Prévenchères (okzitanisch Prevenchièiras) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 250 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Lozère in der Region Okzitanien.
Prévenchères Prevenchièiras | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lozère (48) | |
Arrondissement | Mende | |
Kanton | Saint-Étienne-du-Valdonnez | |
Gemeindeverband | Mont Lozère | |
Koordinaten | 44° 31′ N, 3° 55′ O44.5213888888893.9097222222222 | |
Höhe | 337–1294 m | |
Fläche | 62,75 km² | |
Einwohner | 250 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl | 48800 | |
INSEE-Code | 48119 | |
Website | Prévenchères | |
Prévenchères – Église Saint-Pierre |
Prévenchères liegt auf etwa 845 Metern Höhe ü. d. M. am Oberlauf des Flusses Chassezac im südlichen Zentralmassiv in der Region Cevennen. Der höchste Berg der Cevennen, der Mont Lozère, liegt etwa 25 Kilometer südwestlich des Ortes, die nächstgelegene größere Stadt ist das etwa 45 Kilometer (Fahrtstrecke) westlich gelegene Mende. Der Fernwanderweg GR 72 verläuft durch das Gebiet der Gemeinde.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 991 | 1019 | 889 | 465 | 192 | 215 | 266 | 252 |
Der bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzende deutliche Bevölkerungsrückgang ergibt sich im Wesentlichen aus dem Wegzug vieler Familien wegen des Wegfalls von Arbeitsplätzen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft. Seit 1982 ist die Wanderungsbewegung zwar wieder positiv, dafür gibt es aber einen natürlichen Bevölkerungsrückgang, der durch die Zuzüge jedoch leicht überkompensiert wird.
Traditionell spielt die Landwirtschaft und hier in erster Linie die Schafzucht die wichtigste Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde. Seit den 1960er und 1970er Jahren ist der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienhäusern (gîtes) als Einnahmequelle hinzugekommen.
Die romanische Kirche des Ortes ist erstmals in einem Dokument des Jahres 1119 als Prioratskirche der Abtei von Saint-Gilles erwähnt. Der Hundertjährige Krieg (1337–1453) ging spurlos am Ort vorbei, doch in der Zeit der Hugenottenkriege (1562–1598) wurden im Ort elf Priester hingerichtet; auch der Weiler Ranc wurde zerstört.
Albaret-le-Comtal | Albaret-Sainte-Marie | Allenc | Altier | Antrenas | Arzenc-d’Apcher | Arzenc-de-Randon | Auroux | Badaroux | Balsièges | Banassac-Canilhac | Barjac | Bel-Air-Val-d’Ance | Blavignac | Bourgs sur Colagne | Brenoux | Brion | Chadenet | Chanac | Chastanier | Chastel-Nouvel | Châteauneuf-de-Randon | Chauchailles | Chaudeyrac | Chaulhac | Cheylard-l’Évêque | Cubières | Cubiérettes | Cultures | Esclanèdes | Fontans | Fournels | Gabrias | Grandrieu | Grandvals | Grèzes | Julianges | La Bastide-Puylaurent | La Canourgue | Lachamp-Ribennes | La Fage-Montivernoux | La Fage-Saint-Julien | Lajo | Langogne | Lanuéjols | La Panouse | La Tieule | Laubert | Laval-du-Tarn | Le Born | Le Buisson | Le Malzieu-Forain | Le Malzieu-Ville | Les Bessons | Les Hermaux | Les Laubies | Les Monts-Verts | Les Salces | Les Salelles | Luc | Marchastel | Marvejols | Mende | Mont Lozère et Goulet | Montbel | Montrodat | Monts-de-Randon | Nasbinals | Naussac-Fontanes | Noalhac | Palhers | Paulhac-en-Margeride | Pelouse | Peyre en Aubrac | Pied-de-Borne | Pierrefiche | Pourcharesses | Prévenchères | Prinsuéjols-Malbouzon | Prunières | Recoules-d’Aubrac | Recoules-de-Fumas | Rimeize | Rocles | Saint-Alban-sur-Limagnole | Saint-André-Capcèze | Saint-Bauzile | Saint-Bonnet-de-Chirac | Saint Bonnet-Laval | Saint-Chély-d’Apcher | Saint-Denis-en-Margeride | Sainte-Eulalie | Sainte-Hélène | Saint-Étienne-du-Valdonnez | Saint-Flour-de-Mercoire | Saint-Frézal-d’Albuges | Saint-Gal | Saint-Germain-du-Teil | Saint-Jean-la-Fouillouse | Saint-Juéry | Saint-Laurent-de-Muret | Saint-Laurent-de-Veyrès | Saint-Léger-de-Peyre | Saint-Léger-du-Malzieu | Saint-Paul-le-Froid | Saint-Pierre-de-Nogaret | Saint-Pierre-le-Vieux | Saint-Privat-du-Fau | Saint-Saturnin | Saint-Sauveur-de-Ginestoux | Serverette | Termes | Trélans | Villefort