world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Großmölsen ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schloßvippach hat.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Sömmerda
Verwaltungs­gemeinschaft: Gramme-Vippach
Höhe: 177 m ü. NHN
Fläche: 5,01 km2
Einwohner: 220 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99198
Vorwahl: 036203
Kfz-Kennzeichen: SÖM
Gemeindeschlüssel: 16 0 68 017
Adresse der Verbandsverwaltung: Erfurter Straße 6
99195 Schloßvippach
Bürgermeister: Tobias Ballin (parteilos)
Lage der Gemeinde Großmölsen im Landkreis Sömmerda
KarteBüchelElxlebenSchwerstedtVogelsbergWeißensee
Karte
Kirche St. Bonifatius
Kirche St. Bonifatius
Waiddenkmal
Waiddenkmal
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal

Geografie


Großmölsen liegt an der Gramme etwa zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt im südöstlichen Teil des Thüringer Beckens.

Folgende Orte grenzen an Großmölsen: Udestedt im Norden, Ollendorf im Osten, Wallichen im Süden und Kleinmölsen im Westen.


Geschichte


Der Ort wurde bereits 775 durch Karl den Großen ersturkundlich erwähnt und konnte somit im Jahre 2000 seine 1225-Jahr-Feier begehen.[2]

Der Gramme-Übergang der Via Regia war wohl der Grund zum Bau der Burgstelle, die sich am nordwestlichen Ortsrand befand. Hier ist der Name „Hofgarten“ erhalten. 775 wurde die Burg als königlicher Besitz Molinhusos erwähnt.[3] Sie war später im Besitz derer von Gruneberg. Ende des 19. Jahrhunderts fanden sich noch Spuren eines Wallgrabens. Zur gleichen Zeit stand an der Ostseite des Dorfes ein Tor mit Rundbogen. Die Kirche ist dem Heiligen Bonifatius geweiht, was auf ein sehr hohes Alter hinweist.

Aus Grossenmulhusen wurde Grossmühlhausen und dann Großmölsen. Der Ort gehörte bis 1489 zum wettinischen Amt Buttelstedt.[4] Anfang des 17. Jahrhunderts gehörte Großmölsen mit Schwansee, Großrudestedt und Kleinrudestedt zur "Vogtei Schwansee", die ab 1664 Teil des Amts Großrudestedt war. Seit 1672 gehörte der Ort zum Herzogtum Sachsen-Eisenach und ab 1741 zu Sachsen-Weimar-Eisenach. 1816 wurde Großmölsen dem neu gegründeten Amt Vieselbach angegliedert, das 1850 im Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach aufging.

In Großmölsen mussten während des Zweiten Weltkrieges 34 Personen aus Polen und Jugoslawien Zwangsarbeit leisten.[5]

Die Kirche und einige benachbarte Objekte wurden 1998 als Ensemble unter Denkmalschutz gestellt.


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1994 – 271
  • 1995 – 271
  • 1996 – 282
  • 1997 – 281
  • 1998 – 278
  • 1999 – 278
  • 2000 – 277
  • 2001 – 271
  • 2002 – 275
  • 2003 – 278
  • 2004 – 270
  • 2005 – 268
  • 2006 – 261
  • 2007 – 256
  • 2008 – 255
  • 2009 – 249
  • 2010 – 242
  • 2011 – 223
  • 2012 – 218
  • 2013 – 217
  • 2014 – 213
  • 2015 – 218
  • 2016 – 209
  • 2017 – 212
  • 2018 – 220
  • 2019 – 218
  • 2020 – 226
  • 2021 – 220

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat aus Großmölsen setzt sich aus sechs Ratsfrauen und -herren zusammen. Nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergibt sich die folgende Zusammensetzung:[6]


Bürgermeister


Der ehrenamtliche Bürgermeister Tobias Ballin wurde am 19. März 2017 wiedergewählt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft


Östlich des Ortes verlaufen Hochspannungsleitungen und die Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Großmölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Text auf Tafel am Waiddenkmal im Ort.
  3. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 184.
  4. Geschichte von Stadt und Amt Buttelstedt.
  5. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945. (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Thüringen. Band 8. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 280.
  6. Thüringer Landesamt für Statistik: Wahlen in Thüringen, Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen, Großmölsen. Abgerufen am 18. September 2021.

На других языках


- [de] Großmölsen

[en] Großmölsen

Großmölsen is a municipality in the Sömmerda district of Thuringia, Germany.

[ru] Гросмёльзен

Гросмёльзен (нем. Großmölsen) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии