Ventalon en Cévennes ist eine französische Gemeinde mit 267 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Lozère in der Region Okzitanien.
Ventalon en Cévennes | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lozère (48) | |
Arrondissement | Florac | |
Kanton | Le Collet-de-Dèze | |
Gemeindeverband | Cévennes au Mont Lozère | |
Koordinaten | 44° 17′ N, 3° 51′ O44.2861111111113.8558333333333 | |
Höhe | 378–1128 m | |
Fläche | 23,75 km² | |
Einwohner | 267 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 48160 + 48240 | |
INSEE-Code | 48152 | |
Ventalon-en-Cévennes – Weiler Viala |
Ortsteil | ehemaliger INSEE-Code | Fläche (km²) | Einwohnerzahl zum 1. Januar 2019[1] |
---|---|---|---|
Saint-Frézal-de-Ventalon (Verwaltungssitz) | 48152 | 16,89 | 174 |
Saint-Andéol-de-Clerguemort | 48134 | 06,86 | 093 |
Die Berggemeinde Ventalon en Cévennes liegt in ca. 500 bis 650 m Höhe ü. d. M. Die Kleinstadt Florac befindet sich knapp 40 km (Fahrtstrecke) westlich. Die aus mehreren Weilern bestehenden Gemeinde ist Teil des Nationalparks Cevennen.
Die Region wurde wahrscheinlich bereits in der Jungsteinzeit von Jägern und Sammlern durchstreift und vielleicht auch schon von Hirten besucht.
In der Zeit der Herrschaft Ludwigs XIV. (um 1700) war die Gegend Ziel von drastischen Strafmaßnahmen (Dragonaden) gegen die Hugenotten.
Sie entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2016 als Commune nouvelle aus dem Zusammenschluss von Saint-Frézal-de-Ventalon mit der Nachbargemeinde Saint-Andéol-de-Clerguemort, die seither den Status einer Commune déléguée in der neuen Gemeinde ausüben.
Die Bewohner von Ventalon en Cévennes lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Landwirtschaft: In den Tallagen wurde in geringem Umfang Getreide angebaut, wohingegen die höhergelegenen Regionen als Viehweiden dienten. Hier wurde Schafskäse (Pélardon) produziert, aber auch Edelkastanien und Walnüsse dienten der Ernährung.
Im 20. Jahrhundert wurden die ehemaligen Wege zu Straßen ausgebaut, was die Abwanderung der Bevölkerung verstärkte.
Seit den 1970er und 1980er Jahren ist der Tourismus, insbesondere die Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes), eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben.
Barre-des-Cévennes | Bassurels | Bédouès-Cocurès | Cans et Cévennes | Cassagnas | Florac Trois Rivières | Fraissinet-de-Fourques | Gabriac | Gatuzières | Gorges du Tarn Causses | Hures-la-Parade | Ispagnac | La Malène | Le Collet-de-Dèze | Le Pompidou | Le Rozier | Les Bondons | Mas-Saint-Chély | Massegros Causses Gorges | Meyrueis | Moissac-Vallée-Française | Molezon | Pont de Montvert - Sud Mont Lozère | Rousses | Saint-André-de-Lancize | Sainte-Croix-Vallée-Française | Saint-Étienne-Vallée-Française | Saint-Germain-de-Calberte | Saint-Hilaire-de-Lavit | Saint-Julien-des-Points | Saint-Martin-de-Boubaux | Saint-Martin-de-Lansuscle | Saint-Michel-de-Dèze | Saint-Pierre-des-Tripiers | Saint-Privat-de-Vallongue | Vebron | Ventalon en Cévennes | Vialas