world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Aldersbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau. Bekannt ist der Ort unter anderem durch das Kloster Aldersbach und die Landesausstellung „Bier in Bayern“ 2016.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 328 m ü. NHN
Fläche: 45,8 km2
Einwohner: 4365 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94501
Vorwahl: 08543
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 114
Gemeindegliederung: 52 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Aldersbach
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach
Website: www.aldersbach.de
Erster Bürgermeister: Harald Mayrhofer (CSU / Überparteiliche Wählergem.)
Lage der Gemeinde Aldersbach im Landkreis Passau
KarteBeutelsbach
Karte
Rathaus von Aldersbach
Rathaus von Aldersbach
Michael Wening: Schloss Haidenburg, Anfang 18. Jahrhundert
Michael Wening: Schloss Haidenburg, Anfang 18. Jahrhundert
Im Durchgang zum Kloster Aldersbach sind mehrere Tafeln mit einer umfangreichen Chronologie von Ort und Kloster angebracht, hier der Teil ab 1954
Im Durchgang zum Kloster Aldersbach sind mehrere Tafeln mit einer umfangreichen Chronologie von Ort und Kloster angebracht, hier der Teil ab 1954

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Tal der Vils rund zehn Kilometer südwestlich von Vilshofen an der Donau, 30 km westlich von Passau, 25 km nördlich von Pfarrkirchen und 15 km südlich von Osterhofen. Durch den Ort verläuft der Bach Aldersbach. Die Gegend zwischen Aldersbach und Fürstenzell wird vor allem touristisch gesehen als Klosterwinkel bezeichnet.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat 52 Gemeindeteile:[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Pörndorf, Walchsing, Aldersbach und Haidenburg.


Nachbarorte



Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Die erste geschichtliche Erwähnung einer Siedlung mit Namen Aldarespah stammt aus der Mitte des 8. Jahrhunderts im Traditionscodex des Klosters Mondsee. Die angebliche Ersterwähnung einer Kirche in Aldersbach aus dieser Zeit beruht auf einer missverstandenen Notiz des frühen 14. Jahrhunderts, die im ältesten Rechnungsbuch des Klosters Aldersbach überliefert ist. 1120 erfolgte die Gründung des ersten Klosters in Aldersbach (St. Peter) durch Augustiner-Chorherren. Etwa um 1140 war bereits der Name Alderbach gebräuchlich, eine latinisierte Form findet sich in Schriftzeugnissen des frühen 16. Jahrhunderts als Adalogeriopagus. Der Name leitet sich aus dem Personennamen Althar oder Aldar und dem althochdeutschen pah bzw. pach für einen Bach ab.

Aldersbach gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern. Die Abtei Aldersbach besaß hier eine offene Hofmark, die 1803 säkularisiert wurde. 1806 kam es zum Verkauf und Abbruch der Kirchen in Weng und auf dem Bernhardsberg. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Aldersbach.


Verwaltungsgemeinschaft


Die erzwungene Mitgliedschaft in der Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach wurde 1980 aufgehoben.


Geschichte der Gemeindeteile


Der Ort Walchsing wird im Jahr 1100 erstmals urkundlich erwähnt. Haidenburg war ein Adelssitz, der ursprünglich zur Herrschaft Harbach gehörte, 1737 vom Kloster Aldersbach erworben worden war und sich nach der Säkularisation 1811 von Johann Adam Freiherr von Aretin gekauft wurde. In der Folge der Reformen in Bayern entstanden mit dem Gemeinde-Edikt von 1818 die ehemaligen Gemeinden Pörndorf, Haidenburg und Walchsing, die 1972 nach Aldersbach eingemeindet wurden.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinde Walchsing und die Gemeindeteile Eggerting, Freundorf, Galgenberg, Haidenburg, Hinteröd und Uttigkofen der aufgelösten Gemeinde Haidenburg eingegliedert.[4] Am 1. Juli 1972 kam Pörndorf (Landkreis Eggenfelden) hinzu.[5]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 3607 auf 4273 Einwohner bzw. um 18,5 %.

Jahr Einwohner
19613304
19703210
19873574
19913801
19953885
20004018
20054310
20104300
20154224

Politik


Kreistagswahl 2020[6]
Wahlbeteiligung: 66,13 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,22 %
26,43 %
19,17 %
10,18 %
CSU
FW
Grüne
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,14 %p
+4,45 %p
+2,01 %p
−1,32 %p
CSU
FW
Grüne
SPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat


Die Kommunalwahlen von 2020[6] und frühere ergaben folgende Sitzverteilungen:

CSUFreie WählerGrüneSPD/PWGGesamt
2020743216
2014833216

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Harald Mayrhofer (CSU/Überparteiliche Wählergem.).[7]

Eine Besonderheit in Aldersbach ist die politische Stabilität, da die Gemeinde seit 1946 erst vier Bürgermeister hatte: Von 1946 bis 1966 hatte Alfons Duschl dieses Amt inne, ihm folgte bis 1990 Josef Kiermeier. Von 1990 bis 2014 war Franz Schwarz Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 16. März 2014 wurde Harald Mayrhofer für sechs Jahre neu ins Amt gewählt. Mayerhofer wurde bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 mit 54,95 Prozent im Amt bestätigt.[6]


Wappen


Blasonierung: „In Silber auf rotem Dreiberg stehend eine gestürzte, eingeschweifte rote Spitze, darin die goldene Krümme eines Abtstabs.“[8]

Wappenführung seit 1968


Baudenkmäler


Der Innenraum der Portalkirche
Der Innenraum der Portalkirche

Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Knorr-Bremse-Niederlassung in Aldersbach
Knorr-Bremse-Niederlassung in Aldersbach

2017 gab es in der Gemeinde 1867 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1725 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Einpendler um 142 Personen größer als die der Auspendler. 60 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 65 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 3.271 Hektar landwirtschaftlich genutzt.

Der größte Arbeitgeber ist das Werk der KNORR-Bremse AG, wo annähernd 1000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Brauerei Aldersbach.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen, Stand 2018:


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Aldersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Aldersbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2018.
  3. Gemeinde Aldersbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  4. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 66, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat Fußnote 3).
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 586.
  6. Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Aldersbach 2020 - Kandidaten & Ergebnisse werk=wahl.info. 16. März 2020, abgerufen am 24. Mai 2020.
  7. Der Gemeinderat und seine Sitze. Gemeinde Aldersbach, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Aldersbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Aldersbach

[en] Aldersbach

Aldersbach (Central Bavarian: Oidaschbo) is a municipality in the district of Passau in Bavaria in Germany. The former Cistercian Aldersbach Abbey, of which the Baroque church remains, is located in the village. There is also a brewery with museum. Aldersbach has around 4,500 inhabitants.

[ru] Альдерсбах

Альдерсбах (нем. Aldersbach) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии