Romorantin-Lanthenay ist eine französische Gemeinde mit 17.924 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissement Romorantin-Lanthenay sowie Hauptort des Kantons Romorantin-Lanthenay, vor der Kantonsneuordnung 2015 war der Ort aufgeteilt in die Kantone Romorantin-Lanthenay-Nord und Romorantin-Lanthenay-Sud.
Romorantin-Lanthenay | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loir-et-Cher (41) | |
Arrondissement | Romorantin-Lanthenay | |
Kanton | Romorantin-Lanthenay | |
Gemeindeverband | Romorantinais et du Monestois | |
Koordinaten | 47° 21′ N, 1° 45′ O47.3583333333331.7427777777778 | |
Höhe | 84–121 m | |
Fläche | 45,31 km² | |
Einwohner | 17.924 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 396 Einw./km² | |
Postleitzahl | 41200 | |
INSEE-Code | 41194 | |
Website | http://www.romorantin.fr/ | |
![]() Blick über die Sauldre auf die Stadt |
Romorantin-Lanthenay liegt in der waldreichen Landschaft Sologne an der Sauldre in Zentralfrankreich, etwa 65 Kilometer südlich von Orléans und etwa 40 Kilometer südwestlich der Präfektur von Blois.
Nachbargemeinden sind Millançay, Veilleins, Pruniers-en-Sologne, Villeherviers und Villefranche-sur-Cher.
Die Stadt entstand am 29. Mai 1961 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Romorantin (1882: 7.826 Einwohner) und Lanthenay (1882: 2.094 Einwohner). Mit dem Zusammenschluss von Romorantin und Lanthenay wurde das Gemeinwesen die zweitgrößte Stadt des Departements.
Romorantin wurde 1196 zum ersten Mal in einer Urkunde des Grafen von Blois erwähnt. Es war die alte Hauptstadt der Landschaft Sologne. Hier erließ der Kanzler l’Hôpital im Mai 1560 das berühmte Edikt von Romorantin gegen die Einführung der Inquisition in Frankreich. Der Ort entwickelte ein bedeutendes Gewerbe der Wollverarbeitung und der Tuchwebereien. Die letzte Textilfabrik schloss 1969.
Der Flugplatz Romorantin-Pruniers war im Ersten Weltkrieg eine bedeutende Basis der US-amerikanischen Expeditionsstreitkräfte.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2012 | 2017 |
Einwohner | 11.777 | 14.096 | 16.719 | 17.692 | 17.865 | 18.350 | 16.746 | 17.754 |
Partnerstädte von Romorantin-Lanthenay sind:[1]
1971 wurde die gegenseitige Dreier-Partnerschaft zwischen Romorantin, Langen und Long-Eaton besiegelt.
Angé | Billy | Chaon | Châteauvieux | Châtillon-sur-Cher | Châtres-sur-Cher | Chaumont-sur-Tharonne | Chémery | Chissay-en-Touraine | Choussy | Couddes | Couffy | Courmemin | Dhuizon | Faverolles-sur-Cher | Fresnes | Gièvres | Gy-en-Sologne | La Chapelle-Montmartin | La Ferté-Beauharnais | La Ferté-Imbault | La Marolle-en-Sologne | Lamotte-Beuvron | Langon-sur-Cher | Lassay-sur-Croisne | Le Controis-en-Sologne | Loreux | Maray | Marcilly-en-Gault | Mareuil-sur-Cher | Méhers | Mennetou-sur-Cher | Meusnes | Millançay | Monthou-sur-Cher | Montrichard Val de Cher | Montrieux-en-Sologne | Mur-de-Sologne | Neung-sur-Beuvron | Nouan-le-Fuzelier | Noyers-sur-Cher | Oisly | Orçay | Pierrefitte-sur-Sauldre | Pontlevoy | Pouillé | Pruniers-en-Sologne | Romorantin-Lanthenay | Rougeou | Saint-Aignan | Saint-Georges-sur-Cher | Saint-Julien-de-Chédon | Saint-Julien-sur-Cher | Saint-Loup | Saint-Romain-sur-Cher | Saint-Viâtre | Salbris | Sassay | Seigy | Selles-Saint-Denis | Selles-sur-Cher | Soings-en-Sologne | Souesmes | Souvigny-en-Sologne | Theillay | Thésée | Vallières-les-Grandes | Veilleins | Vernou-en-Sologne | Villefranche-sur-Cher | Villeherviers | Villeny | Vouzon | Yvoy-le-Marron