world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Tréogat (bretonisch Trêgad) ist eine französische Gemeinde mit 575 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Finistère. Die Bewohner werden Tréogatais[1] genannt.

Tréogat
Tréogat (Frankreich)
Tréogat (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Finistère (29)
Arrondissement Quimper
Kanton Plonéour-Lanvern
Gemeindeverband Haut Pays Bigouden
Koordinaten 47° 55′ N,  19′ W
Höhe 0–51 m
Fläche 9,85 km²
Einwohner 575 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 58 Einw./km²
Postleitzahl 29720
INSEE-Code

Mairie Tréogat

Der Name Tréogat dürfte von dem bretonischen Wort für Ortschaft (treb) sowie dem Patron der örtlichen Kirche Saint-Boscat (Bozgat)[2] abgeleitet worden sein, welcher sich seinerseits wieder aus den Begriffen Beuz (für Sieg) und Kad (für Gefecht) zusammensetzt.


Geografie


Der Ort befindet sich im Südwesten der Bretagne, gut vier Kilometer von der Atlantikküste im Landesinneren. Plonéour-Lanvern, die größte Stadt des Kantons, liegt ebenso etwa vier Kilometer südöstlich und die Préfecture des Departements, Quimper, liegt circa 18 Kilometer nordöstlich von Tréogat.

Über Quimper bestehen Verbindungen an die Europastraße 60 (E 60) und somit das internationale Fernstraßennetz. In Quimper findet sich auch der nächste größere Bahnhof, welcher in das Netz des TGV Atlantique eingebunden ist.


Geschichte


Die erste Erwähnung des Ortes findet sich im 14. Jahrhundert, unter dem heute bekannten Namen scheint Tréogat erstmals am Ende des 16. Jahrhunderts auf. Früher gehörte die Gemeinde zum mittelalterlichen Königreich und Bistum Cornouaille mit der Hauptstadt Quimper.


Bevölkerungsentwicklung


Die höchste Einwohnerzahl erreichte Tréogat am Anfang des 20. Jahrhunderts, als fast 800 Bewohner gezählt wurden.[3]

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner594519416419420398519581
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten


Die Kirche Saint-Boscat stammt aus dem späten 14. und der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Neben prähistorischen Megalithen finden sich zahlreiche Reste von mittelalterlichen religiösen Symbolen, wie das Kreuz von Kerguenol von 1500 sowie das Manoir de Minven aus dem 16. Jahrhundert und das Lavoir de Ty-Poul.[4]

Auf dem Gebiet der Gemeinde Tréogar verläuft ein Teil der Tourismusstraße „Route du Vent Solaire“ (Straße des Sonnenwinds), genauer hinter den Dünen auf dem Weitwanderweg GR 34. Dieser wild gebliebene Landstriche wird größtenteils verwaltet vom Küstenschutz Conservatoire du Littoral. Es wechseln Teiche und Sumpfgebiet einander ab.


Teich Étang de Trunvel


Der Teich Trunvel ist der bekannteste Teilbereich der Bucht von Audierne und gehört zur Gemeinde Tréogat. Er ist sogar von internationaler Bedeutung, was den Vogelzug der Teichrohrsänger angeht, die durch die weiten Schilfgebiete angezogen werden. Die Vogelberingungsstation am Teich ist jeden Morgen für Besucher geöffnet.


Teich Étang de Kergalan


Auch er gehört zur Gemeinde Tréogat. Auch hierhin zieht es seltene Vogelarten, besonders im Herbst in Meeresnähe (Kieselsteinhügelkette und Strand).


Kieselsteinkette (Ero Vili)


Eine zehn Kilometer lange Dünenkette schmückt die Bucht von Audierne zwischen Penhors und der Landspitze Pointe de la Torche. Ein Teilbereich liegt im Küstengebiet der Gemeinde Tréogat. Ursprünglich bestand dieser Küstenstreifen aus einer Kieselsteinkette, Rollkies und Sand. Die Höhe schwankte zwischen der Marke +8,00 und teilweise +7,00 im Vergleich zur Nullmarke der Seekarten von Penmarc'h. Die Kieselsteinkette war früher immerhin 50 m breit. Schon lange Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war die Anfälligkeit dieser Gegend erkannt worden. Ab März 1934 durfte an diesem Küstenstrich durch eine Anordnung der Präfektur nichts mehr abgebaut werden. Immer wieder durchbrechen schwere Stürme diesen schmalen Dünenstreifen aus Kieselsteinen und waschen Teile der Strände aus.


Moulin de Bondivy


Die historische Moulin de Bondivy liegt an der Grenze der Gemeinden Tréogat und Plonéour-Lanvern nahe der Straße D 2. Die Mühlewurde um 1828 als viereckiges, einstöckiges Bauwerk mit Bruchsteinen und einem Schieferdach mit langen Dachschrägen errichtet. Der heute noch erhaltene, intakte Mechanismus der Mühle stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Ebenso wie der in der unmittelbaren Nachbarschaft liegende drei Hektar große Teich ist die Mühle in privatem Besitz.


Literatur



Einzelnachweise


  1. www.geobreizh.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.geobreizh.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Infobretagne.com
  3. cassini.ehess.fr
  4. französisches Kulturministerium


Commons: Tréogat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tréogat

[en] Tréogat

Tréogat (Breton: Trêgad) is a commune in the Finistère department of Brittany in north-western France.

[es] Tréogat

Tréogat (en bretón Trêgad) es una población y comuna francesa, situada en la región de Bretaña, departamento de Finisterre, en el distrito de Quimper y cantón de Plogastel-Saint-Germain.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии