Wickersrode ist ein Stadtteil von Hessisch Lichtenau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.
Wickersrode Gemeinde Hessisch Lichtenau 51.1538888888899.7377777777778359 | |
---|---|
Höhe: | 359 m ü. NHN |
Fläche: | 6,55 km²[1] |
Einwohner: | 162 (15. Nov. 2011)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37235 |
Vorwahl: | 05602 |
Wickersrode liegt etwa 5 km südsüdöstlich des Zentrums der Kernstadt von Hessisch Lichtenau. Es ist von Wald umgeben und wird vom Vockebach durchflossen. Im Dorf treffen sich die Landesstraßen 3249 und 3439.
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1797 wurde die Fachwerkkirche erbaut. Der Ort gehörte bis 1821 zum hessischen Amt Lichtenau und danach zum Landkreis Witzenhausen. Während der französischen Besetzung gehörte der Ort zum Kanton Lichtenau im Königreich Westphalen (1807–1813).[1]
Beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden wurde Wickersrode 1960 Kreissieger, 1961 Bundessieger (Bronzemedaille) und 1969 Bezirkssieger beim hessischen Landeswettbewerb.
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Stadt Hessisch Lichtenau eingegliedert.[3]
Einwohnerzahlen
Jahr | Ew. |
---|---|
1939 | 224 |
1961 | 235 |
1970 | 225 |
2011 | 162 |
Friedrichsbrück | Fürstenhagen | Hausen | Hessisch Lichtenau (Kernstadt) mit Hirschhagen | Hollstein | Hopfelde | Küchen | Quentel | Reichenbach | Retterode | Velmeden | Walburg | Wickersrode