world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Irrhausen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie liegt am Irsen und gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an. Die Gemeinde liegt direkt beim Tal der 1000 Schmetterlinge.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Arzfeld
Höhe: 370 m ü. NHN
Fläche: 7,19 km2
Einwohner: 223 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54689
Vorwahl: 06550
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 245
Adresse der Verbandsverwaltung: Luxemburger Straße 6
54687 Arzfeld
Website: www.irrhausen.de
Ortsbürgermeister: Edgar Krings
Lage der Ortsgemeinde Irrhausen im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte
Irrhausen im Tal
Irrhausen im Tal
Katholische Pfarrkirche St. Peter in Ketten von Irrhausen
Katholische Pfarrkirche St. Peter in Ketten von Irrhausen

Geographie


Die Ortsgemeinde liegt im Westen der Eifel inmitten des Islek an der Mündung des Mannerbachs in den Irsen und nur wenige Kilometer östlich der Staatsgrenzen zu Luxemburg und Belgien. Irrhausen gehört zum Naturpark Südeifel.

Zu Irrhausen gehören auch der Weiler Mattelbach sowie die Wohnplätze Eigelsfenn und Heinischhof.[3]


Geschichte


Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Irrhausen zur Herrschaft Dasburg im Herzogtum Luxemburg (Quartier Echternach). Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg damals gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Unter der französischen Verwaltung gehörte das Gebiet zum Kanton Arzfeld, der verwaltungsmäßig dem Arrondissement Bitburg im Departement Wälder zugeordnet war. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das vormals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our dem Königreich Preußen zugesprochen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Irrhausen zur Bürgermeisterei Arzfeld im 1816 neu gebildeten Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier, der von 1822 zur Rheinprovinz gehörte.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Irrhausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815185
1835256
1871281
1905274
1939305
1950292
JahrEinwohner
1961247
1970259
1987211
1997226
2005234
2021223

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Irrhausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Edgar Krings wurde 2017 Ortsbürgermeister von Irrhausen.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 85,7 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Der Vorgänger von Krings, Norbert Groben, hatte das Amt 2017 aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt.[6]


Wappen


Wappen von Irrhausen
Wappen von Irrhausen
Blasonierung: „In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis), hinten silberner Mühlstein.“[8]
Wappenbegründung: Die Region um Irrhausen war bereits vor der Jahrtausendwende im Besitz der Abtei Prüm, deren Farben Rot und Silber waren. Gleiche Farben besaßen auch die Grafen von Vianden als Vögte der Abtei. Das Feld über der silbernen Deichsel ist Blau, da die Wappenfarben von Luxemburg Silber und Blau sind. Die Deichsel symbolisiert von oben nach unten den Zusammenfluss der Bäche Irsen und Manner im Ort. An beiden Bächen standen bis in die Neuzeit fünf Mühlen, die einen wichtigen Erwerbszweig bildeten, daher wurde der Mühlstein in das Wappen aufgenommen. Von der ersten Kirche Irrhausens ist ein Wappenstein des Erbauers erhalten geblieben mit der Hausmarke eines Steinmetzes. Das Symbol besteht aus zwei christlichen Symbolen, einem lateinischen Kreuz und einem Schächerkreuz, die am Fuß miteinander verbunden sind.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Irrhausen


Grünflächen und Naherholung



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Im Ort gibt es Handwerksbetriebe, ein Bauunternehmen, eine Tierarztpraxis und ein Restaurant, dazu einige landwirtschaftliche Betriebe und ein Imker. Für Touristen werden in der Gemeinde Ferienwohnungen und ein großer Campingplatz angeboten.


Bildung


Vorschulkinder und Grundschüler besuchen die Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in der Nachbargemeinde Daleiden; weiterführende Schulen können in Neuerburg oder Prüm besucht werden.


Verkehr


Der Ort wird von der Mayen und Prüm im Nordosten mit dem Grenzübergang Dasburg nach Luxemburg im Westen verbindenden Bundesstraße 410 durchquert, von der in der Ortsmitte die Landesstraße 14 nach Norden abgeht. Es besteht eine täglich bediente, grenzüberschreitende Busverbindung (Linie 407) zwischen Prüm und Ettelbrück/Luxemburg.


Literatur




Commons: Irrhausen – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Das Irsental – unterwegs im Tal der Schmetterlinge. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Naturpark Südeifel, archiviert vom Original am 4. Dezember 2015; abgerufen am 21. September 2015 (Flyer).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 90 (PDF; 3,3 MB).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 1. April 2022.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Die jungen Leute sollen in Irrhausen bleiben. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 8. März 2019, abgerufen am 22. Dezember 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  7. Ergebnis OB Irrhausen 2019. Verbandsgemeinde Arzfeld, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  8. Wappenbeschreibung-/begründung. Ortsgemeinde Irrhausen, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  9. Wandern in Irrhausen. Abgerufen am 29. April 2018.
  10. Wanderroute Irsental-Irrhausen. Abgerufen am 29. April 2018.
  11. Wanderstrecken Irsental-Irrhausen. Abgerufen am 29. April 2018.
  12. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  13. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 10. August 2017.

На других языках


- [de] Irrhausen

[en] Irrhausen

Irrhausen is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Ирхаузен

Ирхаузен (нем. Irrhausen) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии