world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Concarneau (bretonisch Konk-Kerne) ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Quimper und im Département Finistère. Die 22 km südöstlich von Quimper an der Ostküste der Baie de La Forêt befindliche Stadt gehört zur historischen Landschaft Cornouaille und hat 19.816 Einwohner (Stand 1. Januar 2019). Ihre innerhalb massiver Mauern gelegene Altstadt, die Ville close, ist fast rundum vom Wasser umgeben und gilt als sehenswert.

Karte der Ville close
Karte der Ville close
Concarneau
Konk-Kerne
Concarneau (Frankreich)
Concarneau (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Finistère (29)
Arrondissement Quimper
Kanton Concarneau (Hauptort)
Gemeindeverband Concarneau Cornouaille Agglomération
Koordinaten 47° 53′ N,  55′ W
Höhe 0–106 m
Fläche 41,08 km²
Einwohner 19.816 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 482 Einw./km²
Postleitzahl 29900
INSEE-Code
Website http://www.ville-concarneau.fr/

Die Ville Close aus der Vogelperspektive

Geschichte


In Concarneau liegt das von Charles-Tanguy Le Roux untersuchte eisenzeitliche Souterrain von Stang-Vihan.[1]


Entstehung


Der Ort des heutigen Concarneau wurde im 10. Jahrhundert zunächst von Mönchen der Abtei Landévennec besiedelt. Diese errichteten hier auf einer Insel an der Mündung des Flusses Moros (die heutige Ville Close) ein kleines Kloster.[2] Später entwickelte sich Concarneau zu einer wichtigen bretonischen Festung. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ville Close über eine Brücke mit dem Festland verbunden.


Bedeutung des Namens


Der Name der Stadt, auf Bretonisch Konk-Kerne, bedeutet ursprünglich Henkel von Cornouaille, also der Flüchtlinge aus Cornwall in Britannien, was auf die engen kulturellen Verbindungen zwischen der Bretagne und Cornwall hinweist, denn Cornouailles ist eigentlich nur die französische Aussprache für Cornwall, wobei der Wortbestandteil wall bei Cornwall germanischen Ursprungs ist und „Fremde“ (meist Kelten oder Romanen) bedeutet, z. B. auch in Wales, siehe dazu Welsche.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920112017
Einwohner15.90717.80118.75917.98418.63019.45318.82619.050

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Concarneau

Les Remparts und Ville Close


Ein Rundgang über Les Remparts – die Stadtmauer der Ville close – bietet schöne Einblicke in die Straßen und Ausblicke auf Hafen und Yachthafen. Innerhalb der Ville close finden sich neben Souvenirläden kleine Restaurants und ein Fischereimuseum.


Le Musée de la Pêche


Das Fischereimuseum Le Musée de la Pêche zeigt die Geschichte der Meeresfischerei und die Fischereitechniken der ganzen Welt mittels großer Dioramen, vieler Modelle und verschiedener Bootstypen. Im Außengelände kann man vom Laderaum bis zur Brücke einen echten Seetrawler, die Hémérica, besichtigen.


Marinarium


Als Schaufenster des Meeresbiologischen Laboratoriums, der Station biologique de Concarneau, illustriert das Marinarium die außerordentliche Biodiversität der Ozeane, die Reichhaltigkeit der Küstenregionen und den Schutz der Meeresressourcen. Gegründet 1859 von Jean Victor Coste (1807–1873), ist sie heute eine namhafte Forschungseinrichtung.


Fort du Cabellou


Das Fort du Cabellou wurde 1746 gebaut um die Einfahrt und den Hafen von Concarneau zu verteidigen. Seit 1962 ist es ein historisches Denkmal.


Schloss Kériolet


Das Schloss Kériolet ist ein neogotisches Schloss, das Sinaida Iwanowna Jussupowa ab 1863 für ihren französischen Ehemann Charles Chauveau errichten ließ. Es wurde zeitweilig vom Rasputin-Attentäter Felix Felixowitsch Jussupow genutzt.


Fête des Filets Bleus


Mitte August feiert die Stadt das jährliche Fête des Filets Bleus (Festival der blauen Netze). Es wurde 1905, in einem Jahr, in dem die Sardinen ausblieben, zur Unterstützung der Fischer gegründet und nach den traditionellen blauen Netzen der Fischereiflotte Concarneaus benannt. Tausende von Teilnehmern in ihren Trachten locken jedes Jahr zehntausende von Besuchern an. Es ist eines der größten Festivals der bretonischen und keltischen Kultur, wie sie in vielen Orten der Bretagne stattfinden.

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Concarneau


Sport


Die Fußballer der Union Sportive Concarnoise spielen seit 2016 in der semiprofessionellen dritten Liga. Die Spieler des Vereins haben bereits seit Mitte der 1960er Jahre vor allem im Pokalwettbewerb wiederholt landesweit auf sich aufmerksam machen können.

Der Fischereihafen
Der Fischereihafen

Wirtschaft


Neben dem Fremdenverkehr beruht Concarneaus Wirtschaft überwiegend auf dem Fischfang. Der Ort ist der drittgrößte Fischereihafen Frankreichs, beim Thunfisch liegt er sogar an der Spitze, mit einer Flotte von 36 Schiffen, 900 Seeleuten und einer Anlandung von 164.000 Tonnen (Thunfisch) jährlich.

Avenue Bielefeld-Senne
Avenue Bielefeld-Senne

Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Concarneau in der Literatur


Concarneau ist der Schauplatz mehrerer Romane von Georges Simenon, der den Winter 1930/31 in der Stadt verbrachte. Sowohl der 1931 erschienene Krimi Maigret und der gelbe Hund (Originaltitel Le chien jaune) als auch der Roman Die bösen Schwestern von Concarneau (Originaltitel Les Demoiselles de Concarneau) aus dem Jahr 1935 sind hier angesiedelt. Zudem ist Concarneau Dienstsitz von Kommissar Dupin, dem Protagonisten der von Jörg Bong unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec veröffentlichten, bretonischen Krimireihe. Deren achter Band, Bretonisches Vermächtnis, bezieht sich direkt auf Simenons Maigret-Roman. Nach diesem ist auch das Literaturfestival von Concarneau Le Chien Jaune benannt, das seit 1993 alljährlich im Juli stattfindet.


Literatur




Commons: Concarneau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Concarneau – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Le souterrain de l'âge du Fer de Stang-Vihan en Concarneau (Finistère), auf persee.fr
  2. Reise Know-How Bretagne. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8317-1945-7.

На других языках


- [de] Concarneau

[en] Concarneau

Concarneau (Breton: Konk-Kerne, meaning Bay of Cornouaille) is a commune in the Finistère department of Brittany in north-western France.[3] Concarneau is bordered to the west by the Baie de La Forêt.

[ru] Конкарно

Конкарно (фр. Concarneau, брет. Konk Kerne) — город на северо-западе Франции, находится в регионе Бретань, департамент Финистер, округ Кемпер, центр одноименного кантона. Расположен в 21 км к юго-востоку от Кемпера и в 101 км к западу от Ванна, в 7 км от национальной автомагистрали N165, в месте впадения в Атлантический океан реки Моро.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии