Die Osterheide ist ein bewohnter gemeindefreier Bezirk im Landkreis Heidekreis am Südrand der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Das Gebiet liegt südlich und östlich von Bad Fallingbostel und etwa 20 km westlich des Naturparks Südheide.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.859.733333333333362 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Heidekreis | |
Höhe: | 62 m ü. NHN | |
Fläche: | 179 km2 | |
Einwohner: | 4084 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 29664 (Ostenholz), 29683 (Oerbke, Wense)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahlen: | 05162, 05163, 05167 | |
Kfz-Kennzeichen: | HK | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 58 501 | |
Adresse der Gebietsverwaltung: |
Gillweg 7 29683 Oerbke | |
Website: | www.osterheide.bundesimmobilien.de | |
Bezirksvorsteher: | Andreas Ege | |
Lage des gemeindefreien Gebiets Osterheide im Landkreis Heidekreis | ||
![]() |
Das 178,53 km²[2] große Gebiet hat 4084 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021). Sitz der Verwaltung ist das Dorf Oerbke; weiter gehören die Dörfer Ostenholz und Wense zu dem gemeindefreien Bezirk. Die kommunale Verwaltung des NATO-Truppenübungsplatzes (TrÜbPl) Bergen erfolgt durch den gemeindefreien Bezirk Osterheide gemeinsam mit dem östlich angrenzenden gemeindefreien Bezirk Lohheide.
Nachbargemeinden des Gebiets sind, aufgelistet im Uhrzeigersinn:
Der gemeindefreie Bezirk gliedert sich in zehn Gemarkungen[3]:
f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Gemar- kungs- Nr. | Gemarkung | Fläche[4] (km²) | Koordinaten | Bemerkungen | PLZ | Vorwahl |
---|---|---|---|---|---|---|
2342 | Becklinger Holz | 12,12 | !552.8666675509.850000552° 52′ N, 009° 51′ O52.8666666666679.85 | – | – | |
2343 | Fuhrhop | 2,98 | !552.9286115509.820556552° 56′ N, 009° 49′ O52.9286111111119.8205555555556 | – | – | |
2344 | Wense | 8,01 | !552.9197225509.816389552° 55′ N, 009° 49′ O52.9197222222229.8163888888889 | Dorf | 29683 | 05163 |
2346 | Untereinzingen | 21,13 | !552.8833335509.783333552° 53′ N, 009° 47′ O52.8833333333339.7833333333333 | – | – | |
2347 | Obereinzingen | 21,59 | !552.8666675509.800000552° 52′ N, 009° 48′ O52.8666666666679.8 | – | – | |
2348 | Oerbke | 10,46 | !552.8519445509.725000552° 51′ N, 009° 44′ O52.8519444444449.725 | Verwaltungssitz | 29683 | 05162 |
2349 | Hartem | 51,15 | !552.8166675509.733333552° 49′ N, 009° 44′ O52.8166666666679.7333333333333 | Dorf Ostenholz | 29664 | 05167 |
2350 | Oberndorfmark | 20,80 | !552.8333335509.783333552° 50′ N, 009° 47′ O52.8333333333339.7833333333333 | – | – | |
3740 | Oberhode | 30,59 | !552.7666675509.783333552° 46′ N, 009° 47′ O52.7666666666679.7833333333333 | – | – | |
3869 | Krelingen-Osterheide | 0,03 | !552.8038895509.661944552° 48′ N, 009° 40′ O52.8038888888899.6619444444444 | – | – | |
Osterheide | 177,99 | !552.8500005509.733333552° 51′ N, 009° 44′ O52.859.7333333333333 |
Die kleinste Gemarkung Krelingen-Osterheide liegt als Exklave umgeben vom südlichen Stadtgebiet der Stadt Walsrode, unmittelbar östlich des Autobahndreiecks Walsrode.
Das Wohnplatzverzeichnis Niedersachsen zum Stand 1. November 2006 weist folgende 41 Wohnplätze und Wüstungen für die zehn Gemarkungen nach:
Becklinger Holz |
Becklinger Holz |
Fuhrhop |
Fuhrhop |
Hartem |
Blocksberg |
Boestlingen |
Ettenbostel |
Fahrenholz |
Fallingbostel, Lager |
Hartem |
Im Katzhagen |
Mengdorf |
Ostenholz |
Ostenholzer Moor |
Pröbsten |
Seyersbruch |
Sieken |
Soehnholz |
Soelterbruch |
Krelingen |
Krelingen |
Obereinzingen |
Achterberg |
Ahlbrock |
Obereinzingen |
Oberhode |
Doevenhof |
Hambruch |
Heuersmuehlen |
Hohenbrelingen |
Meyerhof |
Meyersbruch |
Niederbrelingen |
Oberhode |
Ostsiedlung |
Schnierhof |
Oberndorfmark |
Oberndorfmark |
Oerbke |
Oerbke |
Oerbke, Lager |
Rammelshorst, Forsthaus |
Untereinzingen |
Charlottenthal |
Einzingen |
Homannshof |
Schaeferei |
Untereinzingen |
Wense |
Wense |
Einwohnerzahlen wurden zuletzt im Wohnplatzverzeichnis 1964 zum Volkszählungsstichtag 6. Juni 1961 nachgewiesen:[5]
f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Wohnplatz | Gemarkung | Bevölkerung 1961-06-06 | Koordinaten |
---|---|---|---|
Böstlingen 1) | Hartem | 136 | !552.8283335509.706111552° 49′ 42,0″ N, 009° 42′ 22,0″ O52.8283333333339.7061111111111 |
Blocksberg | Hartem | 23 | … |
Fahrenholz | Hartem | 158 | !552.8202785509.694722552° 49′ 13,0″ N, 009° 41′ 41,0″ O52.8202777777789.6947222222222 |
Pröbsten | Hartem | 60 | … |
Einzingen 1) | Untereinzingen | 20 | … |
Charlottenthal | Untereinzingen | 21 | … |
Hormannshof | Untereinzingen | 16 | … |
Schäferei | Untereinzingen | 11 | … |
Ettenbostel 1) | Hartem | 117 | !552.7927785509.705833552° 47′ 34,0″ N, 009° 42′ 21,0″ O52.7927777777789.7058333333333 |
Mengdorf | Hartem | 39 | … |
Seyersbruch | Hartem | 12 | … |
Oberhode 1) | Oberhode | 149 | … |
Blöcken | Oberhode? | 5 | … |
Dövenhof | Oberhode | 4 | … |
Eitze | Oberhode | 23 | … |
Hambruch | Oberhode | 19 | … |
Heidkamp | Oberhode | 13 | … |
Hohenbrelingen | Oberhode | 21 | … |
Meyerhof | Oberhode | 9 | … |
Meyersbruch | Oberhode | 6 | … |
Niederbrelingen | Oberhode | 15 | … |
Ostsiedlung | Oberhode | 35 | … |
Schnierhof | Oberhode | 9 | … |
Oerbke 1) | Oerbke | 461 | !552.8527785509.730000552° 51′ 10,0″ N, 009° 43′ 48,0″ O52.8527777777789.73 |
Fallingbostel, Lager | Hartem | 288 | … |
Ostenholz 1) | Hartem | 387 | !552.7754395509.722289552° 46′ 31,6″ N, 009° 43′ 20,2″ O52.7754388888899.7222888888889 |
Heuersmühlen | Oberhode | 19 | … |
Im Katzhagen | Hartem | 95 | … |
Ostenholzer Moor | Hartem | 20 | !552.7258335509.708611552° 43′ 33,0″ N, 009° 42′ 31,0″ O52.7258333333339.7086111111111 |
Sieken | Hartem | 37 | … |
Söhnholz | Hartem | 19 | … |
Sölterbruch | Hartem | 6 | … |
Wense 1) | Wense | 96 | !552.9197225509.816389552° 55′ 11,0″ N, 009° 48′ 59,0″ O52.9197222222229.8163888888889 |
Osterheide | 2349 | !552.8500005509.733333552° 51′ 00,0″ N, 009° 44′ 00,0″ O52.859.7333333333333 |
1) ehem. Gemeinden
Die heutigen Gemarkungen gehen zurück auf die früheren Gemeinden des Landkreises Fallingbostel im Regierungsbezirk Lüneburg der preußischen Provinz Hannover.[7]
1935 wurde von der deutschen Wehrmacht zwischen Bergen und Fallingbostel der Truppenübungsplatz Bergen angelegt. Dazu wurden insgesamt 24 Gemeinden aufgelöst und deren Bewohner umgesiedelt. 1938 wurde der den Truppenübungsplatz umfassende „Gutsbezirk Platz Bergen“ gebildet und dem Landkreis Fallingbostel zugeordnet. Der Gutsbezirk wurde 1945 in zwei selbständige Bereiche, nämlich in die Gutsbezirke Osterheide und Lohheide, geteilt. Osterheide blieb beim Landkreis Fallingbostel, während Lohheide wieder in den Landkreis Celle eingegliedert wurde. Die Osterheide umfasst heute den im Landkreis Heidekreis gelegenen Teil des 1958 entstandenen „NATO-Schießplatzes Bergen-Hohne“. Zum 1. Januar 2011 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) den gemeindefreien Bezirk übernommen.
Nach § 23 Abs. 4 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) wird die Verwaltung gemeindefreier Gebiete durch eine Verordnung geregelt. Danach ist die „Erledigung der öffentlichen Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises dem Grundeigentümer“, im Falle von Lohheide und Osterheide also dem Bund übertragen. Die Verfassung eines gemeindefreien Bezirkes ist anders als die einer Gemeinde. Seine Organe sind der Bezirksvorsteher und die von den Einwohnern gewählte Einwohnervertretung. Der Bezirksvorsteher wird vom Grundeigentümer vorgeschlagen und dann von der Einwohnervertretung gewählt. Die Beteiligungsrechte der Einwohner beschränken sich auf die Wahl der Vertretung sowie auf die Möglichkeit der Einwohnerfragestunde und Einwohneranhörung während öffentlicher Sitzungen der Vertretung.
Zu den in und nahe der Osterheide befindlichen Kulturdenkmälern, Sehenswürdigkeiten und Gedenkorten gehören:
Baudenkmäler
Im April 2017 wurde ein residentes Wolfsrudel festgestellt. Schon im August 2016 waren in Fotofallen fünf Welpen registriert worden. Durch genetische Untersuchungen ist der Rüde als vom Ueckermünder Rudel stammend identifiziert worden.[9]
Ahlden (Aller) | Bad Fallingbostel | Bispingen | Böhme | Buchholz (Aller) | Eickeloh | Essel | Frankenfeld | Gilten | Grethem | Hademstorf | Häuslingen | Hodenhagen | Lindwedel | Munster | Neuenkirchen | Rethem (Aller) | Schneverdingen | Schwarmstedt | Soltau | Walsrode | Wietzendorf
Gemeindefreier Bezirk im Landkreis Heidekreis
Osterheide
Am Großen Rhode | Barnstorf-Warle | Boffzen | Brunsleberfeld | Eimen | Eschershausen | Gartow | Giebel | Göhrde | Grünenplan | Harz (Landkreis Goslar) | Harz (Landkreis Göttingen) | Helmstedt | Holzminden | Königslutter | Lütje Hörn | Memmert | Mariental | Merxhausen | Schöningen | Solling | Voigtsdahlum | Wenzen
Gemeindefreie Bezirke: Lohheide | Osterheide