world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Pamiers (okzitanisch Pàmias) ist eine französische Gemeinde mit 15.659 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) sowie Unterpräfektur und größte Stadt des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Pamiers
Pàmias
Pamiers (Frankreich)
Pamiers (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Ariège (09)
Arrondissement Pamiers
Kanton Pamiers-1
Pamiers-2
Gemeindeverband Portes d’Ariège Pyrénées
Koordinaten 43° 7′ N,  37′ O
Höhe 256–473 m
Fläche 45,85 km²
Einwohner 15.659 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 342 Einw./km²
Postleitzahl 09100
INSEE-Code
Website Pamiers

Türme von Pamiers

Lage und Klima


Die ca. 295 m hoch gelegene Stadt Pamiers liegt knapp 70 km (Fahrtstrecke) südlich von Toulouse am nach Nordwesten fließenden Fluss Ariège, der hier sein Quellgebirge, die Pyrenäen, verlässt und nun relativ flach bis zu seiner Einmündung in die Garonne fließt; am Ostrand der Stadt verläuft sein Nebenfluss Crieu, an der westlichen Gemeindegrenze die Estrique. Das Klima ist mild bis warm; der vergleichsweise üppige Regen (ca. 1280 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr180018511901195419992019
Einwohner6.1747.77010.88612.82213.41715.659
Quellen: Cassini und INSEE[1]

Seit Beginn der statistischen Erhebungen ist die Einwohnerzahl der Stadt durch Zuwanderung aus den ländlichen Gebieten in der Umgebung stetig gewachsen.


Geschichte


Münzfunde und ein Sarkophag weisen auf römische bzw. frühchristliche Aktivitäten hin. Die Stadt wurde offiziell im Jahr 1111 von Roger II. von Foix gegründet und ist seit dem Mittelalter Sitz des Bistums Pamiers. Während der Hugenottenkriege (1562–1598) wurden sämtliche Kirchen schwer beschädigt. Im Jahr 1629 zerstörten die Truppen des Prinzen von Condé die Stadt. Pamiers war die dauernde Rivalin der Stadt Foix, die kleiner, aber immer mächtiger war und während der französischen Revolution zur Hauptstadt des Départements gewählt wurde.[2]


Sehenswürdigkeiten


Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Pamiers sind die Kathedrale Saint-Antonin, deren achteckiger Turm an den schiefen Turm von Pisa erinnert, die Kirche Notre-Dame-du-Camp (beide als Monument historique klassifiziert) und den Karmelitinnenkonvent.

Neben den sakralen Gebäuden gibt es noch weitere Überreste aus vergangenen Zeiten, wie z. B. die Porte Nerviaux oder die Türme Des Monnaies und Des Cordeliers (dieser ebenfalls achteckig).


Persönlichkeiten



Städtepartnerschaften




Commons: Pamiers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pamiers – Karte und Fakten
  2. Pamiers – Geschichte

На других языках


- [de] Pamiers

[en] Pamiers

Pamiers (French pronunciation: ​[pa.mje]; Occitan: Pàmias Occitan pronunciation: [ˈpamjɔs]) is a commune and largest city in the Ariège department in the Occitanie region in southwestern France. It is a sub-prefecture of the department. It is the most populous commune in the Ariège department, although it is not the capital which is the smaller town of Foix. The seat of the Bishop of Pamiers is at the Pamiers Cathedral. The current mayor of the town is Frédérique Thiennot, who succeeded André Trigano in 2020 after holding the post for 25 years.[2]

[fr] Pamiers

Pamiers (Pàmias en occitan) est une commune française située dans le nord du département de l'Ariège, en région Occitanie. Sur le plan historique et culturel, la commune fait partie du pays de l'Aguanaguès ou plaine d'Ariège, parfois appelé basse Ariège, ou piémont ariégeois.

[ru] Памье

Памье́ (фр. Pamiers) — город во французском департаменте Арьеж, находится на одноимённой реке. В городе есть собор XVII века с готической башней, развалины древнего аббатства (фр. Frédelas), заводы, фабрики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии