Bassano del Grappa (Venetisch: Basan[2] /baˈsaŋ/ oder Bassan/Bassàn (italianisiert), deutsch veraltet: Baßan, Passaun, Waßan oder Waßen, zimbrisch: Bassan) ist eine italienische Stadt in der Provinz Vicenza in der Region Venetien mit 43.477 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019).
Bassano del Grappa | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Vicenza (VI) | |
Lokale Bezeichnung | Basan | |
Koordinaten | 45° 46′ N, 11° 44′ O45.76666666666711.733333333333129 | |
Höhe | 129 m s.l.m. | |
Fläche | 46 km² | |
Einwohner | 43.477 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 36061 | |
Vorwahl | 0424 | |
ISTAT-Nummer | 024012 | |
Bezeichnung der Bewohner | Bassanesi | |
Schutzpatron | San Bassiano | |
Website | www.comune.bassano.vi.it |
Bassano liegt an der Brenta auf einer Höhe von 129 m ü. NHN, unmittelbar am südlichen Alpenrand am Eingang zum Suganertal. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 46 km². Archäologische Funde belegen eine Besiedlung ab dem zweiten Jahrhundert. In Quellen werden eine Burg und eine Pfarrkirche im Jahr 998 erwähnt. Ab 1175 gehörte die Stadt zu Vicenza, später zu Padua, bis sie 1404 unter venezianische Herrschaft kam.
Als die Reformation um 1540 auch Italien erreichte und sich ausbreitete, waren Asolo, Bassano del Grappa und Cittadella Zentren der Evangelischen in der etwas toleranteren Republik Venedig geworden. Der neue evangelische Glaube wurde eher subversiv auf dem Markt, in Werkstätten und in Privathäusern geteilt und weitergegeben. Während des Konzils von Trient (1545–1563), in der Zeit der Gegenreformation, wurden die Evangelischen vor allem durch die Inquisition aufgespürt, bekämpft und eliminiert. So wurden in diesen drei Städten unter anderen acht evangelische Notare wegen Häresie angeklagt und verurteilt.[3]
Nach Napoleons Italienfeldzug kam Bassano zum Königreich Italien (1805–1814). Nach wechselnden Zugehörigkeiten kam Bassano 1866 schließlich zu Italien.
Im September 1943, nach dem Sturz Mussolinis, besetzten Wehrmachttruppen Italien (Fall Achse). Ein Wehrmachtkommando unter Leitung des Waffen-SS-Offiziers Herbert Andorfer beging bei dem Versuch, den Widerstand gegen die deutsche Besatzung niederzuschlagen, in Bassano del Grappa und Umgebung schwere Kriegsverbrechen. Am 26. September 1944 ließ das Kommando im Ort selbst 31 Jugendliche und junge Männer mit einem Karton mit der Aufschrift „Bandit“ auf der Brust von Angehörigen des italienischen faschistischen Jugendverbands Gioventù italiana del Littorio (GIL) an Telefonkabeln an den Bäumen dreier Straßen aufhängen. Sie würden, lautete der zynische Kommentar, so „die Ehre Italiens retten“. Opfern, die nach der Strangulation noch atmeten, mussten die jugendlichen Zwangshenker den Rumpf nach unten ziehen.[4][5]
Touristisch interessant sind die zahlreichen Grappa-Destillerien. Der Name der Stadt stammt jedoch nicht von dem Tresterbrand. Bassano (italienisch so viel wie „niedrig“, sinngemäß „am Fuße des …“) del Grappa kommt vielmehr vom benachbarten Berg Monte Grappa (1775 m ü. NHN), der im Ersten Weltkrieg Schauplatz schwerer Kämpfe war und auf dem sich seit Mitte der 1930er Jahre das Beinhaus Sacrario Militare del Monte Grappa befindet. Heute ist er einer der beliebtesten europäischen Startplätze für Gleitschirmflieger.[6] Auch die keramische Industrie hat wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt. Bekannte Unternehmen des Ortes sind der Stativhersteller Manfrotto und der Schreibgerätehersteller Montegrappa.
Hervorzuheben ist besonders die bereits im 13. Jahrhundert entstandene und nach einem Entwurf von Andrea Palladio mehrfach erneuerte Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. Daneben sind die gotische Kirche San Francesco, die Kirche San Giovanni Battista mit neupalladianischer Fassade (Ende 18. Jh.), die Villa Bianchi-Michiel im Ortsteil Angarano und weitere Villen in der Umgebung sehenswert. Die von Palladio gestaltete Villa Angarano wurde von der UNESCO als herausragendes Kulturgut ausgezeichnet.
Agugliaro | Albettone | Alonte | Altavilla Vicentina | Altissimo | Arcugnano | Arsiero | Arzignano | Asiago | Asigliano Veneto | Barbarano Mossano | Bassano del Grappa | Bolzano Vicentino | Breganze | Brendola | Bressanvido | Brogliano | Caldogno | Caltrano | Calvene | Camisano Vicentino | Campiglia dei Berici | Carrè | Cartigliano | Cassola | Castegnero | Castelgomberto | Chiampo | Chiuppano | Cogollo del Cengio | Colceresa | Cornedo Vicentino | Costabissara | Creazzo | Crespadoro | Dueville | Enego | Fara Vicentino | Foza | Gallio | Gambellara | Gambugliano | Grisignano di Zocco | Grumolo delle Abbadesse | Isola Vicentina | Laghi | Lastebasse | Longare | Lonigo | Lugo di Vicenza | Lusiana Conco | Malo | Marano Vicentino | Marostica | Monte di Malo | Montebello Vicentino | Montecchio Maggiore | Montecchio Precalcino | Montegalda | Montegaldella | Monteviale | Monticello Conte Otto | Montorso Vicentino | Mussolente | Nanto | Nogarole Vicentino | Nove | Noventa Vicentina | Orgiano | Pedemonte | Pianezze | Piovene Rocchette | Poiana Maggiore | Posina | Pove del Grappa | Pozzoleone | Quinto Vicentino | Recoaro Terme | Roana | Romano d’Ezzelino | Rossano Veneto | Rosà | Rotzo | Salcedo | San Pietro Mussolino | San Vito di Leguzzano | Sandrigo | Santorso | Sarcedo | Sarego | Schiavon | Schio | Solagna | Sossano | Sovizzo | Tezze sul Brenta | Thiene | Tonezza del Cimone | Torrebelvicino | Torri di Quartesolo | Trissino | Valbrenta | Valdagno | Valdastico | Valli del Pasubio | Val Liona | Velo d’Astico | Vicenza | Villaga | Villaverla | Zanè | Zermeghedo | Zovencedo | Zugliano