Ettenbeuren liegt im Tal der Kammel, ungefähr in der Mitte der Gemeinde Kammeltal. Durch den Ort führen die Staatsstraßen St2023 und 2024 sowie die Kreisstraße GZ25. Ettenbeuren liegt etwa in der geographischen Mitte des Landkreises Günzburg.
Geschichte
Ettenbeuren wurde im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Aus einer schriftlichen Aufzeichnung geht hervor, dass der Ort im Jahr 955 unter dem Namen „Uttonsbüron“ (= Häuser des Utto) als Tochtersiedlung von Kleinbeuren gegründet wurde.
Erste Siedlungsspuren stammen sogar bereits aus der Hallstattzeit. Große Teile des Ortes gehörten bis zur Säkularisation zu dem Herrschaftsbereich des Klosters Wettenhausen. Zeitweise gehörte der Ort auch zur Markgrafschaft Burgau. In dieser Zeit wurde er an verschiedene Lehensträger vergeben, am längsten die Herren von Roth. 1339 verkaufte Herr Roth (von Schreckenstein) Ettenbeuren und den Burgstall an das Kloster Wettenhausen. Im Jahr 1806 kam Ettenbeuren, wie das gesamte Gebiet zwischen Iller und Lech, zum Königreich Bayern.
Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Ettenbeuren, bestehend neben dem Hauptort aus den Ortsteilen Grünhöfe und Reifertsweiler, mit weiteren Gemeinden zur neugegründeten Gemeinde Kammeltal zusammengefasst.[1]
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Ettenbeuren
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Pfarrhof
Kerkerkapelle an der südlichen Friedhofsmauer
Feldkapelle östlich des Ortes am Fuße des Schloßbergs
Mittelalterlicher Burgstall auf dem Schloßberg, einst Sitz der Herren von Roth
Dorfleben
In Ettenbeuren gibt es u.a. folgende Vereine:
Sportverein Ettenbeuren 1946 e.V.[2], Abteilungen: Fußball, Tischtennis, Gymnastik und Bogensport
Im Sommer findet jedes Jahr auf einer Wiese außerhalb von Ettenbeuren Richtung Schönenberg die vom Verein Hüttenteam Ettenbeuren e.V. organisierte Open-Air-Party „Beinhart Fete“ statt.
Sonstiges
Durch Ettenbeuren führt der Kammeltal-Radweg.
Am westlichen Ortsrand befindet sich direkt an der Kammel ein Wohnmobilcampingplatz.
Das Domstift Augsburg hatte in der Umgebung von Wettenhausen große Besitzungen, und in Ettenbeuren die Grund- und Ortsherrschaft. In Ettenbeuren wird das erste Kloster vermutet, das vielleicht 982 gegründet wurde.[4]
Literatur
Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen:Landkreis Günzburg (=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. BandVII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S.235–239.
Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.475 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии