Langen (Hessen) ist ein Mittelzentrum mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main. Langen ist Hauptsitz der Deutschen Flugsicherung, des Paul-Ehrlich-Institutes und des Ausbildungszentrums des Deutschen Wetterdienstes.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.9893055555568.6803472222222139 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Offenbach | |
Höhe: | 139 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,12 km2 | |
Einwohner: | 38.651 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1327 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 63225 | |
Vorwahl: | 06103 | |
Kfz-Kennzeichen: | OF | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 38 006 | |
LOCODE: | DE LNN | |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) | |
Website: | www.langen.de | |
Bürgermeister: | Jan Werner (unabhängig[2]) | |
Lage der Stadt Langen (Hessen) im Landkreis Offenbach | ||
![]() |
Die Stadt Langen liegt im westlichen Landkreis Offenbach und im südlichen Rhein-Main-Gebiet, einem der wirtschaftsstärksten Gebiete Deutschlands. Die Stadt liegt mittig zwischen den Städten Frankfurt am Main und Darmstadt. Langen wird vom Sterzbach durchflossen.
Langen umfasst nur die Gemarkung Langen (Gmk.-Nr. 60743) und ist in folgende sechs Stadtteile gegliedert:
Schon in der Mittelsteinzeit haben in der Gemarkung Langen Menschen gelebt. Dies wurde durch Funde bei Ausgrabungen auf dem Areal des Neuen Rathauses und des Hallenbades/Stadthalle belegt. In der Koberstadt wurden Funde aus der Hallstattzeit gemacht.
Vor rund 2000 Jahren ist für Langen eine bäuerliche Kleinstsiedlung anzunehmen, die am Handelsweg in Richtung Frankfurt lag, wo man den Main ganzjährig durchqueren konnte. Man kann auch die Einrichtung eines römischen Hilfskastells in Langen annehmen. Ein Beweis zur Existenz eines Legionslager wird nicht zuletzt durch die Wegführung der Stadtanlage erbracht, die heute durch die Auswertung von Luftbildern möglich ist. Während germanische Stadtanlagen sich durch runde Stadtmauern und unregelmäßige Wege auszeichneten, waren römische Siedlungen planvoll und rechteckig angelegt.
Eine erste größere Siedlung entstand vermutlich in der Zeit zwischen 500 und 600 durch fränkische Zuwanderer. Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung des Ortes enthält eine Schenkungsurkunde König Ludwigs II. an das Kloster Lorsch von 834. Dort wird Langen als Langungon erwähnt und der Umfang der Markgenossenschaft Langen beschrieben mit Drieichlahha, dem heutigen Dreieich als Nachbargemeinde im Norden. Zum Wildbann Dreieich, der durch die Herren von Hagen als Vögte verwaltet wurde, gehörten im Mittelalter auch die Wälder rund um Langen. Zwei der dreißig Wildhuben des Wildbannes befanden sich hier.
1414 brannte das Dorf Langen ab, als es zwischen der Stadt Frankfurt und dem Trierer Erzbischof Werner von Falkenstein zum Streit kam. Als 1418 die Herren von Falkenstein ausstarben, erbten die Isenburger den Ort. Aus dem Mittelalter erhalten geblieben sind Reste der Ortsbefestigung mit dem spitzen Turm und dem stumpfen Turm.
Aus der Renaissance-Zeit ist der Vierröhrenbrunnen von 1553 erhalten. 1600 wurde Langen mit dem Amt Kelsterbach vom Isenburger Grafen an den Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauft. Seither gehört Langen zu Hessen. Bei der Aufteilung der Länger Markgenossenschaft 1732, deren Oberhof Langen war, erhielt der Ort zwei Drittel des Bodens, Egelsbach ein Drittel.
1813 wurde Langen zum Marktflecken erhoben und 1821 Sitz des Landratsbezirks. Damit war Langen de facto Kreisstadt, musste diese Funktion jedoch bereits 1832 an Groß-Gerau und Offenbach abgeben. 1834 hatte Langen 2368 Einwohner. 1846 wurde die Main-Neckar-Eisenbahn errichtet, an der der Bahnhof Langen (Hessen) errichtet wurde. 1862 kam der Ort zum Landkreis Offenbach. 1883 wurden ihm mit der Einweihung der Stadtkirche durch Großherzog Ludwig IV. die Stadtrechte verliehen.[4]
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war Langen – im Rahmen der Alliierten Rheinlandbesetzung als Teil des Mainzer Brückenkopfes – bis 1930 von französischen Truppen besetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Langen nicht zerstört. 1959 wurde die Wohnstadt Oberlinden erbaut.[5] Im Zuge der hessischen Gebietsreform in den 1970er Jahren blieb Langen unverändert.
Die Gründe für den starken Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert liegen im Machtverlust der Isenburger Grafen sowie in der Gebietsübernahme durch die hessischen Landgrafen und späteren Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Mit der Ernennung Langens 1821 zum großherzoglichen Verwaltungsort kam es in den Gemeinden der Dreieich dazu, dass verstärkt Verkehrswege ausgebaut wurden und so die Erreichbarkeit Langens verbessert wurde. Weiterhin bedeutend für den Bevölkerungszuwachs ist der Bau der Main-Neckar-Bahn ab 1846, bei der Langen als einzige Gemeinde zwischen Frankfurt und Darmstadt einen Bahnhof erhielt. Auch wenn zwei Jahre später die alten Landkreise aufgelöst wurden, blieben in Langen das Amtsgericht und das Finanzamt – und damit die Funktion als Verwaltungsort. 1861 lebten „[…] 54 % der Langener Bürger von der Industrie und vom Handwerk […]“[6].
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es durch die Errichtung des Stadtteils Oberlinden zu einem starken Anstieg der Bevölkerungszahl (Wohnraum für Heimatvertriebene und Schlesier). In den 1980er und 1990er Jahren kam es zur Schaffung von weiterem Wohnraum im Nordend, in welchem sich das Landesflüchtlingslager befand – mit 1100 Bewohnern das größte Übergangswohnheim für Spätaussiedler in Hessen[7].
Folgende Einwohnerzahlen sind dokumentiert:
Langen: Einwohnerzahlen von 1694 bis 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1694 | 473 | |||
1720 | ? | |||
1750 | ? | |||
1791 | 1.275 | |||
1800 | 1.362 | |||
1806 | 1.477 | |||
1817 | 1.859 | |||
1829 | 2.552 | |||
1834 | 2.368 | |||
1840 | 2.745 | |||
1846 | 3.083 | |||
1852 | 3.242 | |||
1858 | 3.195 | |||
1864 | 3.039 | |||
1871 | 3.636 | |||
1875 | 4.087 | |||
1885 | 4.706 | |||
1895 | 5.007 | |||
1905 | 6.309 | |||
1910 | 7.630 | |||
1925 | 7.891 | |||
1939 | 9.077 | |||
1946 | 12.092 | |||
1950 | 13.351 | |||
1956 | 17.097 | |||
1961 | 20.957 | |||
1967 | 29.511 | |||
1970 | 29.929 | |||
1976 | 29.956 | |||
1983 | 28.500 | |||
1986 | ? | |||
1990 | 33.112 | |||
1995 | ? | |||
2000 | 35.300 | |||
2006 | 35.184 | |||
2011 | 36.031 | |||
2015 | 37.026 | |||
2019 | 38.229 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [8]; 1791:[9]; 1800:[10]; 1806:[11]; 1976:[12]; 2000, 2015:[13]; Siehe nebenstehende Tabelle |
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1804 | 1.477[14] | 1885 | 4.706[6][15] | 1961 | 20.957[15] | 2014 | 36.058[16] |
1817 | 1.859[14] | 1890 | 4.827[17] | 1967 | 29.511[15] | 2015 | 37.026[18] |
1828 | 2.552[14] | 1895 | 5.007[15] | 1983 | 28.500 | 2016 | 37.252[19] |
1834 | 2.368[14] | 1900 | 5.632[17] | 1990 | 33.112[7] | 2017 | 37.527[20] |
1836 | 2.680[6] | 1905 | 6.309[15] | 2004 | 35.269[21] | 2018 | 37.902[22] |
1840 | 2.745[15] | 1910 | 7.630[15] | 2005 | 35.156[23] | 2019 | 38.229[24] |
1846 | 3.083[6][15] | 1925 | 7.891[15] | 2006 | 35.184[25] | 2020 | 38.524[26] |
1852 | 3.242[6][15] | 1933 | 8.613[14] | 2007 | 35.177[27] | 2021 | 39.430[28] |
1858 | 3.195[15] | 1939 | 9.077[15] | 2008 | 35.260[29] | ||
1861 | 2.985[14] | 1946 | 12.093[15] | 2009 | 35.430[30] | ||
1864 | 3.039[6][15] | 1950 | 13.351[15] | 2010 | 35.570[31] | ||
1871 | 3.636[15] | 1956 | 17.097[15] | 2011 | 36.031[32] | ||
1875 | 4.087[6][15] | 1959 | 19.802[14] | 2012 | 35.644[33] | ||
1880 | 4.475[14] | 1960 | 21.252[14] | 2013 | 35.845[34] |
Bürgermeister: Jan Werner (CDU).[35]
Erster Stadtrat: Stefan Löbig (Bündnis 90/Die Grünen).
Bürgermeister von Langen[36][37] | Erster Stadtrat[38] | ||||
---|---|---|---|---|---|
Amtszeit | Name | Person | Amtszeit | Name | Person |
1810–1821 | Jakob Thon | Oberschultheiß, ab
1821 Bürgermeister[39] |
|||
1822–1824 | Johannes Keim | Gastwirt[39] | |||
1825–1836 | Philipp Metzger | [39] | |||
1836–1842 | Georg Heinrich Dröll | Metzger[39] | |||
1842–1848 | Johann Jacob Dröll | Lehrer[39] | |||
1848–1849 | Johannes Werner | Beigeordneter[39] | |||
1849–1862 | Carl Thon | [39] | |||
1862–1877 | Konrad Werner | Landwirt[40] | |||
1877–1894 | Heinrich Ludwig (Louis) Dröll | letzter ehrenamtlicher
Bürgermeister |
|||
1894–09.04.1915 | Johann Peter Metzger | erster hauptamtlicher
Bürgermeister, bürgerliches Lager[41] | |||
1915–1918 | (kein Bürgermeister) | Beigeordneter
Wilhelm Oppermann[40] | |||
1918–1920 | Beigeordneter
Friedrich Munz[40] | ||||
1920–09.1933 | Georg Zimmer | SPD[42] | |||
09.1933–1945 | Heinrich Göckel | NSDAP | |||
26.03.1945–30.09.1945 | Wilhelm Umbach | kommissarisch | |||
01.10.1945–29.03.1946 | Christoph Zellhöfer | SPD, kommissarisch | |||
30.03.1946–30.06.1948 | Johannes Steitz | SPD | |||
01.07.1948–30.06.1966 | Wilhelm Umbach | SPD | 01.07.1948–30.06.1952 | Herth, Wilhelm | stellv. vorsitzendes Mitglied |
01.07.1952–30.06.1956 | Kömpel, Wilhelm | SPD[43] | |||
01.07.1956–30.06.1960 | Steitz, Johannes | SPD | |||
01.07.1960–30.06.1966 | Liebe, Karl-Heinz | SPD | |||
01.07.1966–30.06.1990 | Hans Kreiling | SPD | 01.07.1966–03.1983 | ||
04.1983–30.09.1989 | Zenske, Uwe | CDU | |||
01.10.1989–30.06.1990 | Dieter Pitthan | SPD[44] | |||
01.07.1990–30.06.2008 | Dieter Pitthan | SPD | 01.07.1990–30.06.2008 | Klaus-Dieter Schneider | CDU |
ab 2002 parteilos | |||||
01.07.2008–30.06.2020 | Frieder Gebhardt | SPD | 01.07.2008–30.06.2014 | ||
01.07.2014–30.06.2020 | Stefan Löbig | Bündnis 90/Die Grünen | |||
01.07.2020-heute | Jan Werner | unabhängig,
Mitglied der CDU |
01.07.2020–31.12.2021
(kommissarisch)[45] | ||
01.01.2022–heute |
Der erste Bürgermeister nach Einführung der Amtsbezeichnung am 9. Juli 1821 durch die Hessische Gemeindeordnung im Großherzogtums Hessen war Jakob Thon. Das Amt wurde bis 1894 ehrenamtlich ausgeübt. Der erste hauptamtliche Bürgermeister wurde Johann Peter Metzger. Der letzte demokratisch gewählte Bürgermeister vor der Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten war der Gewerkschaftssekretär Georg Zimmer (SPD). Dieser war am 18. Januar 1920 mit einer Mehrheit von 90,9 % von der Bevölkerung direkt gewählt worden. Während der NS-Zeit übte Heinrich Göckel das Bürgermeisteramt aus.[46][42]
Vom 26. März bis zum 30. September 1945 waren Wilhelm Umbach und vom 1. Oktober bis zum 29. März 1946 Christoph Zellhöfer (beide SPD) für kurze Zeit kommissarisch zum Bürgermeister bestimmt worden.[36] Nach Johannes Steitz (1946–1948), Wilhelm Umbach (1948–1966), Hans Kreiling (1966–1990) und Dieter Pitthan (1990–2008) war Frieder Gebhardt (2008–2020) der fünfte und vorläufig letzte SPD-Bürgermeister Langens nach dem Zweiten Weltkrieg.[47]
Seit dem 1. Juli 2020 ist mit Jan Werner erstmals ein CDU-Mitglied Bürgermeister in Langen. Er setzte sich in einer Stichwahl gegen den Kandidaten der Grünen, Stefan Löbig, durch (58,8 % gegenüber 41,2 %) und hatte zuvor die Kandidatinnen der SPD, Angela Kasikci, sowie der FWG-NEV, Claudia Trippel, und die unabhängigen Kandidaten Joost Reinke und Stephanie Tsomakaeva auf die Plätze verwiesen.[48]
Die Kommunalwahl vom 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis[49] – in Vergleich dazu frühere Kommunalwahlergebnisse:[50][51][52]
Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021 Insgesamt 45 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 25,9 | 12 | 28,1 | 13 | 27,5 | 13 | 35,5 | 16 | 37,9 | 17 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 15,8 | 7 | 22,9 | 10 | 26,3 | 12 | 31,4 | 14 | 32,0 | 14 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 25,0 | 11 | 17,0 | 8 | 24,4 | 11 | 14,7 | 7 | 14,7 | 7 | |
FWG-NEV | Freie Wählergemeinschaft – Nichtparteigebundene Einwohner-Vertreter | 15,3 | 7 | 14,9 | 7 | 11,6 | 5 | 12,0 | 5 | 9,8 | 4 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,4 | 3 | 7,8 | 3 | 4,2 | 2 | 6,4 | 3 | 5,5 | 3 | |
DIE LINKE | Die Linke | 5,0 | 2 | 4,4 | 2 | 3,0 | 1 | — | — | — | — | |
UWFB/FW | Unabhängige Wählervereinigung zur Förderung der Bürgermeister- und Kommunalwahlen/Freie Wähler[53] | 2,8 | 1 | 4,9 | 2 | 3,0 | 1 | — | — | — | — | |
WiLa | Wählerinitiative Langen | 3,8 | 2 | — | — | — | — | — | — | — | — | |
Gesamt | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | ||
Wahlbeteiligung in % | 44,1 | 41,2 | 39,9 | 37,3 | 46,2 | |||||||
mit | in | seit | |
---|---|---|---|
![]() | Romorantin-Lanthenay | Frankreich![]() | 1968 |
Long Eaton | Vereinigtes Konigreich![]() | 1970 | |
![]() | Tarsus | Turkei![]() | 1991 |
![]() | Aranda de Duero | Spanien![]() | 2006 |
Zudem bestehen Schulpartnerschaften zwischen der Dreieichschule und dem Lycée Agricole in Château-Salins[54] und der Oregon High School in Oregon in Wisconsin.[55]
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein grüner Eichenzweig mit drei roten Eicheln, unten überdeckt mit einem gestummelten schwarzen Ast.“[56]
Das Wappen der Stadt Langen wurde am 15. Juni 1959 durch den hessischen Innenminister genehmigt. Der Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt hat es gestaltet.
Das Wappen basiert auf einem Siegel aus dem Jahre 1622 als Langen sich im Wildbann Dreieich und damit in kaiserlichem Besitz befand. Der horizontale Ast ist ein lokales Symbol, um das Wappen von anderen lokalen Wappen zu unterscheiden. Vor 1959 waren die Farben offiziell nicht festgelegt, so dass bis dahin verschiedene Kombinationen vorkamen.[57]
Fahne
Die Fahne wurde, gemeinsam mit dem Wappen, am 15. Juni 1959 vom hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Auf der breiten, weißen Mittelbahn des rot-weiß-roten Flaggentuches das Gemeindewappen.“[58]
In Langen gibt es eine evangelische Gemeinde (mit den Pastoralbezirken Stadtkirche, Petrus-, Johannes- und Martin-Luther-Kirche) und die katholische Sankt-Jakobus-Gemeinde (mit den Kirchen Liebfrauen, Albertus Magnus und Thomas von Aquin). Daneben existieren drei Freikirchen (die Freie Christengemeinde Langen e.V., die Freie evangelische Gemeinde und die Internationale Jesus-Gemeinde e.V.), außerdem eine Neuapostolische Kirche, eine Gemeinde der Zeugen Jehovas, eine mormonische Gemeinschaft sowie eine Ahmadiyya Muslim-Gemeinde, die Türkisch-Islamische Gemeinde Langen e.V. und eine Gruppe der Bahá`i-Religion.
Seit dem Novemberpogrom 1938 gibt es keine jüdische Gemeinde mehr in Langen. Am 10. November 1938 war die Synagoge in der Dieburger Straße von Nationalsozialisten niedergebrannt worden. Heute steht an dieser Stelle ein Denkmal mit einer Gedenkplatte und den Resten der ehemaligen Mikwe (jüdisches Tauchbad).
Der Turm der evangelischen Stadtkirche prägt das Bild der Langener Altstadt. Das im neugotischen Stil errichtete Gebäude wurde 1883 eingeweiht. Der Entwurf stammt vom Architekten Johann Christian Horst. 1959 wurde der Innenraum der Kirche verändert. Seit 1997 erstrahlt das Kirchenschiff wieder in der alten neugotischen Farbenpracht. 2015 wurden Pläne zur Neugestaltung von vier Buntglasfenstern im Querschiff der Kirche präsentiert. Die Entwürfe des Langener Glaskünstlers, Johannes Schreiter, der zuvor bereits zwei Fenster im Eingangsbereich gestaltet hatte, sollten diejenigen aus dem Jahre 1959 ersetzen.[59]
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts kamen evangelische und katholische Kirchenbauten hinzu: Die Katholiken erhielten 1893 in damaliger Ortsrandlage an der Frankfurter Straße durch den Mainzer Dombaumeister Joseph H. Lucas eine Marienkapelle (Liebfrauenkirche). Nach 1945 wuchs die Zahl der Katholiken durch Flüchtlinge und Zuzüge sprunghaft an, so dass man 1956 in der Bahnstraße, wo bereits 1926 das evangelische Gemeindehaus mit Kirchsaal (die heutige Petrusgemeinde) entstanden war, die erste Albertus-Magnus-Kirche einweihen konnte. Im März 1979 musste sie baupolizeilich geschlossen werden, da die Betonbinder schadhaft waren und der gesamte Bau als einsturzgefährdet eingestuft wurde. Im November desselben Jahres erfolgte der Abriss und von 1983 bis 1985 entstand, nach Entwürfen des Architekten Johannes Kepser,[60] die zweite Albertus-Magnus-Kirche.[61] Diesmal ein Pfarrzentrum mit Kirche, Turm, Gemeindesaal, Gruppenräumen, Jugendheim und Kindertagesstätte. Im Kirchenraum gibt es Glasfenster von Georg Meistermann und Johannes Schreiter.
In der „Wohnstadt Oberlinden“ wurde 1963 die evangelische Martin-Luther-Kirche (Entwurf des Architekten Hans Georg Heimel) und 1968 die katholische Thomas-von-Aquin-Kirche (Entwurf der Architekten Horst Römer und Helmut Baumgart) eingeweiht.
Der Vierröhrenbrunnen ist ein Wahrzeichen Langens. Er wurde in Annäherung (2√2−1)/3 ≈ 0,609 an den Goldenen Schnitt (√5−1)/2 ≈ 0,618 entworfen. Der Löwe kam erst 1599 auf den Brunnenschaft, als Zeichen dafür, dass Langen nun unter hessischer Herrschaft stand. Dort, wo die Röhren angebracht sind, stellen Ammonsfratzen die vier Temperamente dar: der Löwe den Choleriker, der Affe den Sanguiniker, das Lamm den Phlegmatiker und der Bär den Melancholiker. An der Westseite des Brunnens findet sich das Stadtwappen.[62] Eine Kopie des Vierröhrenbrunnens befindet sich im Freilichtmuseum Hessenpark.[63]
Das alte Rathaus befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Gasthauses „Zum Stern“. Es wurde 1826 im klassizistischen Stil erbaut. Heute befindet sich dort das Langener Heimatmuseum. Der ehemalige Ratssaal wird für offizielle Veranstaltungen, aber auch für Trauungen genutzt. Hauptattraktion ist die umfangreiche Gemäldesammlung des spätimpressionistischen Malers Hermann Bahner. Schräg gegenüber stößt man auf das Scherer-Gelände, wo ehemals das Gasthaus „Zur Sonne“ stand, in dem sich 1774 Goethe und Merck trafen.
1774 schrieb Johann Wolfgang (von) Goethe an Charlotte Kestner geb. Buff aus Wetzlar über dieses Ereignis: „Hier sitze ich nun in Langen zwischen Franckfurt und Darmstadt, erwarte Merken, den ich hierher beschieden habe…“ Von der Gaststube aus konnte er die Fahrgasse entlang bis zur großen Pforte blicken, durch die Heinrich Merck aus Darmstadt nach etwa dreistündigem Fußmarsch kommen musste.
In der Neuen Stadthalle finden viele Veranstaltungen (Konzerte, Empfänge, Feierlichkeiten und Messen) statt. Diese hat eine etwa 180 m² große Bühne. Der große Saal bietet Platz für über 800 Besucher. Im Untergeschoss befinden sich diverse Tagungsräume und die städtische Sammlung für zeitgenössische Glasmalerei. Im oberen Teil des Stadthallen-Komplexes findet man neben der Stadtbücherei und dem Hallenbad mit Sprungbecken und 50-Meter-Schwimmbahn auch das Restaurant Himmel und Erde.[64]
Am Stadtrand von Langen befindet sich das ehemalige Jagdschloss Wolfsgarten (erbaut 1722–1724), welches sich im Besitz des Hauses Hessen bzw. der Hessischen Hausstiftung befindet. Es ist nur an wenigen Tagen im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Überregional bekannt ist das Langener Ebbelwoifest, zu dem jährlich am vorletzten Juni-Wochenende zehntausende Besucher in die Stadt kommen. Für das viertägige Fest wird eine Hauptverbindungsstraße (Fahrgasse, ehemalige B 3) zugunsten von Verkaufsständen und Fahrgeschäften gesperrt. Es hat seinen Ursprung im Jahre 1974, als der Verkehrs- und Verschönerungs-Verein 1877 Langen e.V. ein Heimatfest rund um den Vierröhrenbrunnen anregte und organisierte.[65] Seitdem fließt der Apfelwein an den Festtagen aus dem Vierröhrenbrunnen.
Am ersten Sonntag im September veranstaltet der Gewerbeverein 1877 Langen e.V. regelmäßig den Langener Markt, einen verkaufsoffenen Sonntag mit angeschlossenem Vereinsfest in der Innenstadt, wo es diverse musikalische, sportliche und sonstige Darbietungen gibt. Der Langener Markt, für den die Innenstadt (Bahnstraße, Lutherplatz) gesperrt wird, ist ein Publikumsmagnet, der zehntausende Besucher aus der Umgebung anlockt.
Die Stadt Langen verfügt über ein großes Bäderangebot und nennt sich deshalb stolz „die Drei-Bäder-Stadt“. Neben einem Freizeit- und Familienbad mit großem Außengelände und angrenzender Rollsportbahn, gibt es das Hallenbad und den Langener Waldsee. Dort befindet sich ein Strandbad mit 900 Meter langem Sandstrand und FKK-Bereich. Mehrere Segel- und Angelvereine sowie ein Surfclub sind dort ansässig. Seit 2002 startet dort jährlich der Schwimmwettbewerb des Ironman European Championship Triathlon mit rund 2000 Teilnehmern.[66]
Viele Sportarten werden durch die Angebote des Turnvereins Langen, des 1. FC Langen (1903 gegründeter Fußballverein) und des Kraftsportvereins Langen (KSV) abgedeckt. Zudem existiert die 1889 gegründete Sport- und Sänger-Gemeinschaft Langen.[67]
Die zur Zeit erfolgreichste Sportmannschaft sind die Rhein-Main Baskets, eine Spielgemeinschaft der Basketballerinnen des TV 1862 Langen und des TV Hofheim. Die Langener Damen spielten mehrere Jahre in der 1. Damen-Basketball-Bundesliga. Die Basketball-Herrenmannschaft des TV Langen, die mehrere Jahre in der 2. Bundesliga spielte, ist in der Saison 2015/2016 in die Regionalliga abgestiegen.[68] Alle Heimspiele werden in der Georg-Sehring-Halle ausgetragen.
Seit 1985 existiert das Basketball Teilzeit-Internat in Langen – nach eigenen Angaben „Deutschlands erstes Teilzeit-Internat im Mannschaftssport“.[69]
Darüber hinaus verfügt Langen über ein reiches kulturelles Leben, zu dem etliche Orchester und Musikgruppen gehören. Zu den wichtigsten zählt der Orchesterverein Langen und das Blasorchester des TV 1862 Langen sowie der Harmonikaspielring Langen e.V. Der älteste Langener Verein ist der Männerchor Liederkranz von 1838, der immer noch als reiner Männerchor existiert.
In Langen sind über 100 Unternehmen der Kommunikations-, Informations- und High-Tech-Industrie ansässig, darunter Panasonic, Nikon Precision Europe GmbH, Advancis Software & Services, Kaga Fei Europe (früher Fujitsu Electronics Europe), The Bristol Group, SAG, Polygen GmbH, ERWEKA und Datalogic, sowie die Rodenstock-Tochter optoVision und Henry Schein Dental Deutschland GmbH.[70]
Der Klinikbetreiber Asklepios unterhält in Langen mit der Asklepios Klinik Langen (ehemaliges Dreieichkrankenhaus mit 430 Betten) ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Frankfurt am Main.
Die Deutsche Flugsicherung GmbH hat ihren Hauptsitz und ein Ausbildungszentrum und eine Bezirkskontrollstelle in Langen.
Die Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH (PBA) in Langen ist eines der größten und modernsten Ausbildungszentren in der Rhein-Main-Region für Fachkräfte-Nachwuchs in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Mechatronik, Werkzeug- und Zerspanungstechnik sowie im Facility Management.
IHK-zugehörige Betriebe nach Branchen Stand: 1. Januar 2020[71] Gesamt: 2.416 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten Stand: Juni 2019[72] Gesamt: 15.326 |
Die Stadt ist in das Netz der S-Bahn Rhein-Main eingegliedert und wird von den Linien S3 und S4 angefahren. Werktags besteht ein 15-Minuten-Takt in die Frankfurter Innenstadt, die in rund 20 Minuten erreichbar ist. Zudem halten am Bahnhof Langen Regionalzüge.
Der innerstädtische Busverkehr wird mit vier Linien von den Stadtwerken Langen GmbH betrieben. Mehrere Regionalbuslinien verbinden Langen mit dem Umland.
Langen ist im Westen mit einer Anschlussstelle an die Autobahn A 5 und im Osten an die A 661 angebunden. Beide Anschlussstellen sind durch die Umgehungsstraße B 486 miteinander verbunden.
In Langen sind drei Bundesbehörden vertreten. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat hier seinen Sitz.
Dem Hauptsitz der Deutschen Flugsicherung (DFS) ist eine Außenstelle des Luftfahrt-Bundesamtes angegliedert. Ebenso vertreten ist hier das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die Flugsicherungsakademie zur Ausbildung von Fluglotsen. Im Gebäude der Flugsicherungsakademie befindet sich überdies die Wetterdienstschule, die zuvor in Neustadt an der Weinstraße beheimatet war.
Das Finanzamt Langen, das Langener Amtsgericht und die im neuen Rathaus untergebrachte Polizeistation Langen versorgen die umliegenden Kommunen mit. Ein Polizeihubschrauber ist auf dem benachbarten Regionalflugplatz Egelsbach stationiert.
Die auflagenstärkste Tageszeitung ist die Langener Zeitung, eine Lokalausgabe der Offenbach-Post.
2010 erschien das Buch Langen – Handwerk, Handel und Gewerbe von Herbert Bauch und Inge und Horst Helfmann. Im Buch wird die Geschichte des Langener Handwerks und der verschiedenen Gewerbe in der Zeit von 1880 bis 1980 dargestellt. Bereits 2006 war vom Sutton-Verlag mit der Langener Lokal-Geschichte eine Schilderung der Geschichte der Langener Gaststätten herausgebracht.[73]
Ebenfalls im Jahr 2010 wurde von Jürgen Bremer, in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt und der Initiative für Geschichte und Kultur, ein Buch über die Stadt Langen veröffentlicht: Langen – Im Herzen Europas ISBN 978-3-00-033328-6.
Seit 2014 gibt es einen Imagefilm der Stadt Langen. Diesen kann man sich im Internet ansehen.[74][75]
In Langen gibt es fünf Grundschulen und drei weiterführende Schulen (Dreieichgymnasium mit annähernd 1500 Schülern), die Albert-Einstein-Gesamtschule und die Adolf-Reichwein-Schule (kooperative Gesamtschule mit gymnasialen Klassen) an. Daneben existieren zwei Förderschulen für körper- und geistigbehinderte Kinder und Jugendliche (Erich-Kästner-Schule und Janusz-Korczak-Schule).[76]
Neben der Volkshochschule Langen sind die DFS-Flugsicherungsakademie (Fachhochschule) und eine Musikschule in Langen ansässig. Die Stadt verfügt über eine rund 45.000 Medien umfassende Stadtbücherei,[77] die ihre Räume im Stadthallen-Komplex hat.
Das Naturschutzgebiet Kammereckswiesen und Herchwiesen (NSG-Kennung 1438006) liegt im südwestlichen Gemarkungsbereich Langens an der Grenze zur Nachbargemeinde Egelsbach und besteht aus Wiesenflächen, die sich auf engem Raum aus trockenen Flugsandgebieten sowie wegen des teilweise tonigen Untergrunds auch aus feuchten Standorten zusammensetzen. Daher konnten sich dort neben Magerwiesen auch Waldbinsenwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen, Röhrichte und Gehölze ausbilden. Die Kammereckswiesen werden von der Bahnlinie Frankfurt–Darmstadt im Osten und der Kreisstraße 168 im Westen begrenzt. Die im Frühjahr 2009 hinzu gekommenen Herchwiesen erstrecken sich östlich der Bahnlinie als langgestrecktes Band bis zum Egelsbacher Weg.[78]
Zweck der Unterschutzstellung ist es, das extensiv genutzte Grünland, die Röhricht- und Großseggenbestände als Lebensraum für eine Vielzahl bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Dieses Mosaik ist Lebensraum für eine Reihe seltener Libellen- und Schmetterlingsarten, zum Beispiel für den dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Botanisch zählen Kantiger Lauch (Allium angulosum), breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und Pracht-Nelke (Dianthus superbus) zu den Besonderheiten. Aus der Avifauna ragten Arten wie Kiebitz, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen und Grauammer heraus.
Zur Gemarkung von Langen gehört auch eine Teilfläche des Natura2000-Gebietes „Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen“ (FFH-Gebiet 6018-305).[79]
Anmerkung: kursiv = aktuell aktiv
1960er Jahre
1970er Jahre
1980er Jahre
2000er Jahre
Städte: |
Dietzenbach | Dreieich | Heusenstamm | Langen (Hessen) | Mühlheim am Main | Neu-Isenburg | Obertshausen | Rödermark | Rodgau | Seligenstadt |
![]() |
Gemeinden: |