world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Heeßel ist ein Stadtteil von Burgdorf in der Region Hannover in Niedersachsen (Deutschland). Der etwa 1000 Einwohner umfassende Stadtteil liegt an der ehemaligen B 188 (jetzt K 112), etwa 2 km westlich von der Burgdorfer Stadtmitte und 3 km östlich von Beinhorn.

Heeßel
Stadt Burgdorf
Wappen von Heeßel
Wappen von Heeßel
Höhe: 57 m ü. NHN
Fläche: 4,59 km²
Einwohner: 1031 (6. Jan. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 225 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31303
Vorwahl: 05136
Heeßel (Niedersachsen)
Heeßel (Niedersachsen)

Lage von Heeßel in Niedersachsen

Lage von Heeßel in Burgdorf
Lage von Heeßel in Burgdorf
Lage von Heeßel in Burgdorf
Ortseingangsschild mit Lageplan der früheren Burg Heeßel
Ortseingangsschild mit Lageplan der früheren Burg Heeßel

Geografie



Geografische Lage


Bis zur Freigabe der Burgdorfer Umgehungsstraße (neue B 188) im Oktober 2009 lag Heeßel an der ehemaligen B 188 (jetzt K 112). Der durch Heeßel führende Straßenabschnitt ist Teil der Niedersächsischen Spargelstraße, die unter anderem auch durch Burgdorf verläuft. Der Ort zieht sich etwa einen Kilometer entlang dieser Straße, die den Namen Dorfstraße trägt und in Richtung Burgdorf in die Marktstraße übergeht. In der Breite misst der Ort zwischen 200 und 500 Metern. Umgeben ist er von großen Agrarflächen, wobei im Osten die Stadt Burgdorf und im Süden auch einige Waldgebiete liegen.


Ortsgliederung


Der Ortsteil Heeßel lässt sich in drei etwa gleich große Teile gliedern, die alle durch die Dorfstraße miteinander verbunden sind:

Zudem gehören zum Ortsteil Heeßel folgende Wohngebiete:

Zum Verwaltungsgebiet Heeßel gehören weiterhin große Agrarflächen, die selbst ein Vielfaches der Größe des eigentlichen Ortes besitzen.

Große Teile der heutigen Burgdorfer Weststadt wurden auf ehemals zu Heeßel gehörenden Flurstücken gebaut. Die Bewohner dieser Baugebiete werden allerdings nicht zu den Einwohnern Heeßels gerechnet.

Der Bau des Baugebiets „Zilleweg“ führte fast zu einer Verschmelzung Heeßels mit Burgdorf. In den folgenden Jahren wurde dies durch die Stadtplanung für folgende Baugebiete vermieden, um den dörflichen Charakter Heessels zu erhalten.


Geschichte


Wallkrone der ehemaligen Burg Heeßel, heute bewaldet
Wallkrone der ehemaligen Burg Heeßel, heute bewaldet

Im Jahr 983 trafen sich auf der Burg Heeßel nach Thietmar von Merseburg die Großen der Sachsen nach dem Streit mit Heinrich dem Zänker.[2] Im Jahr 990 trafen sich hier erneut wichtige Persönlichkeiten der Sachsen zur Festlegung der Grenzen der Bistümer Minden (Enger) und Hildesheim (Ostfalen). Nach dem heutigen Stand der Forschung wird der Ort 1360 im Lüneburger Lehnsregister der Herzöge Otto und Wilhelm von Lüneburg erstmals urkundlich erwähnt.

Im Jahr 1660 gab es im Ort bereits 14 Halbhöfnerstellen. Erst im 18. Jahrhundert kamen die so genannten Kötner und Brinksitzerstellen hinzu. Um das Jahr 1800 umfasste Heeßel etwa 150 Einwohner. Einen Bevölkerungssprung erfuhr der Ort nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, als sich die Einwohnerzahl durch den Zuzug von Heimatvertriebenen verdoppelte. Die Bebauung der Straßen Heisterkampsweg und Moormühlenweg stammen zum Großteil aus dieser Zeit. Heeßel entwickelte sich danach mit den Bebauungen der 1970er und frühen 1980er Jahre weg von einem reinen Straßendorf.[3]

Am 1. März 1974 wurde Heeßel im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform in die Stadt Burgdorf eingegliedert und verlor somit seine Eigenständigkeit.[4]

Das Wohngebiet „Am Eikhoop“, wurde Anfang der 1990er Jahre als letzte Erweiterung des Dorfes Heessel gebaut.


Einwohnerentwicklung



Politik



Stadtrat und Bürgermeister


Heeßel wird auf kommunaler Ebene vom Rat der Stadt Burgdorf vertreten.


Ortsvorsteher


Ortsvorsteher von Heeßel ist Heiko Reißer.[6]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Heeßel stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 6. Juni 1963 durch den Regierungspräsidenten in Lüneburg erteilt.[7]

Wappen von Heeßel
Wappen von Heeßel
Blasonierung: „Über einer silbernen Zinnenwand, belegt mit drei grünen Tannen auf grünem Boden, in Grün ein wachsender, goldener Löwe.“[7]
Wappenbegründung: Der Löwe weist auf die Freiengerichtsbarkeit, die die Gemeinde Heeßel einst zusammen mit den Gemeinden Wettmar, Thönse, Engensen, Otze, Weferlingsen, Beinhorn, Kolshorn und Ramlingen-Ehlershausen besessen hat, hin. Die silberne Zinnenwand soll an die alte Burg, die sich einst in den Heeßeler Tannen befand, erinnern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Die bedeutendste Sehenswürdigkeit des Ortes Heessel ist sicherlich die Burg Heeßel, auch Heesseler Burg genannt. Diese befindet sich südlich der heutigen Ortschaft.

Das Ehrenmal zum Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege befindet sich auf dem Friedhof. Es stand früher in der Dorfmitte auf einem Grundstück der Realgemeinde und wurde verlegt, als an seinem alten Standort eine der beiden Tankstellen erbaut wurde.


Wirtschaft und Infrastruktur



Regelmäßige Veranstaltungen


Das Dorfleben wird in Heessel durch die Freiwillige Feuerwehr und den Heesseler SV getragen. Es gibt im Wesentlichen drei jährliche Festveranstaltungen:


Verkehr


Heeßel ist über die Kreisstraße 112 (ehemalige B 188) mit Burgdorf im Osten und der A 37 im Westen verbunden. Durch den Ortsteil führen zwei Buslinien vom Burgdorfer Bahnhof nach Schillerslage bzw. Altwarmbüchen, wo es einen Anschluss mit der Linie 3 der Stadtbahn Hannover gibt.



Commons: Heeßel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Anette Wulf-Dettmer: Einwohnerzahlen der Stadt Burgdorf. In: Internetseite Hannoversche Allgemeine Zeitung. 6. Januar 2016, abgerufen am 26. Juli 2017.
  2. Vgl. Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.): Burgen der Salierzeit, Teil 1: In den südlichen Landschaften des Reiches, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4134-9, S. 27–30.
  3. Die Geschichte Heeßels auf der Internetpräsenz von Burgdorf (www.burgdorf.de).
  4. Vgl. Matthias Blazek: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen. Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 222.
  6. Der Ortsvorsteher von Heeßel. In: Internetseite der Stadt Burgdorf. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  7. Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 92–93 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Februar 2022]).

На других языках


- [de] Heeßel (Burgdorf)

[en] Heeßel

Heeßel is a borough of Burgdorf in the district of Hanover in Lower Saxony (Germany). The village has got a population of approximately 1,000 citizens and is located on the former B 188 (now K 112). It is about 2 kilometres west of the centre of Burgdorf and 3 kilometres east of Beinhorn.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии