world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Erdweg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Dachau
Höhe: 500 m ü. NHN
Fläche: 36,06 km2
Einwohner: 6199 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 172 Einwohner je km2
Postleitzahl: 85253
Vorwahl: 08138
Kfz-Kennzeichen: DAH
Gemeindeschlüssel: 09 1 74 118
Gemeindegliederung: 17 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz
85253 Erdweg
Website: www.erdweg.de
Erster Bürgermeister: Christian Blatt (CSU)
Lage der Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau
Karte
Karte

Geografie


Der Hauptort liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Dachau, etwa fünfzehn Kilometer südöstlich von Aichach und circa sechs Kilometer nördlich der Bundesautobahn 8 (Anschlussstellen Odelzhausen bzw. Sulzemoos). In Erdweg münden Steindlbach, Waldbach und Zeitlbach in die Glonn.


Gemeindegliederung


Es gibt 17 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Es gibt die Gemarkungen Eisenhofen, Großberghofen, Kleinberghofen, Unterweikertshofen und Welshofen.[4]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4102 auf 5991[5] um 1889 Einwohner bzw. um 46,1 %.


Politik


Die Gemeinde Erdweg wurde am 1. Juli 1972 aus den zum Landkreis Dachau gehörenden Gemeinden Eisenhofen, Großberghofen, Unterweikertshofen und Welshofen sowie der aus dem Landkreis Aichach stammenden Gemeinde Kleinberghofen neu gebildet.[6]

Der Name der neuen Gemeinde wurde übernommen vom Dorf Erdweg, das ursprünglich nur ein Weiler, zuletzt aber der zweitgrößte Gemeindeteil der bisherigen Gemeinde Großberghofen war.


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahlen seit 2014 führten zu folgenden Stimmenanteilen und Sitzverteilungen:

Partei/Liste 2020[7] 2014[8]
%Sitze %Sitze
CSU 22,5 424,25
SPD 7,6 105,61
Überparteiliche Wählergemeinschaft Eisenhofen 14,7 312,93
Freie Wählergemeinschaft Kleinberghofen 13,3 39,92
Freie Wähler 13,8 321,34
Wählergemeinschaft Großberghofen 12,3 210,32
Wählergemeinschaft Unterweikertshofen 7,6 28,32
Freie Wählergruppe Welshofen 8,2 207,61
Gesamt 100 2010020
Wahlbeteiligung 63,5 % 63,1 %

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 2017 Christian Blatt (CSU), der sich mit 62,0 % der Stimmen gegen zwei Mitbewerber durchsetzte. Sein Vorgänger Georg Osterauer (Freie Wähler) war überraschend verstorben.


Wappen


Blasonierung: „In Blau über einem goldenen Zickzackbalken eine silberne romanische Kirche in Choransicht (Petersbergbasilika).“[9]
Wappenbegründung: Die romanische Basilika auf dem Petersberg wurde als bedeutendstes Architekturdenkmal des Gemeindegebiets in das Wappen aufgenommen. Auf dem Petersberg war von etwa 1100 bis 1122 der dann in das Schloss Scheyern umgesiedelte Benediktinerkonvent beheimatet. Der goldene Zickzackbalken in blauem Feld gilt als ältestes Heroldsbild und Allodzeichen der Grafen von Scheyern-Wittelsbach und wurde in das Wappen der von der Grafenfamilie gegründeten Benediktinerabtei aufgenommen. Sowohl das Kloster Scheyern als auch das Haus Wittelsbach waren als Grundherrschaft von großer Bedeutung im heutigen Gemeindegebiet. Die Gemeinde Erdweg entstand 1972 durch Zusammenlegung der Gemeinden Eisenhofen, Großberghofen, Kleinberghofen, Unterweikertshofen und Welshofen. Die bis dahin von drei Gemeinden geführten Wappen wurden damit gegenstandslos. Die neue Gemeinde Erdweg übernahm das Wappen der ehemaligen Gemeinde Großberghofen. Auch das frühere Wappen von Welshofen enthielt in Blau den goldenen Zickzackbalken.

Dieses Wappen wird seit 1973 von der Gemeinde Erdweg geführt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Basilika St. Peter und Paul (Petersberg) (Ansicht von Südosten)
Basilika St. Peter und Paul (Petersberg) (Ansicht von Südosten)

Verkehr


In Erdweg gibt es einen Bahnhof, dieser wird durch die Linie S2 der S-Bahn München mindestens im 60-Minuten-Takt bedient. Der nächste Autobahnanschluss befindet sich in Sulzemoos an der A 8.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter von Erdweg




Commons: Erdweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Erdweg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  3. Gemeinde Erdweg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 11. September 2019.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 22. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/veroffentlichungen/statistische_berichte/a1210c_201800.pdf
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 443.
  7. Kommunalwahl am 15. März 2020. In: Erdweger Gemeindeblatt. April 2020, abgerufen am 12. November 2020 (deutsch).
  8. Wahlen. Abgerufen am 12. November 2020.
  9. Eintrag zum Wappen von Erdweg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  10. Josef Bogner: Die Taferne, Mühle und Badersölde in Erdweg. In: Amperland, 7. Jg., 1971, S. 124–130.
  11. Wirtshaus am Erdweg vor der Renovierung (Bild auf Panoramio)
  12. Sanierung des Wirtshauses im Zeitplan. In: Dachauer Nachrichten, 27. November 2013.
  13. Website Huttermuseum Großberghofen
  14. Pfarrzentrum St. Paulus in Erdweg. Website von Hans Schertl.
  15. http://www.kirchenundkapellen.de/kirchenpz/petersberg.php
  16. Historisches@1@2Vorlage:Toter Link/www.erdweg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website von Erdweg, abgerufen am 5. Juli 2013.
  17. Trauer um Gemeindevater Ludwig Ostermair
  18. Die Märtyrer von Tokwon, Bruder Josef (Benno) Grahamer (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seligsprechung.ottilien.de – (Missionsbenediktiner)

На других языках


- [de] Erdweg

[en] Erdweg

Erdweg is a municipality in the district of Dachau in Bavaria in Germany.

[ru] Эрдвег

Эрдвег (нем. Erdweg) — коммуна в Германии, районный центр, расположен в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии