world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oedesse ist eine Ortschaft in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Oedesse
Gemeinde Edemissen
Wappen von Oedesse
Wappen von Oedesse
Höhe: ca. 65 m ü. NHN
Einwohner: 722 (1. Jul. 2015)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31234
Vorwahl: 05176
Oedesse (Niedersachsen)
Oedesse (Niedersachsen)

Lage von Oedesse in Niedersachsen

Deckel des ehemaligen Kalischachtes
Deckel des ehemaligen Kalischachtes
Deckel des ehemaligen Kalischachtes

Geographie


Der Ort Oedesse liegt nördlich der Kreisstadt Peine zwischen den beiden Oberzentren Hannover und Braunschweig – am Rande der Südheide.


Geschichte


Der Ort Oedesse wurde erstmals urkundlich im Jahre 1323 als Oesedessen erwähnt. Von 1532 bis 1885 gehörte der Ort zur Gografschaft Edemissen im Amt Meinersen. Danach kam er zum Landkreis Peine, zu dem er bis heute gehört. 1965 erfolgte der Zusammenschluss der selbständigen Gemeinden Edemissen, Alvesse, Blumenhagen, Mödesse, Voigtholz-Ahlemissen und seit 1971 auch Oedesse zur Samtgemeinde Edemissen. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen kam es am 1. März 1974 zur Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der Samtgemeinde Edemissen und weiteren acht selbständigen Gemeinden.[1] Der Ortsteil Klein Oedesse wird vermutlich durch die Ansiedlung „Dreiers Haus“ entstanden sein.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
182183
1848102
1. Dezember 1871 ¹130
1. Dezember 1885 ¹208
1. Dezember 1905 ¹187
16. Juni 1925 ¹256 (257)
16. Juni 1933 ¹374
17. Mai 1939 ¹339
31. Dezember 1945-
29. Oktober 1946 ¹633 (692)
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹618
6. Juni 1961 ¹578
1. März 1964567
27. Mai 1970 ¹593

¹ Volkszählungsergebnis


Religion


Die protestantische Glaubensrichtung festigte sich schon im frühen 16. Jahrhundert. Die Ortschaft Oedesse gehört zum Kirchspiel der Martin-Luther-Kirchengemeinde Edemissen im Kirchenkreis Peine.


Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 65,44 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53 %
47 %
CDU
SPD

Der Ortsrat, der Oedesse vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[2]

Ortsrat 2021
  
Insgesamt 7 Sitze
  • SPD: 3
  • CDU: 4

Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeisterin ist Petra Kühle (CDU), Stellvertreter ist Heinz Braunschweiger (CDU).


Wappen


In der unteren Hälfte des gold-blau geteilten Schildes liegt ein silbernes Zahnrad in perspektivischer Ansicht, das sich auf einen von der Preussag übernommenen Betrieb für Ölbohrgeräte bezieht und in dessen Nabe zwei goldene Ähren gesteckt sind, um auf die Prägung der Oedesser durch Landwirtschaft und Industrie hinzuweisen. Weil Oedesse jahrhundertelang zu den welfischen Landen gehörte, schreitet der rot bewehrte blaue lüneburgische Löwe in der oberen Schildhälfte.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Veranstaltungen



Vereinswesen



Wirtschaft und Infrastruktur



Bergbau


Im April 1905 begann die Hannoversche Kaliwerke AG in Klein Oedesse mit der Abteufung des Schachtes Oedesse im Gefrierverfahren. Im Jahre 1912 war die Endteufe im Salzstock Berkhöpen bei 905 Metern erreicht. Von 1913 bis 1925 wurde Kalisalz gefördert. Im Jahre 1911 wurde noch ein zweiter Schacht Berkhöpen abgeteuft, 1915 mit 670 Meter seine Endsohle erreicht. Erst 1918 wurden die beiden Schächte in 540 Meter und 660 Meter Teufe miteinander verbunden. Der Schacht Berkhöpen diente von nun an als Wetterschacht. 1925 wurde die Kaliquote an den Ascherslebener Konzern übertragen und der Abbau in Klein Oedesse eingestellt. Am 12./13. August 1936 kam es zu einem Wassereinbruch (Laugeneinbruch) in der stillgelegten Schachtanlage, die innerhalb sehr kurzer Zeit vollkommen absoff. Die Anlage wurde 1937 auf „Abbruch“ verkauft und der Bauschutt in die Schächte verfüllt. Der Schacht Oedesse ist bis etwa zur Hälfte mit Feststoffen verfüllt, der Rest bis kurz unter die Oberfläche steht voll Wasser (Salzlauge). Der Schachtmund wurde mit einem Betondeckel verschlossen.[3][4]

Im Jahre 2012 wurde der Schacht Berkhöpen mit Kies und Schotter verfüllt. Dazu wurden der Schachtdeckel und die Schachtkalotte abgebrochen und eine Arbeitsbühne errichtet. Bei der Verfüllung ging im November 2012 die Versatzsäule um etwa 40 Meter ab, was nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren für eine kurzzeitige Erhöhung des Wasserstandes im Schacht Oedesse führte, wodurch dessen Schachtdeckel aufschwamm und durch den entstandenen Spalt das Wasser abfließen konnte. Da sich Sole und Süßwasser nicht mischen, bestanden die oberen Meter der Wassersäule im Schacht nur aus „leicht mineralisiertem“ Süßwasser und die Umgebung des Schachtes wurde durch das Ereignis nicht versalzen.

Der Schacht Oedesse wurde bis Anfang 2015 mit 14.122 Tonnen Schotter und 6.414 Tonnen Kies verfüllt und mit einem 30 cm dicken Betondeckel verschlossen.


Bildung


Neben Kindergärten sind heute in Edemissen Grundschule (in drei Ortsteilen auch verlässliche Grundschule), Hauptschule und Realschule. In Peine sind weiterführende Schulen wie Gymnasium und Berufsbildende Schule eingerichtet.


Verkehr


Es gibt eine Busverbindung nach Edemissen und Peine. Die Autobahnanschlüsse Peine, Watenbüttel-Braunschweig und Hämelerwald-Lehrte sind für Berufspendler eine Anbindung an Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter und Hannover. Die Bahnhöfe Peine, Dedenhausen, Dollbergen und Hämelerwald sind auch für Bahnreisende erreichbar.


Literatur




Commons: Oedesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  2. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  3. Geschichte des Kalibergbaus geht zu Ende. „Peiner Allgemeine Zeitung“ vom 28. Dezember 2011
  4. Thomas Reuter: Die Schächte des Kalibergbaues in Deutschland. In: Stadtverwaltung Sondershausen (Hrsg.): SONDERSHÄUSER HEFTE zur Geschichte der Kali-Industrie. Nr. 13. Stadtverwaltung Sondershausen, Fachbereich Kultur, Sondershausen 2009, ISBN 978-3-9811062-3-7, S. 32, 82.

5. https://www.paz-online.de/lokales/peine-lk/edemissen/kali-schaechte-sind-fertig-verfuellt-5NILBUBIVDDXYWMI3HXFTDDEWA.html




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии