Montvalent ist eine südfranzösische Gemeinde mit 287 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Lot in der Region Okzitanien.
Montvalent | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lot (46) | |
Arrondissement | Gourdon | |
Kanton | Martel | |
Gemeindeverband | Causses et Vallée de la Dordogne | |
Koordinaten | 44° 53′ N, 1° 37′ O44.8822222222221.6191666666667 | |
Höhe | 95–322 m | |
Fläche | 27,53 km² | |
Einwohner | 287 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 10 Einw./km² | |
Postleitzahl | 46600 | |
INSEE-Code | 46208 | |
Website | http://www.montvalent.fr/ | |
Mairie Montvalent |
Montvalent liegt auf dem Südufer der Dordogne gegenüber von Creysse. Bis zum mittelalterlichen Pilgerort Rocamadour sind es knapp 13 Kilometer (Fahrtstrecke) in südlicher Richtung. Die sehenswerten Orte Souillac und Carennac liegen etwa 23 Kilometer westlich bzw. 15 Kilometer östlich.
Im ausgehenden 12. Jahrhundert wurde Montvalent von den Grundherren (seigneurs), den Vizegrafen von Brassac an die Vizegrafen von Turenne verkauft. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) flüchtete ein Großteil der Bevölkerung des Ortes, der von 1372 bis 1379 von den Engländern besetzt war. Nach der Rückeroberung dauerte es jedoch annähernd 50 Jahre, bis der Ort wieder seinen alten Bevölkerungsstand erreicht hatte. Montvalent blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein im Besitz der Vicomtes de Turenne; diese waren jedoch hoch verschuldet und mussten ihren Besitz im Jahr 1738 für 4,2 Millionen Livres an die französische Krone verkaufen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 228 | 212 | 214 | 197 | 233 | 257 | 299 | 289 |
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte Montvalent stets zwischen 800 und 1200 Einwohner; zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es noch über 600. Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der daraus resultierende Verlust von Arbeitsplätzen sorgten für einen deutlichen Bevölkerungsrückgang.
Montvalent war und ist noch immer in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt, wobei die Viehzucht (Rinder, Schweine, Geflügel) eine dominierende Rolle spielt. Seit den 1960er Jahren spielt der Tourismus eine zunehmend bedeutsame Rolle im Wirtschaftsleben.
Alvignac | Anglars-Nozac | Baladou | Bétaille | Bio | Blars | Calès | Caniac-du-Causse | Carennac | Carlucet | Cavagnac | Cazals | Cœur de Causse | Concorès | Condat | Couzou | Cras | Cressensac-Sarrazac | Creysse | Cuzance | Dégagnac | Fajoles | Floirac | Frayssinet | Frayssinet-le-Gélat | Gignac | Gindou | Ginouillac | Goujounac | Gourdon | Gramat | Lacave | Lachapelle-Auzac | Lamothe-Cassel | Lamothe-Fénelon | Lanzac | Lauzès | Lavercantière | Lavergne | Le Bastit | Lentillac-du-Causse | Léobard | Le Roc | Les Arques | Les Pechs du Vers | Le Vigan | Le Vignon-en-Quercy | Loupiac | Lunegarde | Marminiac | Martel | Masclat | Mayrac | Meyronne | Miers | Milhac | Montamel | Montcléra | Montfaucon | Montvalent | Nadaillac-de-Rouge | Nadillac | Orniac | Padirac | Payrac | Payrignac | Peyrilles | Pinsac | Pomarède | Rampoux | Reilhaguet | Rignac | Rocamadour | Rouffilhac | Sabadel-Lauzès | Saint-Caprais | Saint-Chamarand | Saint-Cirq-Madelon | Saint-Cirq-Souillaguet | Saint-Clair | Saint-Denis-lès-Martel | Saint-Germain-du-Bel-Air | Saint-Michel-de-Bannières | Saint-Projet | Saint-Sozy | Salviac | Sénaillac-Lauzès | Séniergues | Soucirac | Souillac | Soulomès | Strenquels | Thédirac | Thégra | Ussel | Uzech | Vayrac