Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 wieder errichtetes Territorium, das dem Deutschen Bund angehörte. Im Deutschen Krieg 1866 stand es an der Seite Preußens und trat dem Norddeutschen Bund bei. Danach war es ein Gliedstaat des Deutschen Kaiserreichs. Am 11. November 1918 dankte der Großherzog ab und es entstand der Freistaat Oldenburg.
|
Nach dem Sturz Napoleons und dem Ende der Oldenburgischen Franzosenzeit kehrte Peter Friedrich Ludwig 1814 aus dem Exil in sein Land zurück. Auf dem Wiener Kongress 1815 folgte die Erhebung zum Großherzogtum, Peter Friedrich Ludwig nahm den Titel aber zeit seines Lebens nicht an. Zusätzlich erhielt Oldenburg als weitere Exklave neben dem Fürstentum Lübeck das Fürstentum Birkenfeld an der Nahe, so dass das Staatsgebiet nunmehr drei Teile umfasste. 1818 erhielt Oldenburg die Herrschaft Jever vom russischen Zaren Alexander I. zurück. Nach dem Tode Peter Friedrich Ludwigs 1829 übernahm sein Sohn Paul Friedrich August die Regierung und nahm dabei den Titel Großherzog an.
Im Zuge der Deutschen Revolution trat am 28. Februar 1849 das Staatsgrundgesetz, die erste oldenburgische Verfassung, in Kraft. Es wurde bereits 1852 wieder revidiert. Nach dem Beitritt zum Deutsch-Österreichischen Postverein wurden am 5. Januar 1852 die ersten Briefmarken des Großherzogtums Oldenburg ausgegeben. Diese hatten allerdings im Fürstentum Birkenfeld keine Gültigkeit, denn dieses wurde postalisch von Preußen verwaltet. 1853 wurde Nikolaus Friedrich Peter Großherzog von Oldenburg. Unter seiner Regierung wurde 1854 die Herrschaft Kniphausen zurück erworben.
1854 trat Oldenburg dem Deutschen Zollverein bei. Zu Beginn des Jahres 1864 wurde in Oldenburg mit dem Verein zur Pflege verwundeter Krieger die zweite nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Geschichte gegründet, die Schirmherrschaft über den Verein übernahm Nikolaus Friedrich Peter.
Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war Oldenburg neutral – die Neutralität wurde jedoch von den preußischen Truppen verletzt („Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes“).
Im Deutschen Krieg 1866 kämpften Oldenburgische Truppen auf Seiten Preußens gegen Österreich. Oldenburg trat 1867 dem Norddeutschen Bund bei und gab 1868 sein eigenes Postregal auf.
Das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr. 91 und das Oldenburgische Dragoner-Regiment Nr. 19 nahmen am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 teil, an dessen Ende die Gründung des Deutschen Reichs stand.
Als Teil des Deutschen Reichs nahm das Großherzogtum Oldenburg 1914–1918 am Ersten Weltkrieg teil. An dessen Ende musste der letzte Großherzog Friedrich August im Zuge der Novemberrevolution 1918 auf den Thron verzichten. Seinen Lebensabend verbrachte er im Schloss Rastede.
Im Herzogtum Oldenburg bestand 1824–1858 die folgende Verwaltungsgliederung:[1]
1853 wurde das Jadegebiet aus dem Amt Jever herausgelöst und an Preußen abgetreten. Im Jadegebiet entstand in der Folgezeit die Stadt Wilhelmshaven. Im Jahre 1858[2] wurde im Großherzogtum eine umfangreiche Verwaltungsreform durchgeführt. Varel wurde amtsfreie Stadt I. Klasse. Das Amt Zwischenahn ging im Amt Westerstede auf, das Amt Ganderkesee im Amt Delmenhorst, das Amt Bockhorn im Amt Varel und das Amt Rastede im Amt Oldenburg. Die Ämter Minsen, Tettens und Kniphausen kamen zum Amt Jever. Die Ämter Burhave und Abbehausen wurden zum Amt Stollhamm zusammengeschlossen. Das Amt Ovelgönne trat an die Stelle des Amtes Rodenkirchen. Die Einteilung in Kreise und Herrschaften wurde nicht fortgeführt. 1868 wurde das Amt Rastede auf die Ämter Varel und Oldenburg aufgeteilt. 1871 wurde das Amt Steinfeld in das Amt Damme eingegliedert. Bei einer erneuten Gebietsreform wurde 1879 die Anzahl der Ämter weiter reduziert. Das Amt Löningen wurde in das Amt Cloppenburg eingegliedert sowie das Amt Damme ins Amt Vechta. Aus dem Amt Stollhamm wurde das Amt Butjadingen und das Amt Berne kam zum Amt Elsfleth. Die Ämter Landwürden und Ovelgönne zum Amt Brake.
Im Jahre 1902 wurde aus drei Gemeinden des Amtes Jever das neue Amt Rüstringen gebildet. Die Stadt Delmenhorst schied 1903 aus dem Amt Delmenhorst aus und wurde amtsfreie Stadt I. Klasse. Der Landesteil Oldenburg des Großherzogtums besaß somit zuletzt die folgende Gebietseinteilung:[3]
Städte I. Klasse (Amtsfreie Städte)
Ämter
Im Fürstentum Birkenfeld bestanden die drei Ämter
1868 wurden die Ämter im Fürstentum Birkenfeld aufgehoben.
Im Fürstentum Lübeck bestanden
Seit 1843 gab es nur noch die Ämter Eutin und Schwartau. 1866 kam das bis dahin holsteinische Amt Ahrensbök zum Fürstentum Lübeck. Die Ämter im Fürstentum Lübeck wurden 1868 aufgehoben.
Für die Gerichtsorganisation siehe Gerichte im Großherzogtum Oldenburg.
Verwaltungsgliederung mit Einwohnerzahlen 1871[4]
Landesteil | Einwohner 1871 |
---|---|
Fürstentum Birkenfeld | 36.128 |
Amt | Einwohner 1871 |
Birkenfeld | 9.730 |
Nohfelden | 8.899 |
Oberstein | 17.499 |
Landesteil | Einwohner 1871 |
Fürstentum Lübeck | 34.353 |
Stadt | Einwohner 1871 |
Eutin | 3.700 |
Amt | Einwohner 1871 |
Ahrensbök | 7.887 |
Eutin | 10.425 |
Schwartau | 12.341 |
Landesteil | Einwohner 1871 |
Herzogtum Oldenburg | 244.297 |
Städte I. Klasse | Einwohner 1871 |
Jever | 4.721 |
Oldenburg (Oldenbg.) | 14.928 |
Varel | 4.858 |
Amt | Einwohner 1871 |
Berne | 7.859 |
Brake Unterweser | 7.765 |
Cloppenburg | 10.420 |
Damme | 14.062 |
Delmenhorst | 18.449 |
Elsfleth | 8.064 |
Friesoythe | 9.636 |
Jever | 22.584 |
Landwürden | 1.492 |
Löningen | 11.164 |
Oldenburg | 27.082 |
Ovelgönne | 8.696 |
Stollhamm | 12.494 |
Varel | 16.984 |
Vechta | 17.229 |
Westerstede | 17.709 |
Wildeshausen | 8.100 |
Das Wappen ist ein quergeteilter Schild, oben gespalten, unten durch eine aufsteigende Spitze gespalten. Im ersten Feld sind zwei rote Querbalken in Gold (Oldenburg), im zweiten in Blau ein schwebendes goldenes Kreuz (Delmenhorst), im dritten im blauen Feld ein schwebendes mit der Bischofsmütze bedecktes goldenes Kreuz (Fürstentum Lübeck), im vierten ein rot und weiß geschachtes Feld (Birkenfeld), in der Spitze im blauen Feld ein goldener gekrönter Löwe (Jever).
Die Landesfarben sind blau-rot, die Flagge ist blau mit einem roten Kreuz.
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
---|---|---|
Peter I. (restituiert) | 1813–1829 | seit 1785 bereits Prinzregent, seit 1823 selbst Herzog, seit 1815 de jure Großherzog |
August I. | 1829–1853 | Annahme des Großherzogstitels |
Peter II. | 1853–1900 | |
Friedrich August II. | 1900–1918 | Abdankung als Monarch, jedoch weiterhin Oberhaupt des Hauses Oldenburg |
Die Leitung der Regierung erfolgt durch das Staatsministerium. Die drei Minister wurden durch den Großherzog ernannt und entlassen. Regierungschef ist der Präsident des Gesamtministeriums. Das Staatsministerium leitet die Verwaltung im Herzogtum Oldenburg unmittelbar und in den beiden Fürstentümern über lokale Verwaltungen.
Name | Amtszeit |
---|---|
Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein (1760–1847) | 12.10.1814 – 30.06.1842 |
Günther Heinrich Freiherr von Berg (1765–1843) | 01.07.1842 – 09.09.1843 |
Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay (1786–1859) | 09.09.1843 – 01.08.1848 |
Johann Heinrich Jakob Schloifer (1790–1867) | 01.08.1848 – 13.08.1849 |
Christian Diedrich von Buttel (1801–1878) | 13.08.1849 – 01.05.1851 |
Peter Friedrich Ludwig Freiherr von Rössing (1805–1874) | 01.05.1851 – 23.06.1874 |
Karl von Berg (1810–1894) | 23.06.1874 – 01.10.1876 |
Friedrich Andreas Ruhstrat (1818–1896) | 01.10.1876 – 14.03.1890 |
Günther Jansen (1831–1914) | 14.03.1890 – 19.08.1900 |
Wilhelm Friedrich Willich (1846–1917) | 19.08.1900 – 17.08.1908 |
Friedrich Julius Heinrich Ruhstrat (1854–1916) | 17.08.1908 – 03.01.1916 |
Franz Friedrich Paul Ruhstrat (1859–1935) | 03.01.1916 – 06.11.1918 |
Die Währung in Oldenburg nach 1815 und bis 1857 war der Reichstaler à 72 Groten à 5 Schwaren, 1857–1873 der Taler à 30 Groschen à 12 Pfennige (auch weiterhin Schwaren genannt).[5]
1873 bekam das Deutsche Reich und damit auch Oldenburg die Mark als Einheitswährung. Ein bisheriger Taler war 3 Mark wert.
SBB=1
setzen)Kaisertum |
|
![]() |
Königreiche |
| |
Kurfürstentum | ||
Großherzogtümer |
| |
Herzogtümer |
| |
Fürstentümer |
| |
Freie Städte |
|
Preußen (ab 1834) (mit den zugehörigen Gebieten:
Anhalt-Bernburg (1834–1863),
Anhalt-Dessau (1834–1863),
Anhalt-Köthen (1834–1847),
Anhalt (ab 1863),
Waldeck (ab 1834),
Lippe (ab 1841),
Lauenburg (1865–1876),
Schleswig-Holstein (ab 1867)) |
Hessen-Darmstadt (ab 1834) |
Hessen-Kassel (1834–1866) |
Hessen-Homburg (1835–1866) |
Bayern (ab 1834) |
Württemberg (ab 1834) (mit den zugehörigen Gebieten:
Hohenzollern-Hechingen (1834–1850),
Hohenzollern-Sigmaringen (1834–1850)) |
Sachsen (ab 1834) |
Zoll- und Handelsverein der Thüringischen Staaten (ab 1834) (mit den zugehörigen Gebieten:
Sachsen-Weimar-Eisenach (ab 1834),
Sachsen-Altenburg (ab 1834),
Sachsen-Meiningen (ab 1834),
Sachsen-Coburg und Gotha (ab 1834),
Schwarzburg-Rudolstadt (ab 1834),
Schwarzburg-Sondershausen (ab 1834),
Reuß-Greiz (ab 1834),
Reuß jüngerer Linie (ab 1848),
Reuß-Schleiz (1834–1848),
Reuß-Lobenstein und Ebersdorf (1834–1848)) |
Baden (ab 1835) |
Nassau (1835–1866) |
Frankfurt (1836–1866) |
Braunschweig (ab 1841) |
Luxemburg (ab 1842) |
Hannover (1854–1866) (mit den zugehörigen Gebieten:
Schaumburg-Lippe (ab 1854)) |
Oldenburg (ab 1854) |
Hamburg (ab 1888) |
Bremen (ab 1888) |
Lübeck (ab 1868) |
Elsaß-Lothringen (ab 1871) |
Mecklenburg-Strelitz (ab 1867) |
Mecklenburg-Schwerin (ab 1867)
Königreiche | ![]() | |
Großherzogtümer |
| |
Herzogtümer |
| |
Fürstentümer |
| |
Freie Städte |
Königreiche |
|
Flagge des Deutschen Kaiserreichs ![]() |
Großherzogtümer |
| |
Herzogtümer |
| |
Fürstentümer |
| |
Stadtrepubliken | ||
Reichsland |