world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Buschbell ist ein östlich des Erlenbusches gelegener Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis, grenzt im Norden an die A 4 und ist mit Hücheln zu einem Doppelstadtteil zusammengewachsen. Buschbell hat knapp 3.000 Einwohner.[1]

Buschbell
Stadt Frechen
Einwohner: 2960 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 2. März 1927
Postleitzahl: 50226
Vorwahl: 02234
Buschbell, Luftaufnahme
Buschbell, Luftaufnahme
Buschbell, Luftaufnahme
Kriegsgefallenendenkmal
Kriegsgefallenendenkmal

Geschichte


In einer 1074 vom Erzbischof Anno II. von Köln ausgestellten Urkunde wird der Waldzehnt zu Belle (Buschbell) behandelt. 1794 wurde der Ort von französischen Revolutionstruppen besetzt. 1815, nach den Koalitionskriegen, fiel Buschbell an das Königreich Preußen. Buschbell bildete im Kreis Köln, Regierungsbezirk Köln, eine eigene Gemeinde, die zur Bürgermeisterei Frechen gehörte. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 hatte Buschbell 732 Einwohner.

Am 2. März 1927 schlossen sich Bachem, Buschbell und Frechen zusammen.[2]

Seit den 1970er-Jahren ist Buschbell vorwiegend mit Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern bebaut.


Kirche St. Ulrich


St. Ulrich
St. Ulrich
Bildstock Im Wingert/Ulrichstraße
Bildstock Im Wingert/Ulrichstraße

Die alte St. Ulrich-Kirche wurde 1752 errichtet. Sie diente der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich bis 1964 als Pfarrkirche. Sie zeigt mehrere Glasfenster von Georg Meistermann aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die katholische Gemeinde hatte später wegen des starken Wachstums des Ortes eine neue größere Kirche bauen müssen. Von dieser Zeit an genoss die evangelische Kirchengemeinde Gastrecht in der St. Ulrich-Kirche bis 1982. Der Zustand der Kirche ließ zu der Zeit eine weitere Nutzung nicht mehr zu. 1984 übernahm die Evangelische Kirchengemeinde Frechen das Gebäude, sanierte es von den Grundmauern auf und gliederte Gemeinderäume an. Aus den Elementen der katholischen Kirche blieben der Hochaltar und einige Heiligenfiguren erhalten. das Bauwerk und auch das angrenzende Gemeindehaus wurden von der Gold-Kraemer-Stiftung gekauft. Seit 2009 wird das Objekt sowohl für Gottesdienste beider Konfessionen und das Integratives Begegnungszentrum ist dort untergebracht.

Das Portal der neuen katholischen Kirche St. Ulrich und St. Aegidius aus dem Jahre 1964 ist ein Werk des Metallbildhauers Jakob Riffeler.


Verkehr


Der nächste Haltepunkt ist „Frechen-Königsdorf“ an den S-Bahnlinien S 12 (Horrem – Frechen-Königsdorf – Köln – Porz am RheinTroisdorfHennef (Sieg)Au (Sieg)), S 13 und S 19 (DürenHorrem – Frechen-Königsdorf – KölnKöln/ Bonn Flughafen – Troisdorf – Hennef (Sieg) – Herchen – Au (Sieg)).

Die VRS-Buslinien 931 und 980 der REVG verbinden den Ort mit Frechen Mitte, Königsdorf und Pulheim. Zusätzlich verkehren einzelne Fahrten der auf die Schülerbeförderung ausgerichteten Linie 957.

Linie Betreiber Verlauf
931 REVG Königsdorf Widderstr – Königsdorf Bf Buschbell Hücheln Frechen Rathaus
957 REVG Schülerverkehr: Königsdorf Buschbell Hücheln Frechen Rathaus
980 REVG (Worringen S –) Sinnersdorf Pulheim Bf Geyen Sinthern – Abtei Brauweiler Brauweiler Königsdorf Bf Buschbell Hücheln Frechen Rathaus

Die nächsten Autobahn-Anschlussstellen sind „Frechen“ an der A 1 und „Frechen-Nord“ an der A 4.


Literatur




Commons: Buschbell – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsstatistiken - Datenblatt Stadt Frechen. (PDF; 401 kB) Stadt Frechen, Abteilung: 1.10 Steuerungsunterstützung - Statistik, 21. Februar 2019, S. 1, abgerufen am 13. August 2021.
  2. Theodor Ostermann: Chronik der Stadt Frechen. (PDF; 176 kB) In: frechener-geschichtsverein.de. Frechener Geschichtsverein, 2010, S. 45, abgerufen am 13. August 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии