world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hochstedt ist ein Ortsteil der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Hochstedt
Landeshauptstadt Erfurt
Höhe: 220 (216–227) m
Fläche: 2,97 km²
Einwohner: 272 (31. Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner/km²
Eingemeindung: 14. März 1974
Eingemeindet nach: Vieselbach
Postleitzahl: 99098
Vorwahl: 0361
Karte
Karte
Lage von Hochstedt in Erfurt
Kirche St. Pankratius im Jahre 2018
Kirche St. Pankratius im Jahre 2018
Kirche St. Pankratius im Jahre 2018

Geografie


Hochstedt liegt knapp zehn Kilometer östlich der Erfurter Innenstadt im Tal des Vieselbachs, der in der Gemarkung des Ortsteils die Talsperre Vieselbach speist. Das Dorf liegt in der landwirtschaftlich geprägten Gegend des Thüringer Beckens. Angrenzende Orte sind Vieselbach im Norden, Utzberg im Osten, Mönchenholzhausen im Süden sowie Linderbach und Azmannsdorf im Westen.


Geschichte


Hochstedt wurde 1104 erstmals erwähnt. Damals erschien es unter dem Namen Hockestett in einem Besitzverzeichnis des Erfurter Petersklosters, dem das Dorf mit seinen Gütern gehörte. Erzbischof Ruthard von Mainz nahm darin die Abtei Petri et Pauli zu Erfurt in seinen Schutz und bestätigte ihr die Besitzungen unter anderem in Hochstedt. Die Benediktiner des Klosters bauten im Gebiet um Hochstedt Wein an; der Flurname „Weinberg“ zeugt von dieser Zeit. Im Zuge der Auseinandersetzungen mit den Grafen von Gleichen wurde Hochstedt 1272 von Erfurter Bürgern zerstört. Albrecht und Ernst, Grafen von Gleichenstein, schenkten 1273 dem Erfurter Peterskloster ihre Rechte an Land und einem Hof in Hochstedt. Über vierzig Jahre später, 1316, verkaufte Graf Hermann von Gleichen dem Peterskloster Land in Hochstedt und räumte ihm ein Vorkaufsrecht auf das Blutgericht in diesem Dorf ein. Elf Jahre später – 1327 – versetzte der Graf die Grafschaft Vieselbach, wozu auch Hochstedt gehörte, an die Stadt Erfurt. Im Jahr 1343 verkaufte er die Grafschaft der Stadt.

Im Mittelalter gehörte der Ort zu den 300 Waiddörfern um Erfurt. So wurden um das Jahr 1500 in Hochstedt fast 50 Acker Färberwaid angebaut. Für diese Zeit sind im Ort 11 Waidbauern nachweisbar, die mit ihren Karren auf den Waidanger in der nahen Stadt zogen und dort ihre Ernten verkauften.

Im Jahr 1616 wurde der Neubau einer Kirche beschlossen und in den Jahren darauf verwirklicht. 1690 wurde die Kirche ein Filial der Kirche von Azmannsdorf. Bei der Neugliederung des Erfurter Landgebietes kam Hochstedt schließlich 1706 zum Amt Azmannsdorf. Im Jahr 1726 erhielt Hochstedt die Braugerechtigkeit. Im Jahr 1802 wurde Hochstedt, zusammen mit Erfurt preußisch und im Jahr darauf wurde der Wirtschaftshof des Petersklosters in Hochstedt von der preußischen Regierung säkularisiert. 1806 geriet Erfurt mit Hochstedt unter französische Herrschaft (Fürstentum Erfurt). Im Zusammenhang mit dem Wiener Kongress wurden große Teile des östlichen Erfurter Landgebietes, darunter auch Hochstedt, 1815/16 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach abgetreten. Bis 1850 gehörte Hochstedt nun zum Amt Vieselbach, dann zum Verwaltungsbezirk Weimar.

Im Jahr 1842 wurde das ehemalige Klostergut zerschlagen, in einzelne Parzellen aufgeteilt, die verkauft wurden. Nach einer Neueinteilung der Kreise im Jahr 1922 gehörte Hochstedt zum Landkreis Weimar. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hochstedt 1950 dem Landkreis Erfurt zugeordnet.

Am 14. März 1974 wurde Hochstedt Teil der Gemeinde Vieselbach. Am 1. Juli 1994 erfolgte die Eingemeindung zusammen mit Vieselbach nach Erfurt.[1] Dort wurde es getrennt von Vieselbach als 43. Stadtteil geführt.

1978 brannte aus ungeklärter Ursache die Kirche St. Pankratius nieder und wurde bis 1984 in vereinfachter Form wiederaufgebaut.

Im Jahr 2004 feierte der Ort das Jubiläum der Ersterwähnung vor 900 Jahren.


Einwohnerentwicklung



Wirtschaft und Verkehr


Solarkraftwerk auf Ackerfläche südwestlich des Ortes
Solarkraftwerk auf Ackerfläche südwestlich des Ortes

Wichtigster Wirtschaftsbetrieb in Hochstedt ist das Güterverkehrszentrum Vieselbach, das sich westlich des Dorfes befindet.

Im Dezember 2009 hat die Bosch Solar Energy AG auf einer Ackerfläche auf dem Gelände des GVZ ein großes Solarkraftwerk in Betrieb genommen.

Über die Landesstraße 1056 ist Hochstedt mit Vieselbach und Sömmerda im Norden und mit Mönchenholzhausen (Bundesstraße 7) im Süden verbunden.

Der Bahnhof Vieselbach an der Thüringer Bahn von Erfurt nach Weimar liegt etwa 700 Meter nördlich des Ortes.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Heimat- und Waidmuseum Hochstedt
Heimat- und Waidmuseum Hochstedt
Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Hochstedt (Erfurt)

Vereine



Literatur




Commons: Hochstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  2. Johann Friedrich Kratzsch: Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der Deutschen Bundesstaaten. Naumburg, 1843.
  3. gemeindeverzeichnis.de
  4. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Bevölkerung der Stadtteile



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии