world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Tiefthal ist ein Ortsteil der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Tiefthal
Landeshauptstadt Erfurt
Höhe: 198 (191–206) m
Fläche: 5,23 km²
Einwohner: 1074 (31. Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner/km²
Postleitzahl: 99090
Vorwahl: 036201
Karte
Karte
Lage von Tiefthal in Erfurt

Geografie


Tiefthal liegt im Tal des Weißbachs, einem Nebenfluss der Gera, im Thüringer Becken, das hier langsam nach Westen zur Fahner Höhe ansteigt. Zwischen Tiefthal und Schaderode im Westen liegt ein Waldgebiet und im Norden das Biotop der Schwellenburg, ansonsten ist die Gemarkung unbewaldet und wird landwirtschaftlich genutzt. Weitere Nachbardörfer sind Salomonsborn im Süden, Gispersleben und Kühnhausen im Osten, Elxleben im Norden und Friedrichsdorf im Nordwesten. Die Entfernung zum in südwestlicher Richtung liegenden Erfurter Stadtzentrum beträgt etwa zehn Kilometer.


Geschichte


1104 wurde Tiefthal erstmals urkundlich erwähnt. 1361 kam das Dorf unter die Kontrolle der Mainzer Statthalterei in Erfurt, die es als Küchendorf benutzte. Wie Erfurt, gehörte auch Tiefthal bis 1802 zu Kurmainz (Erfurter Staat) und anschließend von 1815 bis 1945 zu Preußen. Am 1. Juli 1994 wurde die Gemeinde Tiefthal aufgelöst und der Stadt Erfurt als Ortsteil eingegliedert.[1] Zwischen 1993 und 1996 entstand am Ortsrand ein neues Wohngebiet mit Eigenheimen, das dafür sorgte, dass sich die Einwohnerzahl verdoppelte.


Einwohnerentwicklung



Wirtschaft und Verkehr


Die Tiefthaler Umgebung wird intensiv landwirtschaftlich genutzt, vor allem zum Obst- und Gemüseanbau. Auch Wein wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit hier angebaut. Industrie- und Gewerbegebiete liegen im Erfurter Norden, etwa zwei Kilometer östlich von Tiefthal.

Tiefthal liegt an der Landstraße von Kühnhausen nach Friedrichsdorf. Die Bundesstraße 4 und die Bundesautobahn 71 verlaufen unweit östlich bzw. südlich des Ortes. Mit der knapp drei Kilometer entfernten Anschlussstelle Erfurt-Gispersleben verfügt Tiefthal über eine Anbindung an die A71. Ein Stadtbus verbindet Tiefthal mit Erfurt.


Kunst und Kultur


Seit 2002 findet jährlich im Frühsommer das „Kunstfest Tiefthal“ statt, zu dem Konzerte, Theateraufführungen, Galerien und kunsthistorische Führungen gehören.

Im Ortsteil sind zehn Objekte als Kulturdenkmale ausgewiesen (siehe Liste der Kulturdenkmale in Tiefthal).

Einer der ältesten Vereine ist die Liedertafel Tiefthal, die seit 1857 besteht.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  2. Handbuch der Provinz Sachsen. Magdeburg, 1843.
  3. gemeindeverzeichnis.de
  4. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie: Umwelt regional.
  6. Bevölkerung der Stadtteile
  7. Adolf Häckermann: Cramer, Johann Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 555–557.


Commons: Tiefthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии