world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fürstenhagen ist nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Hessisch Lichtenau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Fürstenhagen
Stadt Hessisch Lichtenau
Höhe: 334 (330–384) m ü. NHN
Fläche: 6,22 km²[1]
Einwohner: 1988 (15. Nov. 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 320 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 37235
Vorwahl: 05602
Die Kirche in Fürstenhagen
Die Kirche in Fürstenhagen

Geographische Lage


Fürstenhagen liegt zwischen dem nördlichen Kaufunger Wald, dem südsüdwestlichen Melsunger Bergland und der westlichen Söhre. Es befindet sich im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald) 2,5 km nordwestlich der Kernstadt von Hessisch Lichtenau sowie 2 km südsüdwestlich von Hirschhagen und 3,3 km nordöstlich von Quentel, zwei Hessisch Lichtenauer Stadtteilen, und 2,5 km südöstlich des Helsaer Ortsteils Eschenstruth. Durch das auf 330 bis 384 m ü. NHN[3] gelegene Dorf fließt etwa in Südost-Nordwest-Richtung der Fulda-Zufluss Losse. In diese mündet vor dem Einfluss in die Ortschaft der von Süden heran fließende Saubach und im Dorf der von Südwesten kommende Börnchenbach. Die Landschaft steigt nach Nordnordosten zum Rohrberg (535,6 m) an und nach Südsüdwesten zur Koppe (456,4 m).


Geschichte



Überblick


Mit dem Ritter Konrad von Vorstenhagen wurde das Dorf am 13. März 1312 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname änderte sich mehrfach und lautete auch Fustinhain, Fürstenhain und Fürstenhayn, heute Fürstenhagen. Der Ort gehörte im Mittelalter zum Gericht Reichenbach und von 1454 bis 1821 zum Amt Lichtenau. Während der französischen Besetzung gehörte der Ort zum Kanton Lichtenau im Königreich Westphalen (1807–1813).[1] Für den Ort war seine Lage an der bedeutenden Leipziger Straße nicht immer von Vorteil. Die wirtschaftlichen Erwerbsquellen wurden durch Bergbau verbessert.[4] Die Gebrüder Lenoir (siehe George André Lenoir) waren große Gönner des Ortes; sie stifteten mehrere Gebäude.[5] 1939 hatte der Ort 1029 Einwohner und gehörte zum damaligen Landkreis Witzenhausen.

Seit 1879 führt durch Fürstenhagen die Bahnstrecke Kassel–Waldkappel (Lossetalbahn; nach der Losse benannt); nachdem der Personenverkehr 1985 eingestellt worden war, ist dieser im Abschnitt Hessisch Lichtenau–Kassel seit 2006 wieder möglich.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1. Januar 1974 die bis dahin zum Landkreis Witzenhausen gehörende Gemeinde kraft Landesgesetz in die Stadt Hessisch Lichtenau im neu gebildeten Werra-Meißner-Kreis eingegliedert.[6][7]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand bis etwa 1995 ein Krankenhaus im Ort. Es wurde später zu einem Altersheim und Pflegezentrum umgebaut. Im nördlichen Ortsteil stand bis 2008 eine katholische Kirche.

Im Juni 2012 feierte Fürstenhagen sein 700-jähriges Bestehen.


Lenoir-Stiftung


Mausoleum der Gebrüder Lenoir
Mausoleum der Gebrüder Lenoir

Die Lenoir-Stiftung der Gebrüder Lenoir (siehe George André Lenoir) umfasst drei Haupthäuser und zahlreiche Nebengebäude (Pestalozzi-Denkmal, Mausoleum der Familie Lenoir). Gebaut um 1900 war das Lenoir-Stift ein Waisenhaus. 1987 wurde hier ein Übergangswohnheim für Spätaussiedler eingerichtet.


Einwohnerentwicklung


JahrEw.
19612114
19702240
20111988

Politik



Ortswappen, Flagge


Beschreibung: In Silber (Weiß) eine ausgerissene grüne Eiche mit goldenen (gelben) Eicheln, belegt mit einem roten Schild, darin ein silberner Fürstenhut.

Das Ortswappen der Gemeinde Fürstenhagen hat der akademische Maler und Grafiker Richard Assmann (1887–1965) entworfen. Es wurde mit Verleihungsurkunde vom 10. Juli 1958 durch den Hessischen Minister des Innern genehmigt. Das Führen einer Flagge wurde durch Verleihungsurkunde vom 11. Mai 1960 ebenfalls durch den hessischen Minister des Innern genehmigt.


Städtepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Infrastruktur



Einrichtungen



Verkehr


Durch Fürstenhagen führt die Bundesstraße 7 (KasselEisenach) mit der Deutschen Märchenstraße, von der die Landesstraße 3226 in Richtung Südwesten nach Quentel und dann weiter nach Söhrewald abzweigt. Hindurch verläuft auch die Bahnstrecke Kassel–Waldkappel (Lossetalbahn). Künftig wird die abschnittsweise nahe Hessisch Lichtenau bereits befahrbare Bundesautobahn 44 (im Rahmen ihrer Verlängerung von Kassel nach Herleshausen) nördlich und nordöstlich am Dorf vorbei führen; zwischen den ortsnahen Anschlussstellen Helsa-Ost und Hessisch Lichtenau-West wird sie durch den etwa 4,2 km langen Tunnel Hirschhagen verlaufen.


Wander- und Radwege


Durch die Ortschaft führt der Wanderweg Riedforstweg und der Lossetal-Radweg.


Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Fürstenhagen, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen & Fakten. In: Internetauftritt. Stadt Hessisch Lichtenau, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen im Oktober 2018.
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  4. Georg Landau: Geschichte der hessischen Alaunbergwerke und des Braunkohlenbergbaues in Nordhessen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte. 6. Jg. 1854. S. 184–215
  5. Gerhard Kühne: Die Lenoir-Stiftung (in Fürstenhagen). Informationen aus Kassel. 9. Jg. Heft 8/9. Kassel 1978. S. 12;
    siehe auch: Erika Wagner: Die Kasseler Lenoir-Stiftung und das Bad Sliac – zum 75. Todestag von G. A. Lenoir, broschiert, Wohl Selbstverlag, Kassel, 1984
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, §§ 8 und 13 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 410.


Commons: Fürstenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии