world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mödesse (niederdeutsch Me’esse) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Mödesse
Gemeinde Edemissen
Wappen von Mödesse
Wappen von Mödesse
Höhe: ca. 69 m ü. NHN
Einwohner: 429 (1. Jan. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31234
Vorwahl: 05176
Mödesse (Niedersachsen)
Mödesse (Niedersachsen)

Lage von Mödesse in Niedersachsen

Das Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus

Geographie


Mödesse liegt nördlich der Kreisstadt Peine zwischen den beiden Oberzentren Hannover und Braunschweig am Rande der Südheide.

Der Ort wird umgeben von Blumenhagen im Norden, Meerdorf (Gemeinde Wendeburg) im Südosten, Stederdorf (Stadt Peine) im Südwesten und dem Hauptort der Gemeinde, Edemissen, im Nordwesten.


Geschichte


Der Ort wird als „Müddesse“ erstmals im Jahre 1413 urkundlich erwähnt. „... eine Wiese gehörte zu den Gütern, die vom Amt Neubrück an die Stadt Braunschweig verpfändet wurden“. Im Steuerregister des Amtes Meinersen von 1616 wird von zwei Höfen berichtet: „... sie brauchen nicht einmal Burgfest zu leisten, sind die Landfolge schuldig und müssen auch ihr Vieh verschatzen lassen“. Weiter heißt es: „... im übrigen sind sie des Rates zu Braunschweig Zinsleute“. Von 1532 bis 1885 gehörte der Ort zur Gografschaft Edemissen im Amt Meinersen. Seither gehört Mödesse zum Landkreis Peine. 1965 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Edemissen, Alvesse, Blumenhagen, Mödesse, Voigtholz-Ahlemissen zur Samtgemeinde Edemissen. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen kam es am 1. März 1974 zur Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der Samtgemeinde Edemissen und weiteren acht selbständigen Gemeinden.[2]

Das Gut

Auf eine wechselvolle Geschichte blickt das Gut „Mödesser Hof“ zurück. Schon vor 1840 ließ ein Peiner Kaufmannssohn den Hof auf dem vom Braunschweiger Großen Waisenhaus BMV gepachteten Wald- und Brachland errichten. Der Erbauer verkalkulierte sich einige Jahre darauf finanziell. 1847 gab er auf und wanderte nach Venezuela aus. Danach lösten sich in kurzer Folge verschiedene Besitzer bzw. Pächter ab.

Die Münzfunde

Im Jahre 1890 legte ein Bauer auf seinem Feld beim Pflügen ein Gefäß mit etwa 3000 Münzen frei. Es handelte sich hierbei um Hohlmünzen – sogenannte Brakteaten. Ein zweiter Fund auf dem gleichen Acker im Jahre 1956 mit über 2000 Brakteaten zog erneut die Aufmerksamkeit auf Mödesse.[3] Kurios – ein im Jahre 1991 aufgestellter Gedenkstein an die Münzfunde verschwand schon bald – spurlos. Einen weiteren Gedenkstein an die Münzfunde stellten die Mödesser später im Ortskern neben dem Ehrenmal auf. Dieser ist auch heute noch vorhanden.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
182151
184885
1. Dezember 1871 ¹109
1. Dezember 1885 ¹131
1. Dezember 1905 ¹131
16. Juni 1925 ¹188
16. Juni 1933 ¹182
17. Mai 1939 ¹161
29. Oktober 1946 ¹359
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹348
6. Juni 1961 ¹265
1. März 1964264
27. Mai 1970 ¹250
1. Juli 2015407
1. Januar 2017 [1]429

¹ Volkszählungsergebnis


Religion


Die Einwohner Mödesses sind überwiegend evangelisch-lutherisch. Der Ort gehört schon immer zum Kirchspiel Edemissen.


Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 66,8 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
67,5 %
25,2 %
7,3 %
BBMa
SPD
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Bürgergemeinschaft Blumenhagen-Mödesse

Der Ortsrat, der die Ortsteile Mödesse und Blumenhagen vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Ortsrat 2021
  
Insgesamt 7 Sitze
  • SPD: 2
  • BBM: 5

BBM: Bürgergemeinschaft Blumenhagen-Mödesse


Ortsbürgermeisterin


Ortsbürgermeisterin ist Imke Jeske-Werner (BBM), Mödesse, Stellvertreterin seit März 2019 Sabine Christl-Süper (BBM), Blumenhagen.


Wappen


Drei einseitig geprägte Hohlmünzen, sogenannte Brakteaten, zwei Prägungen Herzog Heinrichs mit einem herschauenden schreitenden Löwen, und eine bischöflich hildesheimische Münze mit einem Kreuz, repräsentieren den hier gefundenen Schatz im Mödesser Wappen. Obwohl es sich um Silberstücke handelt, erscheinen sie golden auf blauen Grund, um durch den Farbenzweiklang Blau-Gold (Gelb) an die jahrhundertelange Zugehörigkeit Mödesses zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zu erinnern.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Denkmal



Sport und Freizeit



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


Schulkinder aus Mödesse besuchen in der Regel zunächst die Grundschule in Edemissen. Die nächsten weiterführenden Schulen sind die Hauptschule und die Realschule in Edemissen, das Gymnasium am Silberkamp, das Ratsgymnasium und die Integrierte Gesamtschule, jeweils in Peine.


Verkehr


Durch Mödesse führt eine unregelmäßig bediente Buslinie zwischen Edemissen (dort mit Umsteigemöglichkeit nach Peine) und Wipshausen (dort mit Umsteigemöglichkeit nach Braunschweig; die Linie ist Teil des Verbundtarif Region Braunschweig). Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Peine (Verbundtarif Region Braunschweig; an der Bahnstrecke Braunschweig-Hannover gelegen) sowie in Dedenhausen und Dollbergen (Großraum-Verkehr Hannover; an der Bahnstrecke Wolfsburg-Hannover gelegen) in jeweils acht bis zehn Kilometern Entfernung.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen auf der Website der Gemeinde Edemissen, abgerufen am 27. Mai 2018
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  3. Münzfunde in Mödesse. „Der künstlerisch und monetär wertvolle Münzschatz von Mödesse“ (Memento des Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/braunschweig2010.de
  4. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии