Betrieb unter der Regierung seines Sohnes Fürst Ludwig neu organisiert. Im Rahmen von Einsparungsmaßnahmen wurde auf die Verwendung von Passauer Erden zukünftig verzichtet, was sich in einem neuen cremefarbenen Erscheinungsbild der Produkte widerspiegelte. Ab dem Jahr 1769 wurde die Manufaktur von vielfach wechselnden Pächtern betrieben. 1776 begann die Herstellung von kostengünstigerem Steingut, worunter das künstlerische Niveau litt. Im Jahr 1800 stellte die Manufaktur endgültig ihren Betrieb ein, die Gebäude wurden verkauft.

Die Produkte dieser Porzellanmanufaktur zählen heute zu den seltensten Porzellanen der Welt, die in verschiedenen Museen ausgestellt sind.


Die jüngste Geschichte


Bis zur Kreisreform des Saarlandes war Ottweiler die Kreisstadt des Landkreises Ottweiler mit dem Kfz-Kennzeichen OTW. Im Zuge der Reform wurden der Kreis am 1. Januar 1974 in Landkreis Neunkirchen umbenannt[2] und Neunkirchen die Kreisstadt; der Sitz der Kreisverwaltung verblieb aber weiterhin in Ottweiler. Zurzeit versucht der Landkreis, die Verwaltung mehr und mehr nach Neunkirchen zu verlegen.

Am 12. Mai 2015 gab die evangelische Kirchengemeinde Ottweiler bekannt, dass die Kirchen in Steinbach, Stennweiler und Hirzweiler-Welschbach sowie die Kirche und das Gemeindehaus in Mainzweiler entwidmet werden sollen, da die Zahl der Gemeindemitglieder kontinuierlich gesunken sei.[3]


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Fürth, Lautenbach, Mainzweiler und Steinbach bei Ottweiler eingegliedert.[2]


Politik


Kommunalwahl in Ottweiler 2019
 %
50
40
30
20
10
0
41,5 %
32,2 %
8,0 %
7,4 %
5,9 %
2,9 %
2,1 %
CDU
SPD
AfD
Grüne
Linke
FW
WuSB
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,1 %p
−1,7 %p
+8,0 %p
+2,7 %p
+0,6 %p
−1,2 %p
−1,5 %p
CDU
SPD
AfD
Grüne
Linke
FW
WuSB
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Stadtrat


Der Stadtrat mit 33 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 wie folgt zusammen:[4]

Partei Stimmenanteil Differenz Sitze Differenz
CDU 41,5 % − 5,1 %p. 15 −2
SPD 32,2 % − 1,7 %p. 11 − 1
AfD 8,0 % + 8,0 %p. 2 + 2
Grüne 7,4 % + 2,7 %p. 2 + 1
Linke 5,9 % + 0,6 %p. 2 + 1
FWG Ottweiler: 2,9 % − 1,2 %p. 1 ± 0
WuSB 2,1 % − 1,5 %p. 0 − 1
Wahlbeteiligung: 67,2 %

Bürgermeister


Bürgermeister der Stadt Ottweiler[5]

Bürgermeister Holger Schäfer wurde zuletzt 2019 mit 71,3 Prozent der Stimmen für zehn Jahre im Amt bestätigt.[6]


Wappen


Das Wappen wurde am 8. Juli 1975 durch das Saarländische Innenministerium genehmigt.

Blasonierung: „In blau eine silberne Rose.“

Die Farben der Gemeinde sind Weiß – Blau.


Historische Darstellung

Blasonierung: „In Blau eine silberne heraldische Rose. Über dem Wappenschild eine dreitürmige, rote Mauerkrone mit Tor.“

Die Siedlung bei der gleichnamigen Burg (1393) wurde zwar schon 1444 Stadt genannt, die Bürgerschaft aber erst 1550 gefreit. Damals entstand auch das erste Stadtsiegel nach der Jahreszahl in der Umschrift. Als Bild zeigt es eine heraldische Rose ohne Schild; man darf diese wohl ebenso wie die Rose z. B. in den Schöffensiegeln von Koblenz seit 1282 und im Schöffensiegel für Saarbrücken und St. Johann als Gerichts-(Urteils-)Symbol erklären. 1544 war bei der Landesteilung Ottweiler eigene Grafschaft geworden, seit 1574 Residenz der Linie Nassau-Ottweiler. Nach 1816 wurde nur der preußische Adler im Siegel geführt. Um 1900 verlieh Kaiser Wilhelm II. als preußischer König das Wappen mit Mauerkrone.


Partnerstädte


Ottweiler unterhält Partnerschaften mit der französischen Stadt Saint Rémy / Burgund sowie mit der griechischen Stadt Vrilissia, einem nordöstlichen Vorort der griechischen Hauptstadt Athen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Straße

Ottweiler liegt an der Kreuzung der Bundesstraßen 41 (SaarbrückenIngelheim) und 420 (Ottweiler – Nierstein). Des Weiteren ist Ottweiler der Ausgangsort der Landstraßen 141, 128 und 124. Von touristischer Bedeutung ist die Barockstraße SaarPfalz.


Schiene

Bahnhof Ottweiler (Saar), 2020
Bahnhof Ottweiler (Saar), 2020

Durch die Eisenbahnstrecke Nahetalbahn und den Bahnhof Ottweiler (Saar) ist die Stadt im Halbstundentakt an die Landeshauptstadt Saarbrücken und im Stundentakt an das Rhein-Main-Gebiet angebunden. Im Bahnhof zweigt von der Nahetalbahn die Ostertalbahn ab. Diese 21 km lange eingleisige Nebenbahnstrecke, auf der der Personenverkehr schon 1980 eingestellt wurde, verläuft durch das Ostertal bis zum heutigen Endpunkt Schwarzerden. Der Güterverkehr zu den Industriewerken Saar (IWS) in Schwarzerden wurde erst Ende 2001 im Rahmen von MORA C eingestellt. Diese von der Deutschen Bahn unterhaltene Strecke galt bis dato als längster privater Gleisanschluss in Deutschland. Heute wird die Ostertalbahn im Wesentlichen für Museumsbahnfahrten genutzt. In den Sommermonaten beginnen hier die Züge der Museumsbahn durch das Ostertal nach Schwarzerden im Landkreis St. Wendel.


Ortsansässige Unternehmen


In Ottweiler befindet sich der Hauptsitz des Bauunternehmens OBG.


Behörden



Verwaltung des Kreises

Landratsamt – ehemals fürstlich-nassauisches Witwenpalais, im Kern 1758/59 von F.J. Stengel
Landratsamt – ehemals fürstlich-nassauisches Witwenpalais, im Kern 1758/59 von F.J. Stengel

Als frühere Kreisstadt des Landkreises Ottweiler beherbergt die Stadt noch heute die meisten Kreisbehörden.


Justizvollzugsanstalt

Nördlich der Stadt auf dem Ziegelberg befindet sich die Justizvollzugsanstalt Ottweiler. Die Haftanstalt, in Pavillonbauweise errichtet, wurde nach ihrer Fertigstellung im März 1970 bezogen. Auf einem ca. 10,5 ha großen Areal bietet sie die Möglichkeit bis zu 220 männliche und 16 weibliche Gefangene aufzunehmen. Die Anlage besteht aus fünf Hafthäusern, dem Verwaltungsgebäude, einem Schulhaus, der Turnhalle sowie dem Küchenpavillon.

Zusätzlich werden in einem separaten Trakt auch erwachsene männliche Gefangene quartiert, weil die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken überbelegt ist. Ein Großteil der inhaftierten Jugendlichen ist im Bereich Drogenkriminalität bzw. Drogendelinquenz auffällig geworden.


Gerichte


Amtsgericht
Amtsgericht

Ottweiler ist Sitz eines Amtsgerichtes, das zum Landgerichts- und Oberlandesgerichtsbezirk Saarbrücken gehört.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


ehemalige Brauerei
ehemalige Brauerei
Stengel-Pavillon und Barock-Rosengarten
Stengel-Pavillon und Barock-Rosengarten

Museen


Schulmuseum

Ottweiler ist der Sitz des Saarländischen Schulmuseums. Die rechtsfähige Stiftung Saarländisches Schulmuseum ist am 2. Dezember 1991 errichtet worden. Das Saarländische Schulmuseum in Ottweiler bietet auf mehreren Etagen Exponate aus 1000 Jahren Schulgeschichte.

Daneben beherbergt Ottweiler das Stadtmuseum mit der Ottweiler Buchdruck-Werkstatt und ein Insektenmuseum. Sehenswert ist auch die Museumsapotheke.[7] Im Ortsteil Steinbach befindet sich ein Heimatmuseum und im Ortsteil Fürth ein Mühlenmuseum.


Bauwerke


Die Altstadt von Ottweiler hat auf kleinem Raum ihre mittelalterlich geprägte Stadtstruktur bewahrt. Zahlreiche Bauwerke der Renaissance und des Barock sind erhalten geblieben. Zu den sehenswerten Gebäuden aus der Zeit der Renaissance zählt das Hesse Haus, das um 1590 als Sitz der gräflichen Verwaltung erbaut wurde. Benannt ist es nach einem Ottweiler Kaufmann.[8]

Im nördlichen Teil der Altstadt befinden sich Reste der alten ringförmigen Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert.[8]

Ein idyllisches bauliches Ensemble ist im Bereich der Tenschstraße zu finden. Dort befand sich früher ein Weiher, was sich auch am Namen der Straße Im Alten Weiher zeigt, die von der Tenschstraße abzweigt. Das Wort „Tensch“ stand im Mittelalter für einen „Weg über einen Weiherdamm“.[8]

Unweit dieses Ensembles steht der „Alte Turm“, der 1410 als Bergfried errichtet wurde. Heute dient der Turm als Glockenturm der evangelischen Kirche von Ottweiler, die ursprünglich als Kapelle erbaut und um 1756 durch Friedrich Joachim Stengel zur Kirche umgestaltet wurde.[8]

Vom Platz vor dem „Alten Turm“ führt ein Durchgang zum Rathausplatz. Dort stehen zahlreiche giebelständige Häuser, teilweise als Fachwerkbauten ausgeführt, und das um 1717 erbaute „Alte Rathaus“ mit Fachwerk und Dachreiter. Ein Innenhof am Rathausplatz ist nach dem in Ottweiler geborenen Maler Johann Heinrich Schmidt, genannt Fornaro (1757–1828) benannt.[8]

In der Wilhelm-Heinrich-Straße befindet sich die katholische, von 1832 bis 1834 erbaute, Pfarrkirche Maria Geburt, eine klassizistische, rechteckige Saalkirche, der um 1898 von Ernst Brand ein Chor angefügt wurde. Ebenfalls in der Wilhelm-Heinrich-Straße steht das 1759 errichtete Witwenpalais, ein barockes Sandsteinpalais, das Friedrich Joachim Stengel im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken als Witwensitz für seine Gemahlin Sophie Erdmuthe errichten ließ.[8]

Anstelle des verfallenen Schlosses erbaute Friedrich Joachim Stengel um 1758 für Fürst Wilhelm Heinrich ein barockes Jagd- und Lustschlösschen, den sogenannten Stengel-Pavillon.[8]


Schulen


Gymnasium Ottweiler
Gymnasium Ottweiler
Grundschule Ottweiler Neumünster
Grundschule Ottweiler Neumünster

Gymnasium

Das Gymnasium Ottweiler hat eine wechselhafte Geschichte. 1922 erstmals als konfessionelle Schule gegründet, wurde sie 1948 für 9 Jahre geschlossen. In seiner heutigen Form existiert die Schule seit 1971. 1992 übernahm der Landkreis Neunkirchen die Trägerschaft der Schule.


Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung

Die Aus- und Weiterbildungseinrichtung der musisch-kulturellen Verbände erhielt 2002 einen Erweiterungsbau. Mit dem elliptischen Neubau und einem großzügigen Eingangs- und Zuschauerbereich erhielt die Akademie einen modernen Multifunktionskomplex. Die mobile Trennwand ermöglicht Probebetriebe und Aufführungen auf einer Gesamtnutzfläche von 570 m².[9][10] Die Auslastung des Hauses wird durch hohe Belegungszahlen in den Ferien und an den Wochenenden bestimmt. Im Jahresdurchschnitt beherbergt die Landesakademie circa 5.000 Übernachtungsgäste und über 10.000 Tagungsgäste.[11]

Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung der Jugend und auf der Schulung von Multiplikatoren, die in den Verbänden als Ensembleleiter und Führungskräfte tätig werden. Die 15 Mitgliedsverbände führen besonders an den Wochenenden und in den Ferien eigene Workshops und Seminare durch. Darüber hinaus bietet die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung Verbandsübergreifende Maßnahmen.[10] Dazu gehören eine zweijährige Erzieherinnen-Weiterbildung im Bereich Elementarer Musikpädagogik, die Musikmentorenausbildung für Schüler oder das Projekt „Bündnis für das Singen mit Kindern“.[10]


Grundschulen

Neben den oben genannten Schulen gibt es in der Stadt Ottweiler zwei Grundschulen mit eigenen Sporthallen und freiwilligen Ganztagsschulen. Die Gemeinde Fürth bietet zudem auch eine Nachmittagsbetreuung für die Kinder an.


Gemeinschaftsschule

Die Anton-Hansen-Schule ist dem Gymnasium Ottweiler örtlich sehr nahe gelegen und Teilt mit diesem die Seminarsporthalle mit gegenüber liegendem Sportplatz. Unterricht in den Oberstufen wird den interessierten Schülern in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Ottweiler gewährt.


Sonderschulen

In der Gemeinde Mainzweiler befindet sich ebenfalls eine Sonderschule, die Eric-Carle-Schule. Benannt wurde diese im Herbst 2001 nach dem Bilderbuchautor Eric Carle. In kleinen Lerngruppen sollen mit Hilfe von pädagogisch geschultem Fachpersonal die folgenden Ziele erreicht werden: selbständige Lebensführung, Entfaltung der Persönlichkeit, Ausbildung von Lebensfertigkeiten, Vermittlung von Lebensorientierung, Stärkung des Selbstvertrauens.


Weitere Schulen

Auch die Kreisvolkshochschule KVHS den Landkreis Neunkirchen hat in der Stadt Ottweiler ihren Sitz.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit der Stadt verbunden



Literatur



Einzelnachweise


  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2021 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 805 f.
  3. SRonline.de: In Ottweiler werden vier Kirchen entwidmet (Memento vom 16. Juli 2015 im Internet Archive)
  4. Gemeinderatswahlen 2019 – 43115 - Ottweiler. Landeswahlleiterin Saarland, 26. Mai 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  5. Daten (bis 1989) ermittelt aus der Pfarrchronik Hansens und den vorhandenen Stadtratsprotokollen sowie aus Romeyk, Horst, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXIX), Düsseldorf 1994.
  6. Schäfer bleibt Bürgermeister in Ottweiler. Saarländischer Rundfunk, 26. Mai 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  7. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Antike Apotheke im Jugendstil. (Alte Apotheke, Ottweiler) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 221–222, ISBN 978-3-7776-2511-9
  8. Sehenswertes Artikel in dem Webangebot der Stadt Ottweiler, abgerufen am 23. Mai 2012
  9. Über uns Informationen in dem Webangebot der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, abgerufen am 23. Mai 2012
  10. Ein innovatives Zentrum kultureller Bildung. Auf: http://www.nmz.de,/ Ausgabe: Februar 2007. Abgerufen am 23. Mai 2012
  11. Chronik Informationen in dem Webangebot der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, abgerufen am 23. Mai 2012
  12. Johann Heinrich Schmidt gen. Fornaro
  13. Catharina Haaß bei MUGI


Commons: Ottweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ottweiler

[en] Ottweiler

Ottweiler (pronunciation (help·info)) is a municipality, former seat of the district of Neunkirchen, in Saarland, Germany. It is situated on the river Blies, approx. 7 km north of Neunkirchen, and 25 km northeast of Saarbrücken.

[ru] Отвайлер

Отвайлер (нем. Ottweiler) — город в Германии, в земле Саар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии