Oelgershausen ist ein Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 331 Einwohnern (31. Dezember 2013).
Oelgershausen
Stadt Netphen
50.9241666666678.0880555555556328
Höhe:
328m
Fläche:
1,69km²
Einwohner:
331(31.Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte:
196 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1.Januar 1969
Postleitzahl:
57250
Vorwahl:
02738
Der Oelgershausener Backes
Der Oelgershausener Backes
Geographie
Oelgershausen liegt mitten im Siegerland auf einer Höhe von 330 bis 350m und hat eine Fläche von 1,7km². Berge in der Umgebung sind zum Beispiel der Müdersberg mit 387,1m oder der Hartelsberg mit 383,9m Höhe. Durch den Ort fließt der Breitenbach.
Nachbarorte
Nachbarorte von Oelgershausen sind Herzhausen im Norden, Frohnhausen im Nordosten, Eschenbach im Osten, Netphen im Südosten, Dreis-Tiefenbach im Süden bis Südwesten, Eckmannshausen im Westen und Unglinghausen im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Ulgershusen“ geht auf den 8. März 1319 zurück.[1]
Bis Ende 1968 gehörte der Ort dem Amt Netphen an und wurde bei der zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1969 ein Ortsteil der neuen Großgemeinde Netphen[2], seit 2000 ein Stadtteil.
Die „Dorfgemeinschaft Oelgershausen 1982 e. V.“ kümmert sich seit 1982 um diverse Aktivitäten und Feste im Ort.
Der Ort liegt an der Straße zwischen Netphen und Eckmannshausen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Weidenau, der Busverkehr wird von der VWS übernommen. Über Dreis-Tiefenbach, die Bundesstraße 62 und die Hüttentalstraße (Bundesstraße 54) ist der Ort an die Bundesautobahn 45 angebunden.
Soziale Einrichtungen
Soziale und öffentliche Einrichtungen sind das Dorfgemeinschaftshaus und eine Grillhütte, der Backes mit Aufenthaltsraum, ein Bolzplatz, ein Kinderspielplatz und ein Friedhof.
Einzelnachweise
Friedrich Philippi (Hrsg.): Siegener Urkundenbuch. Band 1: Bis 1350. Kogler, Siegen, 1887, S. 91–92, Nr. 147.
Martin Bünermann:Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S.71.
Michael Rademacher:Stadt und Landkreis Siegen.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Martin Bünermann, Heinz Köstering:Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S.233.
Bernhard Oltersdorf: Netphen (Mementodes Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org (PDF; 9,0MB), ca. 1995
Den Toten ein ehrendes Gedenken. In: Siegerländer Heimatkalender. 74. Ausgabe, 1999, ZDB-ID529717-5, S. 41.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии