Dahnen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.0738888888896.1466666666667480 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Arzfeld | |
Höhe: | 480 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,21 km2 | |
Einwohner: | 332 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54689 | |
Vorwahl: | 06550 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 212 | |
LOCODE: | DE DQH | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Luxemburger Straße 6 54687 Arzfeld | |
Website: | www.dahnen.net | |
Ortsbürgermeister: | Peter Philippe | |
Lage der Ortsgemeinde Dahnen im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Der Ort liegt im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark westlich von Daleiden und nördlich des Grenzorts Dasburg an der deutsch-luxemburgischen Grenze. Die Hälfte des Gemeindegebietes ist von Wald bestanden, etwas weniger als die Hälfte wird als Landwirtschaftsfläche genutzt.[2]
Zu Dahnen gehören auch die Wohnplätze Beielsnack, Hagebeil, Steinkaulsmühle, Stephanshof und Tentismühle sowie die Weiler Karschelt und Wehrbüsch.[3]
Der Ort wurde erstmals 1331 als Doynden erwähnt.
Bis 1794 gehörte die Ortschaft zur Meierei Daleiden in der Herrschaft Dasburg im Herzogtum Luxemburg. Während der französischen Verwaltung (1795–1814) wurde Dahnen von der Mairie Dasburg verwaltet und gehörte zum Kanton Clervaux im Arrondissement Diekirch des Departements der Wälder. Unter der preußischen Verwaltung (nach 1815) gehörte der Ort zur Bürgermeisterei Dasburg im Kreis Prüm.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dahnen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Der Gemeinderat in Dahnen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Peter Philippe wurde 1994 Ortsbürgermeister von Dahnen.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 87,06 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]
![]() |
Blasonierung: „Von Gold über Blau durch Winkelschnitt zum Schildfuß geteilt, oben ein schwarzer, rot bewehrter Adlerkopf.“[8]
Der Entwurf des Wappens stammt von Bürgermeister a. D. Karl Becker aus Malberg. Die Bezirksregierung Trier erteilte der Ortsgemeinde am 9. Oktober 1981 die Genehmigung zur Führung dieses Wappens. |
Wappenbegründung: Die Farbe Gold symbolisiert die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Hause Nassau-Oranien, in dessen Besitz die Herrschaft Dasburg war. Der Winkel weist auf den Ortsnamen hin, der sich von „Denne“, für Tal oder Senke, ableitet. Der Adlerkopf steht für den Heiligen Servatius, dem Kirchen- und Ortspatron von Dahnen. |
Aus Süden und Norden erreicht man Dahnen über die Landesstraße 1 (L 1). Von Dahnen aus in südlicher Richtung führt die L 1 nach vier Kilometern auf die Bundesstraße 410 (B 410).
Arzfeld | Dackscheid | Dahnen | Daleiden | Dasburg | Eilscheid | Eschfeld | Euscheid | Großkampenberg | Hargarten | Harspelt | Herzfeld | Irrhausen | Jucken | Kesfeld | Kickeshausen | Kinzenburg | Krautscheid | Lambertsberg | Lascheid | Lauperath | Leidenborn | Lichtenborn | Lierfeld | Lünebach | Lützkampen | Manderscheid | Mauel | Merlscheid | Niederpierscheid | Oberpierscheid | Olmscheid | Pintesfeld | Plütscheid | Preischeid | Reiff | Reipeldingen | Roscheid | Sengerich | Sevenig (Our) | Strickscheid | Üttfeld | Waxweiler