world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gerterode ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederorschel im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Gerterode ist eines der wenigen Dörfer im Landkreis Eichsfeld, die nicht zum historischen Eichsfeld gehören.

Gerterode
Gemeinde Niederorschel
Wappen von Gerterode
Wappen von Gerterode
Höhe: 295 m
Fläche: 6,3 km²
Einwohner: 350 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2019
Postleitzahl: 37355
Vorwahl: 036076
Karte
Karte
Lage von Gerterode in Niederorschel

Lage


Gerterode
Gerterode

Gerterode befindet sich und mit seiner Gemarkung im Eichsfelder Kessel am nördlichen Fuß des Dün. Dieser bildet zusammen mit der nach Osten anschließenden Hainleite den Nordrand des Thüringer Beckens. Im Gemeindegebiet entspringt die Aue, die bei der Schwarzburger Mühle in die Wipper mündet. Der Ort ist von zahlreichen Bergen umgeben, so dem Herrenberg (273 m ü. NN), Sandberg (350,8 m ü. NN) und Dachsberg (341,2 m ü. NN).

Nachbarorte sind Bernterode im Norden, Rehungen im Landkreis Nordhausen im Osten, Vollenborn im Südsüdosten, Deuna im Südsüdwesten und Niederorschel im Westen. Die Kreisstraße 211 erfasst den Ortsteil verkehrsmäßig und führt zu den Verkehrsverbindungen per Bahn und Straße. Die Bundesautobahn 38 führt mit der Anschlussstelle Breitenworbis nördlich vorüber.


Geschichte


Gerterode wird 1266 erstmals als „Gertarroth“ urkundlich erwähnt. Dieses Adelsgeschlecht ist bis 1397 nachgewiesen. Die Burg, die in der Niederung im Südwesten des Dorfes von einem Wassergraben geschützt war, verkaufte dann 1444 Eckhard von Guttern an den Grafen von Schwarzburg. Bauern stürmten am 4. Mai 1525 das als Schloss erwähnte Gebäude und zerstörten es. Später wurde es für Wohnzwecke wieder aufgebaut, wozu es heute noch genutzt wird.[1][2] Die Gründung des Ortes dürfte zwischen 800 und 1200 gewesen sein. Gerterode gehörte bis 1802 zu Kurmainz. Die Gemeinde Gerterode lag ab Beginn des 19. Jahrhunderts im Landkreis Worbis und gehörte bis 1945 zur preußischen Provinz Sachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Gemeinde bis zur Wende am Rande des Grenzsperrgebiets der DDR und gehörte zum Bezirk Erfurt. Seit 1990 gehört die Gemeinde zum neu gegründeten Bundesland Thüringen.

Am 1. Januar 2019 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Gerterode nach Niederorschel eingegliedert. Die Gemeinde Gerterode gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel.


Adelsgeschlecht von Gerterode


Vom 13. bis 15. Jahrhundert ist ein Adelsgeschlecht von Gerterode bekannt. Sie wohnten in einer Burg im Ort, von der heute nichts mehr erhalten ist. Folgende Mitglieder der Familie sind nachgewiesen:[3]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 452
  • 1995: 449
  • 1996: 456
  • 1997: 462
  • 1998: 444
  • 1999: 446
  • 2000: 456
  • 2001: 450
  • 2002: 427
  • 2003: 427
  • 2004: 424
  • 2005: 416
  • 2006: 415
  • 2007: 407
  • 2008: 398
  • 2009: 401
  • 2010: 390
  • 2011: 379
  • 2012: 373
  • 2013: 370
  • 2014: 358
  • 2015: 358
  • 2016: 357
  • 2017: 350
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Wappen


Das Wappen wurde am 9. Februar 1993 genehmigt.

Blasonierung: „Im Göpelschnitt geteilt von Rot, Silber und Blau; vorn ein silberner Eichenzweig, hinten ein blaues Kelchglas, unten ein silbernes Mühlrad.“

Der Eichenzweig weist auf die nahe dem Ort liegenden Eichenwaldungen der sogenannten Schiereiche hin. Das Kelchglas erinnert an eine in Dorfnähe gelegene Glashütte, die im 16. Jh. bestanden hat. Das Mühlrad deutet auf die drei zum Dorf gehörenden ehemaligen Mühlen hin.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Karl-Heinz Fritze gestaltet.


Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000 ISBN 3-86134-631-1, S. 34 u. 35
  2. Herrenhaus
  3. Geschichtliche Informationen auf dirk-neufing.de
  4. Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800, §12, Seiten 24
  5. Geschichte von Kleintöpfer PDF Kleintöpfer
  6. Wendershausen, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 19. Mai 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Landgrafen-Regesten online Nr. 2917. Regesten der Landgrafen von Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).


Commons: Gerterode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Gerterode

[en] Gerterode

Gerterode is a village and a former municipality in the district of Eichsfeld in Thuringia, Germany. Since 1 January 2019, it is part of the municipality Niederorschel.

[ru] Гертероде

Гертероде (нем. Gerterode) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии