Vic-sur-Cère (okzitanisch: Vic de Cera) ist eine französische Gemeinde mit 1.838 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Vic-sur-Cère gehört zur historischen Region des Carladès.
Vic-sur-Cère Vic de Cera | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Aurillac | |
Kanton | Vic-sur-Cère | |
Gemeindeverband | Cère et Goul en Carladès | |
Koordinaten | 44° 59′ N, 2° 38′ O44.982.625 | |
Höhe | 652–1262 m | |
Fläche | 29,37 km² | |
Einwohner | 1.838 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 63 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15800 | |
INSEE-Code | 15258 | |
![]() Vic-sur-Cère – Ortsansicht |
Vic-sur-Cère liegt am Fluss Cère in einer Höhe von ca. 680 m ü. d. M. Die Entfernung nach Aurillac beträgt ca. 20 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2013 | |||
Einwohner | 2.075 | 1.999 | 1.826 | 1.861 | 1.890 | 1.964 | |||
Quellen: Cassini und INSEE |
Der Bevölkerungszahlen sind im 20. Jahrhundert trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft im Wesentlichen konstant geblieben.
Der Ort Vic-sur-Cére diente jahrhundertelang den ausschließlich landwirtschaftlich orientierten und sich selbstversorgenden Weilern (hameaux) und Einzelgehöften in der Umgebung als Handwerks-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine nicht unbedeutende Rolle für das Wirtschaftsleben des Ortes.
Der Ortsname leitet sich ab vom lateinischen Wort vicus, aus welchem in karolingischer Zeit eine viguerie hervorging. Später gehörte der Ort zur Vizegrafschaft Carlat; daneben gab es ein Priorat der Abtei Saint-Géraud von Aurillac. Im Hundertjährigen Krieg wurde er von den Truppen des ‚Schwarzen Prinzen‘ Eduard III. verwüstet. In der Zeit der Hugenottenkriege (1562–1598) gab es erneute Übergriffe durch die Protestanten. Im Jahr 1643 erhob der französische König Ludwig XIII. das Carladès zur Grafschaft und gab es der in Monaco residierenden Familie Grimaldi zum Lehen; diese behielt es bis zum Ausbruch der Französischen Revolution. Der Titel Comte du Carladès wird jedoch vom jeweils regierenden Fürsten weitergeführt.
Arnac | Arpajon-sur-Cère | Aurillac | Ayrens | Badailhac | Besse | Boisset | Carlat | Cassaniouze | Cayrols | Crandelles | Cros-de-Montvert | Cros-de-Ronesque | Freix-Anglards | Giou-de-Mamou | Girgols | Glénat | Jou-sous-Monjou | Junhac | Jussac | Labesserette | Labrousse | Lacapelle-Viescamp | Lacapelle-del-Fraisse | Ladinhac | Lafeuillade-en-Vézie | Lapeyrugue | Laroquebrou | Laroquevieille | Lascelle | La Ségalassière | Le Rouget-Pers | Le Trioulou | Leucamp | Leynhac | Mandailles-Saint-Julien | Marcolès | Marmanhac | Maurs | Montmurat | Montsalvy | Montvert | Naucelles | Nieudan | Omps | Pailherols | Parlan | Polminhac | Prunet | Puycapel | Quézac | Raulhac | Reilhac | Roannes-Saint-Mary | Rouffiac | Roumégoux | Rouziers | Saint-Antoine | Saint-Cernin | Saint-Cirgues-de-Jordanne | Saint-Cirgues-de-Malbert | Saint-Clément | Saint-Constant-Fournoulès | Saint-Étienne-Cantalès | Saint-Étienne-de-Carlat | Saint-Étienne-de-Maurs | Saint-Gérons | Saint-Illide | Saint-Jacques-des-Blats | Saint-Julien-de-Toursac | Saint-Mamet-la-Salvetat | Saint-Paul-des-Landes | Saint-Santin-Cantalès | Saint-Santin-de-Maurs | Saint-Saury | Saint-Simon | Saint-Victor | Sansac-Veinazès | Sansac-de-Marmiesse | Sénezergues | Siran | Teissières-de-Cornet | Teissières-lès-Bouliès | Thiézac | Tournemire | Velzic | Vezels-Roussy | Vic-sur-Cère | Vieillevie | Vitrac | Vézac | Yolet | Ytrac