Allendorf ( Aussprache?/i) ist ein Ortsteil der Gemeinde Frielendorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Allendorf Gemeinde Frielendorf 50.999.3361111111111227 | |
---|---|
Höhe: | 227 m |
Fläche: | 2,92 km²[1] |
Einwohner: | 150 (31. Dez. 2017)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 |
Postleitzahl: | 34621 |
Vorwahl: | 05684 |
Allendorf liegt nördlich des Hauptortes mitten im Knüllgebirge. Unmittelbar nördlich von Allendorf schließt sich Verna an, und die Bebauungen der beiden Dörfer gehen ineinander über. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3148, südöstlich des Dorfes verläuft die Bundesstraße 254.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1232; wahrscheinlich entstand er aus einem klösterlichen Wirtschaftshof.[3]
Am 1. Januar 1974 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz die beiden Großgemeinden Frielendorf und Grenzebach (das sich am 31. Januar 1971 aus den Gemeinden Leimsfeld, Obergrenzebach und Schönborn gebildet hatte) mit den bisher selbständig gebliebenen Gemeinden Allendorf, Großropperhausen, Leuderode, Spieskappel und Verna zu einer wiederum neuen Großgemeinde Frielendorf zusammengeschlossen. Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Frielendorf.[4][1][5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke geschaffen.
Für die Kulturdenkmäler des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Allendorf (Frielendorf).
Allendorf | Gebersdorf | Großropperhausen | Lanertshausen | Leimsfeld | Lenderscheid | Leuderode | Linsingen | Obergrenzebach | Schönborn | Siebertshausen | Spieskappel | Todenhausen | Verna | Welcherod