world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Friesenheim ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 159 m ü. NHN
Fläche: 46,57 km2
Einwohner: 13.412 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 288 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77948
Vorwahlen: 07821, 07808Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 031
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Friesenheimer Hauptstraße 71
77948 Friesenheim
Website: www.friesenheim.de
Bürgermeister: Erik Weide
Lage der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis
Karte
Karte

Geographie



Lage


Friesenheim liegt in der Vorbergzone. Die Gemarkung erstreckt sich von der Rheinebene über die Vorgebirgszone bis weit in den Schwarzwald hinein. Durch das Gemeindegebiet fließt der Fluss Schutter.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden von Friesenheim sind (von Norden im Uhrzeigersinn): Hohberg, Gengenbach, Biberach, Seelbach, Lahr, Meißenheim und Neuried.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Friesenheim gehören die Ortsteile Friesenheim, Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier und Schuttern. Die Ortsteile entsprechen den ehemals selbstständigen gleichnamigen Gemeinden. Mit Ausnahme im Ortsteil Friesenheim sind in den Ortsteilen Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. Die Ortschaften haben jeweils eigene örtliche Verwaltungsstellen.[2] Zum Ortsteil Friesenheim gehören das Dorf Friesenheim und der Wohnplatz Am Bahnhof. Zum Ortsteil Oberschopfheim gehören das Dorf Oberschopfheim und das Gehöft Riedmühle. Zu den Ortsteilen Heiligenzell, Oberweier und Schuttern gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Im Ortsteil Friesenheim befand sich das abgegangene Wasserschloss Sternenberg. Im Ortsteil Heiligenzell liegt der abgegangene Weiler Leimbach und im Ortsteil Schuttern liegt die abgegangene Ortschaft Schutterweiler.[3]

In Schuttern befindet sich das Naherholungsgebiet „Baggersee Campingplatz Schuttern“. Nordwestlich von Friesenheim liegt der Matschelsee.


Geschichte



Frühe Geschichte


Der Ortsteil Friesenheim wurde erstmals 763 urkundlich erwähnt. Das Gebiet der heutigen Gemeinde fiel im 11. Jahrhundert an das Bistum Bamberg, später kam es an die Herren von Geroldseck, die das Gebiet 1481 an die Markgrafen von Baden verpfändeten. Zunächst den Markgrafen von Baden-Baden gehörend, fiel der Ort nach deren Aussterben 1771 zurück an die von Baden-Durlach.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1972 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Heiligenzell und Oberweier eingemeindet. Die Eingemeindung von Oberschopfheim erfolgte am 1. April 1972. Schuttern wurde am 1. Januar 1975 eingemeindet.

Wappen der Ortsteile


Einwohnerentwicklung


Friesenheim Bevölkerungsentwicklung
Friesenheim Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.[4]

Jahr Einwohner
1871 ¹5.587
1880 ¹5.868
1890 ¹5.976
1900 ¹6.171
1910 ¹6.620
1925 ¹6.889
1933 ¹7.144
1939 ¹7.058
1950 ¹7.923
1956 ¹8.502
1961 ¹9.148
19669.838
1970 ¹9.870
Jahr Einwohner
31. Dezember 19759.959
31. Dezember 198010.136
198510.173
31. Dezember 199010.677
31. Dezember 199512.283
31. Dezember 200012.476
31. Dezember 200512.721
31. Dezember 201012.741
31. Dezember 201512.921
31. Dezember 202013.291

Religionen


Da das Gebiet der heutigen Gemeinde zur katholischen Markgrafschaft Baden-Baden gehörte, wurde die Reformation nicht eingeführt; daran änderte auch der Rückfall an die evangelischen Markgrafen von Baden-Durlach nichts mehr; in den Ortschaften mussten nun aber auch protestantische Gläubige zugelassen werden. Die vier Ortsteile sind auch heute noch römisch-katholisch geprägt und besitzen jeweils eine Kirche. In Friesenheim selbst findet sich zudem auch eine evangelische Kirche. Auf dem Gebiet des Ortsteils Oberschopfheim befindet sich auf freiem Feld die zu besonderen Anlässen genutzte Leutkirche.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Friesenheim besteht aus 22 Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis[5].

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
37,0 %
33,9 %
20,3 %
8,7 %
CDU
FW
GLU
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,4 %p
+2,6 %p
+3,1 %p
+0,6 %p
CDU
FW
GLU
SPD
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,0 8 43,4 10
FW Freie Wähler 33,9 8 31,3 7
GLU Grüne Liste Umweltschutz 20,3 4 17,2 4
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,7 2 8,1 2
gesamt 100,0 22 100,0 24
Wahlbeteiligung 60,7 % 45,0 %

Bürgermeister



Gemeindepartnerschaften


Friesenheim unterhält mit folgenden Gemeinden Partnerschaften:

Seit dem 4. Juli 2014 ist Dorlisheim (Elsass) Partnergemeinde des Teilortes Oberweier.

Kloster- und Pfarrkirche Schuttern
Kloster- und Pfarrkirche Schuttern
Kirche St. Michael in Oberweier
Kirche St. Michael in Oberweier
Rathaus in Schuttern
Rathaus in Schuttern
Reste aus der Römerzeit
Reste aus der Römerzeit

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen



Bauwerke



Naturdenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch das Gemeindegebiet führen die Bundesautobahn 5 (Hattenbach–Weil am Rhein), die Bundesstraße 3 (Buxtehude–Weil am Rhein) und auf der Bahnstrecke Mannheim–Basel die Rheintalbahn der Deutschen Bahn. Es halten stündlich Regionalbahnen.


Bildung


Im Hauptort gibt es eine Haupt- und Realschule, die auch für Schüler aus Nachbarorten wie Hohberg zuständig ist. In den Ortsteilen Friesenheim, Oberweier und Oberschopfheim befinden sich außerdem Grundschulen. In Heiligenzell und Schuttern befinden sich Außenstellen der Grundschule Friesenheim. Daneben gibt es in allen Ortsteilen römisch-katholische Kindergärten (in Oberschopfheim sogar zwei, die organisatorisch aber zusammengehören). Im Hauptort Friesenheim befindet sich auch ein evangelischer Kindergarten.


Persönlichkeiten



Sohne und Töchter der Gemeinde



Persönlichkeiten mit Verbindung zur Gemeinde



Literatur




Commons: Friesenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Friesenheim vom 26. November 2001, zuletzt geändert am 30. Mai 2005 (PDF; 48 kB)
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 316–319
  4. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Statistisches Landesamt, Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019
  6. http://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.friesenheim-entstehung-der-grossgemeinde-im-mittelpunkt.a337e22c-649a-42f8-853c-35b8a502323a.html
  7. http://www.bo.de/lokales/lahr/heute-waehlt-friesenheim-den-neuen-buergermeister
  8. www.kath-friesenheim.de.
  9. Willi Hensle: Die St. Laurentiuskirche in Friesenheim und ihr Baumeister Raymund Jeblinger. In: Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft. Heft 22, 1980, S. 161–169.
  10. https://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.friesenheim-tradition-die-ins-15-jahrhundert-zurueckreicht.5d84a24b-cea1-47eb-b4a8-a48b67241251.html
  11. https://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.friesenheim-marie-antoinette-zu-gast-in-schuttern.d29dffd4-ece5-412d-aad7-989dca3234a8.html

На других языках


- [de] Friesenheim (Baden)

[en] Friesenheim (Baden-Württemberg)

Friesenheim (Low Alemannic: Friäsenä) is a municipality in the Ortenau district of Baden-Württemberg, Germany.

[ru] Фризенхайм (Баден)

Фризенхайм (нем. Friesenheim) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии