Gönnheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.4480555555568.2383333333333109 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Dürkheim | |
Verbandsgemeinde: | Wachenheim an der Weinstraße | |
Höhe: | 109 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,54 km2 | |
Einwohner: | 1583 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 242 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 67161 | |
Vorwahl: | 06322 | |
Kfz-Kennzeichen: | DÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 32 022 | |
LOCODE: | DE GH7 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Weinstraße 16 67157 Wachenheim an der Weinstraße | |
Website: | www.goennheim.de | |
Ortsbürgermeister: | Wolfram Meinhardt | |
Lage der Ortsgemeinde Gönnheim im Landkreis Bad Dürkheim | ||
![]() |
Der Weinbauort liegt zwischen Haardtgebirge und Rhein unweit der Deutschen Weinstraße. Nachbarorte sind Friedelsheim, Ellerstadt und Rödersheim-Gronau. Das milde Klima ermöglicht den Anbau südländischer Pflanzen; die Gemeinde ist vom Wein-, Acker- und Obstbau geprägt.[2]
771 wurde Gönnheim als Ginnenheim erstmals urkundlich erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte der Ort zum Herzogtum Franken. Im Jahr 1592 betrug die Einwohnerzahl 184.
Der Gemeinderat in Gönnheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat[3]:
Wahl | SPD | CDU | FWG | GL | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2019 | 3 | 2 | 7 | 4 | 16 Sitze |
2014 | 5 | 2 | 6 | 3 | 16 Sitze |
2009 | 5 | 2 | 6 | 3 | 16 Sitze |
Bürgermeister ist Wolfram Meinhardt (FWG); auf ihn entfielen bei der Kommunalwahl 2019 81,3 % der Stimmen.[4][5]
![]() |
Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden der heilige Martin in blauem Harnisch auf einem nach links schreitenden goldbezäumten und -behuftem Schimmel reitend, seinen roten Mantel durch ein silbernes Schwert mit einem am Boden sitzenden Bettler mit goldenem Lendenschurz teilend.“
Am 15. Mai 1845 genehmigte König Ludwig I. von Bayern offiziell das Wappen. |
Partnergemeinde von Gönnheim ist Marktl in Oberbayern.
Durch die Rhein-Haardtbahn (Mannheim – Bad Dürkheim), eine Schmalspurbahn, ist Gönnheim an den Schienenverkehr angebunden.
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand