world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oelerse (niederdeutsch Öhlße) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Oelerse
Gemeinde Edemissen
Wappen von Oelerse
Wappen von Oelerse
Höhe: ca. 66 m ü. NHN
Einwohner: 548 (1. Jul. 2015)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31234
Vorwahl: 05177
Oelerse (Niedersachsen)
Oelerse (Niedersachsen)

Lage von Oelerse in Niedersachsen

Kapelle aus dem 18. Jahrhundert
Kapelle aus dem 18. Jahrhundert

Geographie


Der Ort Oelerse liegt nördlich der Kreisstadt Peine zwischen den beiden Oberzentren Hannover und Braunschweig am Rande der Südheide.


Geschichte


Oelerse wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich als „Olerdessen“ erwähnt und war jahrhundertelang ein Grenzort des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg gegen das Hochstift Hildesheim. Von 1532 bis 1885 gehörte der Ort zum Amt Meinersen in der Vogtei Uetze. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen kam es am 1. März 1974 zur Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der Samtgemeinde Edemissen und weiteren acht selbständigen Gemeinden.[1] Oelerse – seit 1885 im Landkreis Burgdorf – wurde dem Landkreis Peine zugeschlagen, zur Gemeinde Edemissen.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1821181
1848218
1. Dezember 1871 ¹235
1. Dezember 1885 ¹241
1. Dezember 1905 ¹270
16. Juni 1925 ¹304
16. Juni 1933 ¹288
17. Mai 1939 ¹325
31. Dezember 1945-
29. Oktober 1946 ¹598
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹-
6. Juni 1961 ¹458
1. März 1964-
27. Mai 1970 ¹451

¹ Volkszählungsergebnis


Religion


Schon im frühen 16. Jahrhundert festigte sich der protestantische Glauben. Die Kapelle stammt aus dem Jahre 1773 und ersetzte einen Vorgängerbau. Die Kapellengemeinde gehörte früher zur Kirchengemeinde und zum Kirchenkreis Sievershausen und kam 1965 bei dessen Auflösung zum Kirchenkreis Burgdorf. 1976 wurde sie der Kirchengemeinde Abbensen angeschlossen und gehört damit zum Kirchenkreis Peine.


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat, der Oelerse vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[2]


Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeister ist Holger Meyer (SPD).


Wappen


Schreitender mit rot bewehrter blauer lüneburgischer Löwe im oberen goldenen Feld des geteilten Wappens. In der unteren blauen Hälfte überdeckt eine beblätterte goldene Ähre zwei balkenweise nebeneinander gestellte silberne Sicheln, eine mit der Schneide nach oben, die andere mit der Schneide nach unten, und symbolisiert so die landwirtschaftliche Prägung des Ortes.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Die Ortschaft verfügt über zwei Hofläden, mehrere Handwerks- und landwirtschaftliche Betriebe und einen Kinderreiterhof.


Bildung


Die Kinder aus Oelerse besuchen in Abbensen den Kindergarten und die verlässliche Grundschule. Des Weiteren sind heute im Zentralort Edemissen Grundschule, Hauptschule und Realschule vorhanden. In Peine sind weiterführende Schulen wie Gymnasium und Berufsbildende Schule eingerichtet.


Verkehr


Es gibt Busverbindungen nach Edemissen und Peine. Die Autobahnanschlüsse Peine, Peine-Ost und Hämelerwald-Lehrte sind für Berufspendler eine Anbindung an Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter und Hannover. Die Bahnhöfe Dollbergen (Entfernung 3 km) und Hämelerwald (Entfernung 5 km) sind für Bahnreisende in nächster Nähe erreichbar.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Oelerse (Edemissen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  2. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  3. Mühlen locken zum Pfingstausflug. „Braunschweiger Zeitung“ vom 4. Juni 2003
  4. Mühlen locken zum Pfingstausflug. „Braunschweiger Zeitung“ vom 28. Mai 2004
  5. Niedersächsische Mühlenstraße
  6. kirche-abbensen.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии