La Canourgue ist ein Ort und eine Gemeinde mit 2.122 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden Frankreichs in der Region Okzitanien im Département Lozère.
La Canourgue | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lozère (48) | |
Arrondissement | Mende | |
Kanton | La Canourgue | |
Gemeindeverband | Aubrac Lot Causses Tarn | |
Koordinaten | 44° 26′ N, 3° 13′ O44.4327777777783.2147222222222 | |
Höhe | 521–1008 m | |
Fläche | 104,29 km² | |
Einwohner | 2.122 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 20 Einw./km² | |
Postleitzahl | 48500 | |
INSEE-Code | 48034 | |
Website | La Canourgue | |
![]() La Canourgue – Ortsbild |
Der Ort La Canourgue liegt am Nordwestrand der Cevennen im Übergang zum Gévaudan in einer Höhe von ca. 560 bis 600 m ü. d. M. am Flüsschen Urugne, einem Nebenfluss des Lot. Die nächstgelegene größere Stadt ist das ca. 43 km (Fahrtstrecke) nordöstlich gelegene Mende. Zur Gemeinde La Canourgue gehören ca. ein Dutzend kleinere Weiler und Einzelgehöfte.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1893 | 1856 | 1640 | 1732 | 1922 | 2146 |
Der Bevölkerungsrückgang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die den Verlust an Arbeitsplätzen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Das Bevölkerungswachstum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist auf die Eingemeindung mehrerer ehemals selbständiger Gemeinden zurückzuführen, wodurch auch die Gemeindefläche stark zunahm.
Die Bewohner der Gemeinde La Canourgue lebten jahrhundertelang direkt oder indirekt von der Landwirtschaft in der Umgebung. Der Ort selbst fungierte als Handwerks-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Nach Fertigstellung der circa zwei Kilometer entfernten Autobahn A75 wurde Ende des 20. Jahrhunderts ein Gewerbegebiet ausgewiesen.
Bereits in der Jungsteinzeit hielten sich Menschen in der vom Lot und seinen Nebenflüssen durchzogenen Gegend auf; auch bronze-, eisenzeitliche und gallorömische Spuren wurden entdeckt. Bereits im 7. Jahrhundert gründeten Benediktinermönche eine Abtei, die durch Schenkungen und Besitzübertragungen immer größer wurde. Der Nachbarort Banassac besaß in merowingischer Zeit das Münzprägerecht.
Albaret-le-Comtal | Albaret-Sainte-Marie | Allenc | Altier | Antrenas | Arzenc-d’Apcher | Arzenc-de-Randon | Auroux | Badaroux | Balsièges | Banassac-Canilhac | Barjac | Bel-Air-Val-d’Ance | Blavignac | Bourgs sur Colagne | Brenoux | Brion | Chadenet | Chanac | Chastanier | Chastel-Nouvel | Châteauneuf-de-Randon | Chauchailles | Chaudeyrac | Chaulhac | Cheylard-l’Évêque | Cubières | Cubiérettes | Cultures | Esclanèdes | Fontans | Fournels | Gabrias | Grandrieu | Grandvals | Grèzes | Julianges | La Bastide-Puylaurent | La Canourgue | Lachamp-Ribennes | La Fage-Montivernoux | La Fage-Saint-Julien | Lajo | Langogne | Lanuéjols | La Panouse | La Tieule | Laubert | Laval-du-Tarn | Le Born | Le Buisson | Le Malzieu-Forain | Le Malzieu-Ville | Les Bessons | Les Hermaux | Les Laubies | Les Monts-Verts | Les Salces | Les Salelles | Luc | Marchastel | Marvejols | Mende | Mont Lozère et Goulet | Montbel | Montrodat | Monts-de-Randon | Nasbinals | Naussac-Fontanes | Noalhac | Palhers | Paulhac-en-Margeride | Pelouse | Peyre en Aubrac | Pied-de-Borne | Pierrefiche | Pourcharesses | Prévenchères | Prinsuéjols-Malbouzon | Prunières | Recoules-d’Aubrac | Recoules-de-Fumas | Rimeize | Rocles | Saint-Alban-sur-Limagnole | Saint-André-Capcèze | Saint-Bauzile | Saint-Bonnet-de-Chirac | Saint Bonnet-Laval | Saint-Chély-d’Apcher | Saint-Denis-en-Margeride | Sainte-Eulalie | Sainte-Hélène | Saint-Étienne-du-Valdonnez | Saint-Flour-de-Mercoire | Saint-Frézal-d’Albuges | Saint-Gal | Saint-Germain-du-Teil | Saint-Jean-la-Fouillouse | Saint-Juéry | Saint-Laurent-de-Muret | Saint-Laurent-de-Veyrès | Saint-Léger-de-Peyre | Saint-Léger-du-Malzieu | Saint-Paul-le-Froid | Saint-Pierre-de-Nogaret | Saint-Pierre-le-Vieux | Saint-Privat-du-Fau | Saint-Saturnin | Saint-Sauveur-de-Ginestoux | Serverette | Termes | Trélans | Villefort