world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Dorndiel ist mit seinen etwa 450 Einwohnern der kleinste und gleichzeitig der am weitesten von der Kernstadt entfernte Stadtteil Groß-Umstadts am östlichen Rand des südhessischen Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Dorndiel
Höhe: 221 m ü. NHN
Fläche: 2,76 km²[1]
Einwohner: 458 (Dez. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 64823
Vorwahl: 06078
Karte
Karte
Lage von Dorndiel in Groß-Umstadt
Dorndiel Nordwestansicht
Dorndiel Nordwestansicht
Dorndiel Nordwestansicht

Geographie


Der Ort liegt direkt an der Grenze Hessens zu Unterfranken in Bayern. Der südliche Nachbarort Wald-Amorbach liegt schon im hessischen Odenwaldkreis in einem Talkessel auf 221 m ü. NHN. Er liegt 30 km von Darmstadt und 10 km von Groß-Umstadt in östlicher Richtung in einem nördlichen Ausläufer des Odenwalds und ist ein typisches Haufendorf in Tallage.


Geschichte



Historische Namensformen


In historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (jeweils mit dem Jahr der Erwähnung):


Überblick


Dorndiel und der Dorndieler Hof auf einer Waldkarte von 1725
Dorndiel und der Dorndieler Hof auf einer Waldkarte von 1725

1390 und in Resten noch 1786 wird eine Burg Dorndiel der Schelle von Amorbach in den Urkunden erwähnt. Sie lag wahrscheinlich auf dem Gelände des Dorndieler Hofes, südwestlich des eigentlichen Ortskerns.[6] Die Kommende Mosbach und das Kloster Höchst hatten im Mittelalter Grundbesitz in Dorndiel, das in den Bachgau zu zählen ist und Kurmainzer Herrschaftsgebiet war. Zeitweilig zur Zent Umstadt gehörig, kam es im ausgehenden Mittelalter zur Zent Ostheim. Durch Dorndiel zog sich die Landesgrenze zwischen dem Kondominat Umstadt und dem Kurmainzer Gebiet des Bachgaus: Der westlich gelegene Dorndieler oder Pfälzer Hof unterstand dem Kondominat, die größere Siedlung Dorndiel selbst war Kurmainzer Gebiet. Deshalb galt hier das Mainzer Landrecht als Partikularrecht. Das Gemeine Recht galt darüber hinaus, soweit das Mainzer Landrecht spezielle Regelungen für einen Sachverhalt nicht enthielt. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch im gesamten 19. Jahrhundert während der Zugehörigkeit des Gebietes zum Großherzogtum Hessen[7] und wurde erst zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.

Um 1800 herrschte in Dorndiel eine große Armut, so dass viele Bürger nach Amerika auswanderten. 1803 wurde Dorndiel, wie auch Radheim und Mosbach, als rechtsrheinisches Territorium des Oberen Erzstiftes Mainz Teil des Fürstentums Aschaffenburg und kam mit diesem 1810 an das Großherzogtum Frankfurt, wo die drei Orte im Departement Aschaffenburg auf dem Verwaltungsgebiet der Districtmairie Obernburg lagen. Am 26. Juni 1814 kamen Dorndiel, Mosbach und Radheim an das Königreich Bayern. Mit Vertrag vom 29. Januar 1817 gelangten die drei Orte durch Gebietstausch gegen Umpfenbach, Laudenbach, Windischbuchen und Reichartshausen an das Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt).

Mit der hessischen Herrschaft wurde Dorndiel bis 1820 Teil des hessischen Amtes Umstadt das ab 1816 zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt) gehörte. 1821 wurden im Großherzogtum Landratsbezirke eingeführt und Dorndiel wurde dem Landratsbezirk Dieburg zugeteilt.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Dorndiel:

»Dorndiel (L. Bez. Dieburg) kath. Filialdorf; liegt auf einer sanften Anhöhe, 3 St. von Dieburg und 134 St. von Umstadt. Der Ort hat eine Kapelle, 38 Häuser und 276 Einw., die bis aus 2 Luth. alle katholisch sind. Unter diesen sind 37 Bauern und 9 Handwerker. In der Gemarkung befindet sich ein bedeutender Bruch von rothen Sandsteinen, die behauen werden. – Das Dorf gehörte früher zum Oberhof Umstadt, kam aber nachher zu dem von Ostheim. Die Kommende Moßbach hatte hier einen Hof. Im Jahr 1817 kommt der Ort von Baiern durch Tausch an Hessen.«[8]

1832 wurden die Einheiten ein weiteres Mal vergrößert und es wurden Kreise geschaffen. Dadurch gelangte Dorndiel in den Kreis Dieburg. Die Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums wurden am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt, was jedoch bereits am 12. Mai 1852 wieder rückgängig gemacht wurde. Dadurch gehörte Dorndiel zwischen 1848 und 1852 zum Regierungsbezirk Dieburg, bevor wieder der Kreis Dieburg für die übergeordnete Verwaltung zuständig war. Dieser war bis zum 1. November 1938 ein Landkreis des Großherzogtum Hessen und nach dem Ersten Weltkrieg des Volksstaat Hessen. Aus ihm ging im Zuge der Verwaltungsreformen 1938 der Landkreis Dieburg hervor. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde 1977 der Landkreis Dieburg mit dem Landkreis Darmstadt fusioniert und bildet den heutigen Landkreis Darmstadt-Dieburg.[1]

Aus dem Berggrundbuch von Dorndiel des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass es eine Eisenerzgrube Margareta gegeben haben muss. Die Bergrechte sind 1989 erloschen.


Hessische Gebietsreform


Bis zum Zusammenschluss durch Landesgesetz, im Zuge der Gebietsreform in Hessen, von Dorndiel mit Groß-Umstadt und fünf weiteren Gemeinden zur erweiterten Stadt Groß-Umstadt am 1. Januar 1977 war Dorndiel eine selbstständige Gemeinde.[9] Seitdem ist es der am weitesten von der Kernstadt entfernte und kleinste Ortsteil von Groß-Umstadt. Für die Kernstadt Groß-Umstadt und die Stadtteile Dorndiel, Heubach, Kleestadt, Klein-Umstadt, Raibach, Richen, Semd und Wiebelsbach wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung errichtet. Die Grenzen der Ortsbezirke folgen den Gemeindegrenzen vom 30. Dezember 1971.[10]


Staats- und Verwaltungsgeschichte


Die folgende Liste zeigt im Überblick die Staaten, in denen Dorndiel lag, sowie deren Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][11][12]


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011


Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Dorndiel 432 Einwohner. Darunter waren 12 (2,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 78 Einwohner unter 18 Jahren, 483 waren zwischen 18 und 49, 90 zwischen 50 und 64 und 81 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 171 Haushalten. Davon waren 39 Singlehaushalte, 48 Paare ohne Kinder und 66 Paare mit Kindern, sowie 15 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 36 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 111 Haushaltungen lebten keine Senioren.[13]


Einwohnerentwicklung


 1812:29 Feuerstellen, 186 Seelen[1]
 1829:276 Einwohner, 38 Häuser[8]
 1867:262 Einwohner, 41 Häuser[14]
Dorndiel: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2019
Jahr  Einwohner
1812
 
186
1829
 
276
1834
 
302
1840
 
335
1846
 
349
1852
 
352
1858
 
316
1864
 
287
1871
 
258
1875
 
264
1885
 
266
1895
 
264
1905
 
275
1910
 
310
1925
 
270
1939
 
260
1946
 
378
1950
 
364
1956
 
334
1961
 
327
1967
 
304
1970
 
327
1980
 
?
1990
 
?
2006
 
520
2011
 
532
2016
 
460
2019
 
458
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Groß-Umstadt[15]; Zensus 2011[13]

Historische Religionszugehörigkeit


 1829:2 lutheranische (= 0,72 %) und 274 katholische (= 99,28 %) Einwohner[8]
 1961:49 evangelische (= 14,98 %), 278 katholische (= 85,02 %) Einwohner[1]

Politik


Ortsbeirat

Für Dorndiel besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Dorndiel) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[10] Der Ortsbeirat besteht aus vier Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2021 gehören ihm drei Mitglieder der BVG (Bürgervereinigung Groß-Umstadt e.V.) und ein Mitglied des Bündnis 90/Die Grünen an. Ortsvorsteher ist Karl-Heinz Dührig (BVG).[16]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmäler


Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
Dorfstraße
Dorfstraße

Naherholung


Rund um die Ortschaft erstrecken sich heute eine Vielzahl von Wanderwegen. Einer davon ist der Franken-Hessen-Kurpfalz-Weg, von dem aus man zu einigen der bedeutenden Sehenswürdigkeiten des Odenwalds gelangt. Sehenswürdigkeiten und Wanderziele in der Umgebung:


Natur und Schutzgebiete


In der Gemarkung von Dorndiel liegt ein Teil des Naturschutzgebiets „Bruchwiesen von Dorndiel“.[17]

Auch das Natura2000-Gebiet „Wald bei Wald-Amorbach“ (FFH-Gebiet 6120-301) befindet sich mit kleinen Teilen in der Gemarkung.[18]


Regelmäßige Veranstaltungen


Drei Dorndieler Ortsvereine (Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Sportverein 1965 e.V.) sind aktiv:


Infrastruktur


Windpark Binselberg
Windpark Binselberg

Die Ortsmitte mit der Bushaltestelle, auch Dalles genannt, zählt zu den ältesten Plätzen in Dorndiel. Hier stand damals noch ein Dorfbrunnen.

Es gibt in Dorndiel seit vielen Jahren einen Jugendraum unter dem umgebauten Bürgertreff gegenüber dem Feuerwehrhaus, der mehrmals in der Woche von Kindern und Jugendlichen für Spiele, Geselligkeit und Unterhaltung genutzt werden kann.

Zwei Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Dorndiel: Das Selbstversorgerhaus der Katholischen Kirchengemeinde Dorndiel und eine private Adresse.



Commons: Dorndiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise


Anmerkungen

  1. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Umstadt) und Verwaltung.
  2. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurden die Provinz Starkenburg aufgelöst.

Einzelnachweise

  1. Dorndiel, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Stadtteile. In: Webauftritt. Stadt Groß-Umstadt, abgerufen im Februar 2021.
  3. Altertümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau, Erster Teil, Johann Wilhelm Christian Steiner, verlegt von Wailandt, 1829, S. 96 und S. 98
  4. R-US 1493 März 17. BW-Staatsarchiv Wertheim, archiviert vom Original; abgerufen im Mai 2009.
  5. In den Folien von Nikolaus Person Novae Archiepiscopatus Moguntini Tabulae um 1690, gewidmet dem Mainzer Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim, da die angrenzende Cent Bachgau dem Mainzer Erzbischof gehörte.
  6. Pfalzhof, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 30. August 2011). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Februar 2012.
  7. Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 109.
  8. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318, § 14 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  10. Hauptsatzung. (PDF; 97 kB) §; 5. In: Webauftritt. Stadt Groß-Umstadt, abgerufen im Mai 2019.
  11. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  12. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 14 und 68, archiviert vom Original am 11. Juli 2021;.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de
  14. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Stadtteile. In: Webauftritt. Stadt Groß-Umstadt, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2021.
  16. Ortsbeirat Dorndiel. In: Webauftritt. Stadt Groß-Umstadt, abgerufen im Juni 2022.
  17. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Bruchwiesen von Dorndiel“ vom 26. November 1990. (PDF) Staatsanzeiger für das Land Hessen 51/1990, S. 2738, Nr. 1222, abgerufen am 15. Juli 2020.
  18. Wolfgang Röhser: Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH-Gebiet 6120-301 „Wald bei Wald-Amorbach“. (PDF) Regierungspräsidium Darmstadt, 30. April 2013, abgerufen am 23. Juni 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии