world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Mazères
Maseras
Mazères (Frankreich)
Mazères (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Ariège (09)
Arrondissement Pamiers
Kanton Portes d’Ariège
Gemeindeverband Portes d’Ariège Pyrénées
Koordinaten 43° 15′ N,  41′ O
Höhe 218–333 m
Fläche 44,04 km²
Einwohner 3.873 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 88 Einw./km²
Postleitzahl 09270
INSEE-Code

Mazères (Ariège) – Kirche und Markthalle

Mazères (okzitanisch: Maseras) ist eine französische Gemeinde mit 3873 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ariège in der südfranzösischen Region Okzitanien.


Lage


Mazères liegt am Südufer des Flusses Hers-Vif (auch Grand Hers) etwa 18 Kilometer (Fahrtstrecke) in nördlicher Richtung von Pamiers entfernt. Saverdun, der Hauptort des Kantons, liegt etwa zehn Kilometer südwestlich.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr1968197519821990199920062016
Einwohner2192207123552519261631273854

Wirtschaft


Mazères lebte jahrhundertelang hauptsächlich von der landwirtschaftlichen Produktion der umliegenden Dörfer und fungierte als deren Handels- und Dienstleistungszentrum. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit profitierte es vom Handel mit Färberwaid (pastel), dessen Hauptanbaugebiete im benachbarten Lauragais lagen.

Seit den 1970er Jahren wurden in den Außenbezirken der Stadt sukzessive vier Gewerbegebiete (zones industrielles) mit einer Gesamtfläche von 400 Hektar ausgewiesen, in denen sich verschiedene Handwerksbetriebe und kleinere Industrieunternehmen angesiedelt haben. Dadurch wurden neue Arbeitsplätze geschaffen, was sich auf das Bevölkerungswachstum der Gemeinde positiv ausgewirkt hat.


Geschichte


Auf dem Gebiet von Mazères wurden neolithische, römische und frühmittelalterliche Funde gemacht, die im Stadtmuseum (s. u.) ausgestellt sind. Die Gründung der mittelalterlichen Bastide geht zurück auf einen gemeinsamen Akt (paréage) der Grafen von Foix und der – nur drei Kilometer in südlicher Richtung entfernten – Benediktiner-, ab 1150 Zisterzienser-Abtei Boulbonne aus dem Jahr 1253. Die Abtei wurde in den Hugenottenkriegen (1562–1598) vollkommen zerstört. Im 14. Jahrhundert erbaute Gaston III. de Foix-Béarn (auch Gaston Phoebus genannt) eine – ebenfalls in den Religionskriegen zerstörte – Burg in den Randgebieten der heutigen Stadt. Im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert war Mazères eine Hochburg des Protestantismus im Südwesten Frankreichs; dies änderte sich grundlegend nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. (1685).


Internierungslager Briqueterie de Mazères


In der stillgelegten Briqueterie de Mazères (Ziegelei) wurde Anfang Februar 1940 als Entlastung für das Internierungslager Le Vernet ein Ausweichlager eingerichtet. Interniert wurden hier etwa 4.500 Männer, die nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs nach Frankreich geflüchtet waren. Aufgrund der nicht baufälligen und nicht reparierbaren Gebäude sowie der unzulänglichen hygienischen Verhältnisse, war an ein längerer Betrieb dieses Lagers nicht möglich.[1]

Die Internierten in Mazères[2] waren überwiegend ehemalige anarchistische Milizionäre, die im Laufe des Jahres auf Arbeitslager und andere Internierungszentren verteilt wurden. Ob danach hier verhaftete Deutsche und Österreicher interniert wurden, wie es auf der Webseite der Organisation AJPN heißt, konnte nicht verifiziert werden.[3]


Sehenswürdigkeiten


Mazères – Fachwerkhaus
Mazères – Fachwerkhaus

Literatur




Commons: Mazères – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Denis Peschanski: Les camps français d’internement (1938-1946), Doctorat d’Etat. Histoire, Université Panthéon-Sorbonne - Paris I, 2000, S. 144. (Online1 oder [Les camps français d'internement (1938-1946) - Doctorat d'Etat (archives-ouvertes.fr) Online2])
  2. Peschanski benutzt die auf einen anderen Ort verweisende Schreibweise „Mazières“, spricht aber zugleich von der alten Ziegelei, was eindeutig auf Mazères hindeutet.
  3. AJPN - anonymes, Justes et persécutés durant la période nazie dans les communes de France (AJPN): Briqueterie de Mazères durant la Seconde Guerre mondiale

На других языках


- [de] Mazères (Ariège)

[en] Mazères, Ariège

Mazères (French pronunciation: ​[mazɛʁ]; Occitan: Maseras) is a commune in the Ariège department in southwestern France.

[fr] Mazères (Ariège)

Mazères est une commune française, située dans le département de l'Ariège en région Occitanie. Sur le plan historique et culturel, la commune fait partie du pays de l'Aguanaguès ou plaine d'Ariège, parfois appelé basse Ariège, ou piémont ariégeois.

[ru] Мазер (Арьеж)

Мазе́р (фр. Mazères) — коммуна во Франции, находится в регионе Юг — Пиренеи. Департамент коммуны — Арьеж. Входит в состав кантона Савердён. Округ коммуны — Памье.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии