Deuz liegt im Siegerland rund 4km südöstlich der Netphener Kernstadt. Es befindet sich zwischen 300 und 360mü.NHN und hat eine Fläche von 5,8km². Berge und Erhebungen um den Ort sind zum Beispiel Halsberg, Hardt (380,4mü.NHN), Höhkopf (404mü.NHN) und Haferhain (503,6mü.NHN). In Deuz mündet der von Salchendorf kommende Werthenbach in den östlichen Rhein-Nebenfluss Sieg, die sich durch den gesamten Ort zieht.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Deuz als „Duce“ am 23. April 1290.[1] Bereits seit 1300 wird regelmäßig in Aufzeichnungen eine Mühle zu Deuz erwähnt. Die Deuzer Simultanschule wurde bereits 1690 erwähnt und lange auch als Kapelle genutzt. 1911 wurde sie geschlossen.
Aufgrund der günstigen Lage wurde Deuz zur ersten Industriegemeinde des ehemaligen Amtes Netphen. Die Verlegung der Walzengießerei Irle von Kaan-Marienborn nach Deuz im Jahre 1848 ist als Geburtsakt anzusehen. Die Gießerei wurde auf dem Gelände einer alten Buntmetallhütte errichtet. Im Laufe der Jahre haben sich in Deuz weitere Unternehmen angesiedelt.
Der erste motorisierte Omnibus der Welt fuhr 1895 von Deuz nach Weidenau, er wurde von einem Deuzer Unternehmen finanziert und im März 1895 von der Firma Benz & Cie an die Netphener Omnibusgesellschaft ausgeliefert.[2] 1906 wurde die Kleinbahn Weidenau–Deuz eröffnet.
Um 1910 wurde die evangelische Kirche erbaut. Vom 21. November 1929 datiert die Einrichtung eines Fernsprechamtes in Deuz.[3] Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte der Ort dem Amt Netphen an. Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Deuz aufgelöst und in die neue Großgemeinde Netphen eingegliedert.[4] Im Jahr 2005 wurde das alte Deuzer Freibad als Naturfreibad umgebaut wiedereröffnet.
Deuz besitzt eine Grundschule und eine Förderschule mit dem Bildungsgang geistige Entwicklung, sowie einen Kindergarten.
In Deuz befinden sich ein freikirchliches Altenheim und eine AWO-Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Hier findet jährlich das Freak Valley Festival statt, wo vornehmlich Bands mit Stoner/Psychedelic-Rock aus aller Welt spielen
Freizeit
Für die Freizeit gibt es einen Grillplatz, ein Warmwasserfreibad und eine Tennisanlage sowie einen Sportplatz, vier Bolzplätze und drei Spielplätze.
Sehenswürdigkeiten
Der alte Bahnhof in Deuz
Sehenswert sind der restaurierte alte Deuzer Bahnhof, in dem auch Feiern stattfinden können, sowie die evangelische Pfarrkirche, die 1910 eingeweiht und 2009 renoviert und mit neuer Orgel ausgestattet wurde, und die katholische Filialkirche St.Matthias, die ein moderner Ziegelbau aus den 1960er Jahren ist.
Literatur
Hartmut Laumann: Archäologische Ausgrabungen im Siegerland 1987. Arbeitsbericht über Grabungen im Quellgebiet der Sülz und in Deuz, in: Siegerland 64 (1987) 51–53.
Michael Rademacher:Stadt und Landkreis Siegen.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Martin Bünermann, Heinz Köstering:Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S.176.
Bernhard Oltersdorf: Netphen (Mementodes Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org (PDF; 9,0MB), ca. 1995
Deuz auf www.netphen.de, abgerufen am 3. März 2014
Informationen auf www.netphen-deuz.de/ (Mementodes Originals vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/netphen-deuz.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии